App öffnen

Fächer

Streuversuch Rutherford und das Wasserstoffatom einfach erklärt

Öffnen

17

0

user profile picture

:)

22.10.2021

Chemie

Atome

Streuversuch Rutherford und das Wasserstoffatom einfach erklärt

Das Kern-Hülle-Modell des Atoms und der Rutherford'sche Streuversuch erklären den grundlegenden Aufbau von Atomen. Atome bestehen aus einem winzigen, positiv geladenen Kern umgeben von einer viel größeren Elektronenhülle. Der Streuversuch zeigte, dass Atome größtenteils leer sind.

  • Das Schalenmodell nach Bohr ordnet die Elektronen auf festen Bahnen um den Kern an
  • Die Anzahl der Protonen im Kern bestimmt das chemische Element
  • Chemische Symbole und Formeln beschreiben die Zusammensetzung von Atomen und Molekülen
  • Das Periodensystem gibt Auskunft über den Aufbau der Elektronenhülle
...

22.10.2021

857

Rutherford's Streuversuch
In einem Bleiblock befindet sich ein Radioaktiver Stoff. Er sendet einen Strahl aus sehr kleinen Alpha Teilchen au

Öffnen

Aufbau des Wasserstoffatoms

Das Wasserstoffatom ist das einfachste aller Atome und dient oft als Modell für die Quantenmechanik. Es besteht aus:

  1. Einem Proton im Kern
  2. Einem Elektron in der Hülle

Obwohl sich die gegensätzlichen Ladungen anziehen, verhindert die hohe Geschwindigkeit des Elektrons, dass es in den Kern stürzt.

Definition: Die Wellenfunktion in der Quantenmechanik beschreibt den Zustand des Elektrons im Wasserstoffatom.

Wichtige Eigenschaften des Wasserstoffatoms:

  • Masse: Etwa 1,67 × 10^-27 kg hauptsa¨chlichdurchdasProtonbestimmthauptsächlich durch das Proton bestimmt
  • Energieniveaus: Diskrete Energiezustände, die das Elektron einnehmen kann
  • Elektronen: Ein einziges Elektron in der Hülle

Highlight: Die Energieniveaus des Wasserstoffs sind durch eine spezielle Formel beschreibbar und spielen eine wichtige Rolle in der Spektroskopie.

Das Periodensystem der Elemente PSEPSE liefert wichtige Informationen über den Aufbau von Atomen:

  • Die Ordnungszahl gibt die Anzahl der Protonen im Kern und der Elektronen in der Hülle an
  • Die Massenzahl entspricht der Summe aus Protonen und Neutronen
  • Die Differenz zwischen Massenzahl und Ordnungszahl ergibt die Anzahl der Neutronen

Example: Für das Element Beryllium BeBe mit der Massenzahl 9 und der Ordnungszahl 4 ergeben sich 5 Neutronen 94=59 - 4 = 5.

Rutherford's Streuversuch
In einem Bleiblock befindet sich ein Radioaktiver Stoff. Er sendet einen Strahl aus sehr kleinen Alpha Teilchen au

Öffnen

Das Schalenmodell nach Bohr

Niels Bohr entwickelte das Schalenmodell, um die Anordnung der Elektronen in der Atomhülle zu erklären. Dieses Modell basiert auf folgenden Prinzipien:

  1. Elektronen bewegen sich auf festen, kreisförmigen Bahnen SchalenSchalen um den Atomkern.
  2. Die Schalen werden von innen nach außen mit Elektronen gefüllt.
  3. Jede Schale kann nur eine bestimmte Anzahl von Elektronen aufnehmen.

Vocabulary: Das Schalenmodell wird auch als Bohr'sches Atommodell bezeichnet.

Wichtige Aspekte des Schalenmodells:

  • Die innerste Schale KSchaleK-Schale kann maximal 2 Elektronen aufnehmen.
  • In den äußeren Schalen finden jeweils bis zu 8 Elektronen Platz.
  • Die Elektronen werden zunächst einzeln und dann paarweise auf die Schalen verteilt.

Example: Im Schalenmodell des Kohlenstoffatoms befinden sich 2 Elektronen in der ersten und 4 Elektronen in der zweiten Schale.

Das Periodensystem liefert wichtige Informationen für das Schalenmodell:

  • Die Periodennummer gibt die Anzahl der besetzten Schalen an.
  • Die Gruppennummer entspricht oft der Anzahl der Elektronen in der äußersten Schale.

Highlight: Das Schalenmodell erklärt viele chemische Eigenschaften der Elemente, wie z.B. die Bildung von Ionen oder die Reaktivität.

Eine wichtige Erweiterung ist das Orbitalmodell, das die Elektronenverteilung noch genauer beschreibt:

  • Orbitale sind Bereiche mit hoher Aufenthaltswahrscheinlichkeit für Elektronen.
  • Es gibt s-, p-, d- und f-Orbitale mit unterschiedlichen Formen und Energieniveaus.

Definition: Die Formel für die maximale Elektronenzahl pro Schale lautet: 2n^2, wobei n die Schalennummer ist.

Das Schalenmodell ist besonders nützlich, um chemische Bindungen und die Struktur des Periodensystems zu verstehen. Es bildet die Grundlage für das Verständnis komplexerer Atommodelle in der modernen Chemie und Physik.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Chemie

857

22. Okt. 2021

3 Seiten

Streuversuch Rutherford und das Wasserstoffatom einfach erklärt

user profile picture

:)

@tpwk.28

Das Kern-Hülle-Modell des Atoms und der Rutherford'sche Streuversuch erklären den grundlegenden Aufbau von Atomen. Atome bestehen aus einem winzigen, positiv geladenen Kern umgeben von einer viel größeren Elektronenhülle. Der Streuversuch zeigte, dass Atome größtenteils leer sind.

  • Das Schalenmodellnach Bohr... Mehr anzeigen

Rutherford's Streuversuch
In einem Bleiblock befindet sich ein Radioaktiver Stoff. Er sendet einen Strahl aus sehr kleinen Alpha Teilchen au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau des Wasserstoffatoms

Das Wasserstoffatom ist das einfachste aller Atome und dient oft als Modell für die Quantenmechanik. Es besteht aus:

  1. Einem Proton im Kern
  2. Einem Elektron in der Hülle

Obwohl sich die gegensätzlichen Ladungen anziehen, verhindert die hohe Geschwindigkeit des Elektrons, dass es in den Kern stürzt.

Definition: Die Wellenfunktion in der Quantenmechanik beschreibt den Zustand des Elektrons im Wasserstoffatom.

Wichtige Eigenschaften des Wasserstoffatoms:

  • Masse: Etwa 1,67 × 10^-27 kg hauptsa¨chlichdurchdasProtonbestimmthauptsächlich durch das Proton bestimmt
  • Energieniveaus: Diskrete Energiezustände, die das Elektron einnehmen kann
  • Elektronen: Ein einziges Elektron in der Hülle

Highlight: Die Energieniveaus des Wasserstoffs sind durch eine spezielle Formel beschreibbar und spielen eine wichtige Rolle in der Spektroskopie.

Das Periodensystem der Elemente PSEPSE liefert wichtige Informationen über den Aufbau von Atomen:

  • Die Ordnungszahl gibt die Anzahl der Protonen im Kern und der Elektronen in der Hülle an
  • Die Massenzahl entspricht der Summe aus Protonen und Neutronen
  • Die Differenz zwischen Massenzahl und Ordnungszahl ergibt die Anzahl der Neutronen

Example: Für das Element Beryllium BeBe mit der Massenzahl 9 und der Ordnungszahl 4 ergeben sich 5 Neutronen 94=59 - 4 = 5.

Rutherford's Streuversuch
In einem Bleiblock befindet sich ein Radioaktiver Stoff. Er sendet einen Strahl aus sehr kleinen Alpha Teilchen au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Schalenmodell nach Bohr

Niels Bohr entwickelte das Schalenmodell, um die Anordnung der Elektronen in der Atomhülle zu erklären. Dieses Modell basiert auf folgenden Prinzipien:

  1. Elektronen bewegen sich auf festen, kreisförmigen Bahnen SchalenSchalen um den Atomkern.
  2. Die Schalen werden von innen nach außen mit Elektronen gefüllt.
  3. Jede Schale kann nur eine bestimmte Anzahl von Elektronen aufnehmen.

Vocabulary: Das Schalenmodell wird auch als Bohr'sches Atommodell bezeichnet.

Wichtige Aspekte des Schalenmodells:

  • Die innerste Schale KSchaleK-Schale kann maximal 2 Elektronen aufnehmen.
  • In den äußeren Schalen finden jeweils bis zu 8 Elektronen Platz.
  • Die Elektronen werden zunächst einzeln und dann paarweise auf die Schalen verteilt.

Example: Im Schalenmodell des Kohlenstoffatoms befinden sich 2 Elektronen in der ersten und 4 Elektronen in der zweiten Schale.

Das Periodensystem liefert wichtige Informationen für das Schalenmodell:

  • Die Periodennummer gibt die Anzahl der besetzten Schalen an.
  • Die Gruppennummer entspricht oft der Anzahl der Elektronen in der äußersten Schale.

Highlight: Das Schalenmodell erklärt viele chemische Eigenschaften der Elemente, wie z.B. die Bildung von Ionen oder die Reaktivität.

Eine wichtige Erweiterung ist das Orbitalmodell, das die Elektronenverteilung noch genauer beschreibt:

  • Orbitale sind Bereiche mit hoher Aufenthaltswahrscheinlichkeit für Elektronen.
  • Es gibt s-, p-, d- und f-Orbitale mit unterschiedlichen Formen und Energieniveaus.

Definition: Die Formel für die maximale Elektronenzahl pro Schale lautet: 2n^2, wobei n die Schalennummer ist.

Das Schalenmodell ist besonders nützlich, um chemische Bindungen und die Struktur des Periodensystems zu verstehen. Es bildet die Grundlage für das Verständnis komplexerer Atommodelle in der modernen Chemie und Physik.

Rutherford's Streuversuch
In einem Bleiblock befindet sich ein Radioaktiver Stoff. Er sendet einen Strahl aus sehr kleinen Alpha Teilchen au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Rutherford'sche Streuversuch

Der Streuversuch von Rutherford war ein bahnbrechendes Experiment, das unser Verständnis vom Aufbau der Atome revolutionierte.

In diesem Versuch wurde ein Strahl aus positiv geladenen Alpha-Teilchen auf eine hauchdünne Goldfolie gerichtet. Die Beobachtung des Streumusters führte zu überraschenden Ergebnissen:

  • Die meisten Alpha-Teilchen durchdrangen die Goldfolie ungehindert
  • Nur wenige Teilchen wurden abgelenkt oder zurückgeworfen

Highlight: Das überraschende Ergebnis zeigte, dass Atome größtenteils aus leerem Raum bestehen müssen.

Aus diesen Beobachtungen zog Rutherford folgende Schlussfolgerungen:

  1. Atome sind zum größten Teil leer, da die meisten Alpha-Teilchen ungehindert hindurchflogen.
  2. Im Zentrum des Atoms muss sich ein sehr kleiner, massiver und positiv geladener Kern befinden, der für die gelegentliche Ablenkung der Alpha-Teilchen verantwortlich ist.

Diese Erkenntnisse führten zur Entwicklung des Kern-Hülle-Modells des Atoms:

  • Im Inneren befindet sich der winzige, positiv geladene Atomkern, der fast die gesamte Masse des Atoms enthält.
  • Um den Kern herum erstreckt sich die etwa 100.000-mal größere, negativ geladene Atomhülle, in der sich die nahezu masselosen Elektronen mit hoher Geschwindigkeit bewegen.

Vocabulary: Alpha-Teilchen sind positiv geladene Teilchen, die bei radioaktiven Zerfällen entstehen und aus zwei Protonen und zwei Neutronen bestehen.

Die Durchführung des Streuversuchs umfasste folgende Komponenten:

  • Ein Bleiblock mit einer radioaktiven Quelle zur Erzeugung der Alpha-Teilchen
  • Eine extrem dünne Goldfolie nur0,0005mmdicknur 0,0005 mm dick als Ziel
  • Ein Leuchtschirm um die Goldfolie herum, um die Flugbahnen der Alpha-Teilchen sichtbar zu machen

Example: Das Versuchsprotokoll würde die genaue Anordnung dieser Komponenten, die Beobachtungen und die daraus gezogenen Schlussfolgerungen enthalten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user