Struktur und Funktion von Zellen
Dieser Abschnitt befasst sich mit den grundlegenden Aspekten von Zellen, ihren Merkmalen und ihrer Organisation. Es werden die Kennzeichen des Lebens aufgeführt und die verschiedenen Organisationsstufen von Lebewesen erläutert. Zudem wird das Mikroskopieren als wichtige Methode zur Untersuchung von Zellen vorgestellt.
Definition: Zellen sind die kleinsten lebenden Einheiten, die alle Merkmale des Lebens aufweisen.
Die Kennzeichen des Lebens umfassen:
- Bewegung (von selbst)
- Atmung
- Stoffwechsel
- Fortpflanzung
- Empfinden von Reizen
- Bestehen aus Zellen
- Evolution
Die Organisationsstufen reichen vom Organismus bis zur einzelnen Zelle:
- Organismus (z.B. Mensch)
- Organsystem (z.B. Atmungssystem)
- Organ (z.B. Lunge)
- Gewebe (z.B. Bronchienepithel)
- Zelle (z.B. Epithelzelle)
Highlight: Das Mikroskop ist ein essentielles Instrument zur Untersuchung von Zellen.
Die Hauptbestandteile eines Mikroskops sind:
- Okular
- Tubus
- Objektivrevolver mit Objektiven
- Objekttisch
- Kondensor
- Lichtquelle
- Stativ und Fuß
- Grob- und Feintrieb
Vocabulary: Pflanzenzelle Lichtmikroskop Beschriftung - Die Beschriftung einer Pflanzenzelle unter dem Lichtmikroskop umfasst Strukturen wie Zellwand, Zellmembran, Zellkern, Chloroplasten und Vakuole.
Der Vergleich zwischen pflanzlicher und tierischer Zelle zeigt wichtige Unterschiede:
Pflanzliche Zelle:
- Zellwand
- Große Vakuole
- Chloroplasten
Tierische Zelle:
- Keine Zellwand
- Kleinere Vakuolen
- Keine Chloroplasten
Beide Zelltypen besitzen gemeinsame Strukturen wie Zellmembran, Zellkern, Mitochondrien, Endoplasmatisches Retikulum und Golgi-Apparat.
Example: Eine Wasserpest unterm Mikroskop Beschriftung würde typische Merkmale einer Pflanzenzelle wie Zellwand, Chloroplasten und große Vakuole hervorheben.