Aufbau und Funktion des Nervensystems
Das Nervensystem des Menschen ist ein hochkomplexes Netzwerk, das für die Reizwahrnehmung, Reizverarbeitung und Reaktionssteuerung verantwortlich ist. Es lässt sich in das zentrale Nervensystem (ZNS) und das periphere Nervensystem (PNS) unterteilen. Das ZNS, bestehend aus Gehirn und Rückenmark, ist das Zentrum der Informationsverarbeitung, während das PNS die Verbindung zur Peripherie herstellt.
Definition: Peripheres Nervensystem PNS - Umfasst alle Teile des Nervensystems außerhalb von Gehirn und Rückenmark, einschließlich der Nerven, die Kopf, Gesicht, Augen, Nase, Muskeln und Ohren mit dem Gehirn verbinden.
Die Nerven des PNS sind Bündel von Axonen, die in sensorische und motorische Fasern unterteilt werden können. Sensorische Fasern transportieren Informationen zum ZNS, während motorische Fasern Befehle vom ZNS zu den Erfolgsorganen leiten.
Vocabulary: Axone - Lange Fortsätze von Nervenzellen, die elektrische Signale weiterleiten.
Das autonome Nervensystem, ein Teil des PNS, reguliert unwillkürliche Funktionen wie Atmung und Verdauung. Es besteht aus dem Sympathikus und Parasympathikus, die oft gegensätzlich wirken, um ein Gleichgewicht im Körper aufrechtzuerhalten.
Highlight: Die Funktion des Gehirns umfasst die Analyse und Verarbeitung von Informationen aus verschiedenen sensorischen Fasern sowie die Steuerung von Reaktionen über motorische Fasern.
Example: Ein Beispiel für die Zusammenarbeit von Sympathikus und Parasympathikus ist die Regulation der Herzfrequenz: Der Sympathikus beschleunigt den Herzschlag in Stresssituationen, während der Parasympathikus ihn in Ruhephasen verlangsamt.