Aufbau und Funktion des Auges als Sinnesorgan
Das Auge als komplexes Sinnesorgan zeigt beispielhaft, wie das Zentrales Nervensystem Funktion mit der Peripherie verbunden ist.
Definition: Sinneszellen sind spezialisierte Zellen, die physikalische oder chemische Reize in elektrische Signale umwandeln.
Die Netzhaut enthält zwei Arten von Photorezeptoren: Stäbchen für das Dämmerungssehen und Zapfen für das Farbsehen. Die etwa 120 Millionen Stäbchen sind hauptsächlich in der Peripherie der Netzhaut zu finden, während die 6 Millionen Zapfen vor allem in der Fovea centralis konzentriert sind.
Die Verarbeitung der visuellen Information beginnt bereits in der Netzhaut, wo verschiedene Neuronentypen (Bipolar-, Horizontal-, Amakrin- und Ganglienzellen) die Signale der Photorezeptoren verarbeiten und weiterleiten. Diese Verschaltung ermöglicht bereits eine erste Analyse der visuellen Information, bevor sie über den Sehnerv zum Gehirn weitergeleitet wird.
Beispiel: Ein Polysynaptischer Reflexbogen im visuellen System ermöglicht schnelle Reaktionen auf visuelle Reize, noch bevor diese bewusst wahrgenommen werden.