Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Alkalimetalle
Emily
20 Followers
Teilen
Speichern
47
11/9/10
Lernzettel
Alkalimetalle (1. Hauptgruppe)
AI IZA IME TAI ALÃÅLIN LIMETALLE >1. Hauptgruppe Eigenschaften: • besonders weich →niedrige Schmelztemperatur • geringe Dichte →Schwimmen auf Wasser reagieren schnell mit Sauerstoff →Sauerstoffgeschützt gelagert e Reaktivität: . • bei einer Reaktion entstehen immer einwertig positiv geladene lonen (Li*; Nat; K*) • nimmt innerhalb der HG von oben nach unten zu ↳weil die Schalenanzahl in der HG von oben nach unten zunimmt →die Valenzelektronen sind weiter vom Kern entfernt →→ werden somit leichter abgegeben Reaktionen mit anderen Stoffen: 1) mit Halogenen: ↳ reagieren mit Halogenen heftig zu Salzen (Halogeniden) →Allgemeine Formel: 2x + Hal₂ 2x Hal → x=Alkalimetall F2 (g) Beispiel: 2Na+ F211 → Nachweis: Metallion →→Flammenfärbung 3) mit Wasser: جا → 2Na F *(siehe: Flammenfärbung) Halogen-lon →→Silbernitrat (bildung eines weißen bzw. gelben Niederschlags) 2) mit Sauerstoff: - ↳ reagieren schnell/stark zu Alkalimetalloxiden →→→ müssen Luftgeschützt in Öl aufbewart werden →Allgemeine Formel: 4X + 0₂ →2x₂0 Beispiel: 4Li+ O2(g) → 24i₂*0²5 (S) (S) reagieren (stark) exotherm zu Alkalimetallhydroxid →Allgemeine Formel: 2x + 2H₂0 Beispiel: 2K+ 2H₂02KOH + H₂ Wasserstoff und einer Lauge → es bildet sich ein Wasser gelöstes leicht entzundbar 2KOH + H₂
App herunterladen
Chemie /
Alkalimetalle
Emily •
Follow
20 Followers
Alkalimetalle (1. Hauptgruppe)
Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Elementfamilien, Periodensystem,Atombau,...
146
9
1
Alkalimetalle
6
8/9/10
1
Reaktionsgleichungen
2
8/9/10
4
Organische Chemie I - Alkane, Alkene, (Alkine)
354
12
AI IZA IME TAI ALÃÅLIN LIMETALLE >1. Hauptgruppe Eigenschaften: • besonders weich →niedrige Schmelztemperatur • geringe Dichte →Schwimmen auf Wasser reagieren schnell mit Sauerstoff →Sauerstoffgeschützt gelagert e Reaktivität: . • bei einer Reaktion entstehen immer einwertig positiv geladene lonen (Li*; Nat; K*) • nimmt innerhalb der HG von oben nach unten zu ↳weil die Schalenanzahl in der HG von oben nach unten zunimmt →die Valenzelektronen sind weiter vom Kern entfernt →→ werden somit leichter abgegeben Reaktionen mit anderen Stoffen: 1) mit Halogenen: ↳ reagieren mit Halogenen heftig zu Salzen (Halogeniden) →Allgemeine Formel: 2x + Hal₂ 2x Hal → x=Alkalimetall F2 (g) Beispiel: 2Na+ F211 → Nachweis: Metallion →→Flammenfärbung 3) mit Wasser: جا → 2Na F *(siehe: Flammenfärbung) Halogen-lon →→Silbernitrat (bildung eines weißen bzw. gelben Niederschlags) 2) mit Sauerstoff: - ↳ reagieren schnell/stark zu Alkalimetalloxiden →→→ müssen Luftgeschützt in Öl aufbewart werden →Allgemeine Formel: 4X + 0₂ →2x₂0 Beispiel: 4Li+ O2(g) → 24i₂*0²5 (S) (S) reagieren (stark) exotherm zu Alkalimetallhydroxid →Allgemeine Formel: 2x + 2H₂0 Beispiel: 2K+ 2H₂02KOH + H₂ Wasserstoff und einer Lauge → es bildet sich ein Wasser gelöstes leicht entzundbar 2KOH + H₂
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.