Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Brennstoffzelle
Emelie
351 Followers
Teilen
Speichern
26
11/12/10
Lernzettel
Handout
Aufbau Ablauf Elektrolytmembran aus Kunststoff Anode und Kathode aus Graphit dünn auf Membran aufgetragen, verbunden über elektrischen Leiter Auf dem Graphit ist Platin, das als Katalysator dient - Wasserstoff H₂ " Brennstoffzelle Anode H. + Gleichstrom H. + Reaktion Oxidation: 2 H₂ - 4e¯→ 4H+ Reduktion: 0₂ + 4H+ + 4e¯ → 2 H₂O 2 + + 0² Elektrolytmembran 02. + Kathode Sauerstoff 0₂ An der Anode wird Wasserstoff von außen eingeleitet - Dieser wird durch den Katalysator erst in einzelne Atome, anschließend in Elektronen und Protonen gespaltet An der Kathode wird Sauerstoff von außen eingeleitet Wasser H₂O Die Elektronen gelangen über den Leiter zur Kathode Die Protonen gelangen über den Elektrolyten ebenfalls zur Kathode Dort reagieren der Sauerstoff, die Elektronen und die Protonen mithilfe des Katalysators zu Wasser Die Wassermoleküle werden schließlich nach außen abgeführt Während diesem Ablauf wird Wasserstoff und Sauerstoff kontinuierlich zugeführt Gesamtgleichung: 2H₂ + O₂ → 2 H₂O Spannung: U = E (2 H₂O/ O₂ + 4H+)-E (H₂/2H+) = 1,23 V -0,0 V = 1,23V Verwendung Kraftfahrzeuge Boote Raketen In Gebäuden für Strom und Wärme Versorgung Weitere Informationen Ist schadstofffrei, daher mögliche Alternative zum Verbrennungsmotor in Fahrzeugen Wird auch,,kalter Verbrenner" genannt Quellen https://moodle.kreisgymnasium- to hochschwarzwald.de/moodle/pluginfile.php/27389/mod resource/content/1/Text%20Brennstoffzelle .pdf https://www.co2online.de/modernisieren-und-bauen/brennstoffzellen-heizung/was-sind- brennstoffzellen/#:~:text=Der%20Aufbau%20einer%20Brennstoffzelle%20ist, und%20einer%20Kathod e%20(Minuspol).&text=Bei%20der%20PEMFC%2DBrennstoffzelle%20besteht, Kunststoffhaut%2C%20d er%20Polymer%2DMembran. http://www.energieportal24.de/fachberichte artikel 172.htm
App herunterladen
Chemie /
Brennstoffzelle
Emelie •
Follow
351 Followers
Handout
Brennstoffzellen
15
9
Wasserstoff-Brennstoffzelle
77
11/12
2
Die Brennstoffzelle
14
11/9/10
Brennstoffzellen - Energie der Zukunft
155
11/12/10
Aufbau Ablauf Elektrolytmembran aus Kunststoff Anode und Kathode aus Graphit dünn auf Membran aufgetragen, verbunden über elektrischen Leiter Auf dem Graphit ist Platin, das als Katalysator dient - Wasserstoff H₂ " Brennstoffzelle Anode H. + Gleichstrom H. + Reaktion Oxidation: 2 H₂ - 4e¯→ 4H+ Reduktion: 0₂ + 4H+ + 4e¯ → 2 H₂O 2 + + 0² Elektrolytmembran 02. + Kathode Sauerstoff 0₂ An der Anode wird Wasserstoff von außen eingeleitet - Dieser wird durch den Katalysator erst in einzelne Atome, anschließend in Elektronen und Protonen gespaltet An der Kathode wird Sauerstoff von außen eingeleitet Wasser H₂O Die Elektronen gelangen über den Leiter zur Kathode Die Protonen gelangen über den Elektrolyten ebenfalls zur Kathode Dort reagieren der Sauerstoff, die Elektronen und die Protonen mithilfe des Katalysators zu Wasser Die Wassermoleküle werden schließlich nach außen abgeführt Während diesem Ablauf wird Wasserstoff und Sauerstoff kontinuierlich zugeführt Gesamtgleichung: 2H₂ + O₂ → 2 H₂O Spannung: U = E (2 H₂O/ O₂ + 4H+)-E (H₂/2H+) = 1,23 V -0,0 V = 1,23V Verwendung Kraftfahrzeuge Boote Raketen In Gebäuden für Strom und Wärme Versorgung Weitere Informationen Ist schadstofffrei, daher mögliche Alternative zum Verbrennungsmotor in Fahrzeugen Wird auch,,kalter Verbrenner" genannt Quellen https://moodle.kreisgymnasium- to hochschwarzwald.de/moodle/pluginfile.php/27389/mod resource/content/1/Text%20Brennstoffzelle .pdf https://www.co2online.de/modernisieren-und-bauen/brennstoffzellen-heizung/was-sind- brennstoffzellen/#:~:text=Der%20Aufbau%20einer%20Brennstoffzelle%20ist, und%20einer%20Kathod e%20(Minuspol).&text=Bei%20der%20PEMFC%2DBrennstoffzelle%20besteht, Kunststoffhaut%2C%20d er%20Polymer%2DMembran. http://www.energieportal24.de/fachberichte artikel 172.htm
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.