Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Elementfamilien, Periodensystem,Atombau,...
♡𝚂𝚒𝚖𝚜𝚊♡
120 Followers
Teilen
Speichern
146
9
Lernzettel
Themen: Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Elementfamilien, Periodensystem,Atombau,...
Alkalimetalle Zu der Elementfamilie der Alkalimetalle ge-hoeren die Elemente Lithium (Li), Natrium (Na), Kalium (K), Rubidium (Rb) und Caesium (Cs). Die Alkalimetalle sind reaktionsfreudige Leichtmetalle mit niedrigen Schmelztemperaturen und geringer Haerte. Die Reaktionsfaehigkeit nimmt vom Lithium zum Caesium zu. Reaktion mit Wasser: Alkali- metall Alkalimetall -hydroxid 2 Na+ 2 H₂O →→2 NaOH+H₂ (exotherm) + Wasser Chemic Lehnacltel Lithium: karminrot Calcium: ziegelrot Natrium: gelb Strontium: karminrot Kalium: blassviolett Barium: fahlgruen Rubidium: rotviolett Caesium: blauviolett Nachweis durch Flammenfarbung Die Alkali- und Erdalkalimetalle sowie ihre Verbindungen zeigen beim Verbrennen charakteristische Flammenfaerbungen: Edelgase Zu der Elementfamilie der Edelgase gehoeren die Elemente Helium (He), Neon (Ne), Argon (Ar), Krypton (Kr) und Xenon (Xe). Alle Edelgase kommen nur als einzelne Atome vor. Praktisch gehen die Edelgase keine Verbindungen ein. Atombau und Periodensystem: Periode: Zahl der Schalen Gruppe: Zahl der Aussenelektronen Ordnungszahl: Protonen, Elektronen Massenzahl - Ordnungszahl: Neutonen Beispiel: Lithium 4n 3p 7 Nukleonen Neutronen 7 3 Protonen 3 Elektronen Wasser -stoff 3 LI Themen: Periodensystem, Elementfamilie und Atombau Erdalkalimetalle Zu der Elementfamilie der Erdalkalimetalle gehoeren die Elemente Beryllium (Be), Magnesium (Mg), Calcium (Ca), Strontium (Sr) und Barium (Ba). Die Erdalkalimetalle aehneln den Alkalimetallen, sie sind aber harter und reagieren weniger heftig. Erdalkalimetallhydroxide wie Mg (OH), und Ca(OH)2 sind in Wasser schwer loeslich. Eine klare Loesung von Calciumhydroxid bezeichnet man als Kalkwasser. Alkali- metall Wasser Alkalimetall -hydroxid Wasser -stoff 2 Na+ 2 H₂O →→2 NaOH+H₂ (exotherm) Kalkwasser als Leitet Nachweisreagenz fuer COz: man ein kohlenstoffdioxidhaltiges Gas in Kalkwasser, so faellt Calciumcarbonat aus und die Loesung truebt sich. Halogene Zu der Elementfamilie der Halogene gehoeren die Elemente Fluor (F₂), Chlor (CL₂), Brom (Br₂) und lod (1₂). Alle Halogene bestehen aus zwei-atomigen Molekuelen. Halogene sind...
App herunterladen
sehr reak-tionsfreudige Nichtmetalle. Die Reaktivitat nimmt vom Fluor zum lod ab. Bau des Atomkerns Der Atomkern besteht aus positiv geladenen Protonen und ungeladenen Neutronen. Die Kernkraft haelt diese Nukleonen zusammen. Die Ordnungszahl der Elemente stimmt mit der Protonenanzahl (Kernladungszahl) ueberein. Die Massenzahl gibt die Anzahl der Nukleonen im Kern an. Isotope sind Atome eines Elementes, die sich in der Neutronenanzahl unterscheiden. Bau der Atomhülle Die Atomhülle ist in Energiestufen gegliedert (Energiestufenmodell). Diese können räumlich als Schalen veranschaulicht werden (Schalenmodell). Die Elektronenschalen werden von innen nach aussen mit K, L, M, N ... bezeichnet. Je weiter die Schale vom Atomkern entfernt ist, desto mehr Elektronen können sich in ihr aufhalten: Die K- Schale kann maximal 2 Elektronen aufnehmen, die L-| Schale 8 Elektronen und die M-Schale 18 Elektronen. Die Elektronen der ausseren Schale bezeichnet man als Aussenelektronen (Valenzelektronen); sie bestimmen das chemische Verhalten der Elemente. S.H
Chemie /
Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Elementfamilien, Periodensystem,Atombau,...
♡𝚂𝚒𝚖𝚜𝚊♡ •
Follow
120 Followers
Themen: Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Elementfamilien, Periodensystem,Atombau,...
1
Elementfamilien, Experimente, Elementarteilchen, Energiestuffenmodell
39
9
Elementfamilien
2
9
Alkalimetalle
148
8/9
1
Elementgruppen & Atommodelle
8
9
Alkalimetalle Zu der Elementfamilie der Alkalimetalle ge-hoeren die Elemente Lithium (Li), Natrium (Na), Kalium (K), Rubidium (Rb) und Caesium (Cs). Die Alkalimetalle sind reaktionsfreudige Leichtmetalle mit niedrigen Schmelztemperaturen und geringer Haerte. Die Reaktionsfaehigkeit nimmt vom Lithium zum Caesium zu. Reaktion mit Wasser: Alkali- metall Alkalimetall -hydroxid 2 Na+ 2 H₂O →→2 NaOH+H₂ (exotherm) + Wasser Chemic Lehnacltel Lithium: karminrot Calcium: ziegelrot Natrium: gelb Strontium: karminrot Kalium: blassviolett Barium: fahlgruen Rubidium: rotviolett Caesium: blauviolett Nachweis durch Flammenfarbung Die Alkali- und Erdalkalimetalle sowie ihre Verbindungen zeigen beim Verbrennen charakteristische Flammenfaerbungen: Edelgase Zu der Elementfamilie der Edelgase gehoeren die Elemente Helium (He), Neon (Ne), Argon (Ar), Krypton (Kr) und Xenon (Xe). Alle Edelgase kommen nur als einzelne Atome vor. Praktisch gehen die Edelgase keine Verbindungen ein. Atombau und Periodensystem: Periode: Zahl der Schalen Gruppe: Zahl der Aussenelektronen Ordnungszahl: Protonen, Elektronen Massenzahl - Ordnungszahl: Neutonen Beispiel: Lithium 4n 3p 7 Nukleonen Neutronen 7 3 Protonen 3 Elektronen Wasser -stoff 3 LI Themen: Periodensystem, Elementfamilie und Atombau Erdalkalimetalle Zu der Elementfamilie der Erdalkalimetalle gehoeren die Elemente Beryllium (Be), Magnesium (Mg), Calcium (Ca), Strontium (Sr) und Barium (Ba). Die Erdalkalimetalle aehneln den Alkalimetallen, sie sind aber harter und reagieren weniger heftig. Erdalkalimetallhydroxide wie Mg (OH), und Ca(OH)2 sind in Wasser schwer loeslich. Eine klare Loesung von Calciumhydroxid bezeichnet man als Kalkwasser. Alkali- metall Wasser Alkalimetall -hydroxid Wasser -stoff 2 Na+ 2 H₂O →→2 NaOH+H₂ (exotherm) Kalkwasser als Leitet Nachweisreagenz fuer COz: man ein kohlenstoffdioxidhaltiges Gas in Kalkwasser, so faellt Calciumcarbonat aus und die Loesung truebt sich. Halogene Zu der Elementfamilie der Halogene gehoeren die Elemente Fluor (F₂), Chlor (CL₂), Brom (Br₂) und lod (1₂). Alle Halogene bestehen aus zwei-atomigen Molekuelen. Halogene sind...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sehr reak-tionsfreudige Nichtmetalle. Die Reaktivitat nimmt vom Fluor zum lod ab. Bau des Atomkerns Der Atomkern besteht aus positiv geladenen Protonen und ungeladenen Neutronen. Die Kernkraft haelt diese Nukleonen zusammen. Die Ordnungszahl der Elemente stimmt mit der Protonenanzahl (Kernladungszahl) ueberein. Die Massenzahl gibt die Anzahl der Nukleonen im Kern an. Isotope sind Atome eines Elementes, die sich in der Neutronenanzahl unterscheiden. Bau der Atomhülle Die Atomhülle ist in Energiestufen gegliedert (Energiestufenmodell). Diese können räumlich als Schalen veranschaulicht werden (Schalenmodell). Die Elektronenschalen werden von innen nach aussen mit K, L, M, N ... bezeichnet. Je weiter die Schale vom Atomkern entfernt ist, desto mehr Elektronen können sich in ihr aufhalten: Die K- Schale kann maximal 2 Elektronen aufnehmen, die L-| Schale 8 Elektronen und die M-Schale 18 Elektronen. Die Elektronen der ausseren Schale bezeichnet man als Aussenelektronen (Valenzelektronen); sie bestimmen das chemische Verhalten der Elemente. S.H