Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
chemie: redoxreaktion und elektrochemie
Z
8 Followers
Teilen
Speichern
73
12/13
Lernzettel
Abi 2022
Oxidation Reduktion Grundbegriffe = Reaktion unter Elektronenabgabe (Oxidationszahl erhöht sich) = Reaktion unter Elektromoufnahme REDOXREAKTIONEN/ELEKTROCHEMIE (Oxidationszahl verringert sich) Redoxreaktion = Reaktion mit Elektronen übergang vom Elektronendonator zum-akzeptor دا Elektronenakzeptor = nimmt Elektron während einer Reduktion auf = gibt Elektron während einer Oxidation ab Elektronendonator Korrespondierendes Redoxpaar -Oxidierte und reduzierte Form eines Teilchens, die durch eine Redoxreaktion ineinander über- führt werden können. = L> Reduktion Aufnahme von Elektronen 4. Ladungen ausgleichen 5. Atomanzahlen ausgleichen Redoxreaktion Beispiel: Eisennagel in Kupfersulfatlösung → Blaufarbing der Lösung wird schwächer + Eisennagel wird mit Kupfer überzogen ↳an der Fläche zwischen Eisen und Lösung findet eine Elektronen übertragungsreaktion statt →> Cu²+ -lonen nehmen aus dem Elektronengas des Eisennagds je 2 Elektronen von den Fe-Atomen auf und werden dabei zu Cu- Atomen reduziert →Fe-Atomen geben 2 Elektronen ab und zu Fe 2+ oxidiert →Fe-Atome - Elektronendonator →> Cu2+-lonen = Elektronenakzeptoren Reduktionsmittel Oxidationsmittel Donator-Akzeptor-Konzept < Redox Icaktion L> Oxidation = Abgabe von Elektronen 2+ ↳ Teilgleichung: Red: (u ²+ (aq) + 2e² → (u(s) Oxd. Fel Fe²+ + 2e korrespondierend Redoxreaktion: Cu²+ (aq) + Fe (5) → (u (s) + Fe 2+ (aq) korrespondierend Redoxgleichung aufstellen 1. korrespondierende Redoxpaare notieren, Oxidation und Reduktion zuordnen. 2. Aufstellen der Teilgleichungen 3. Addition und Multiplikation des Teilgleichungen Beispiel 2: Permangat-lonen mit Sulfit-lonen in alkalischer Lösung + VII -11 +N-1 +VI -11 +V1-1) 1. MnOu +SO3²- →→ MnO4 ²- + Soy ² 2- 2- Reduction Oxidation Oxidationszahlen -durch die Anderung der Oxidationszahl werden Oxidation. Reduktion und Redoxreaktion ersichtlich Elektronenabgabe und Elektronenowfnahme sind umkehrbare Vorgänge Reduktionsmittel wird durch Elektronabgabe zum korrespondierenden Oxidationsmittel Oxidationsmittel wird...
App herunterladen
clurch Elektronenowfnahme zum korespondierenden Reduktionsmittel 2.+3. Reduktion: MnOy²+ 1e² → MnOy²-2 Oxidation: 3032 -> SO₂²² +2e= ·^ Redoxreakt: 2 MnOy + SO3²- → 2 MnO₂ ²- + SO4²- 4. 2 MnOy + S03²- + 2OH- → 2 Mn Ou ²¯ + SO4 ²- 5. 2 MnOn + S0₂²- + 2OH- → 2- 2- 2- 2- 2 MnO₂ ²- + SO4²- + H₂O - steigt die Oxidationszahl während der Reaktion → Oxidation - sinkt die Oxidationszahl während der Reaktion → Reduktion - Bestimmung: 1. Elemente bekommen die 02 = 0 1. 2. Metalle in Verbindungen erhalten die OZ entsprechend der Ladung ihrer Kationen. meistens 3. Wasserstoff erhält in Verbindungen die 02= + I 4. Sauerstoff erhält in Verbindungen die 02= -II (außer in Peroxiden - 02= -1) 5. Fwor-Atom hat immer Oz = - I 5. Die Summe der 02 aller Bauteile einer neutral geladenen Verbindung entspricht +/-0. 6. Die Summe der Oz aller Bauteile eines lans entspricht dem Gesamtladegewichts des lans Beispiel: Permanganat-lonen + Sulfit-Ionen in souter Lösung Oz wird kleiner Reduktion +VII -II мной +IV-11 11+ VI-II 2- + S03²- →> Mn²+ + SO4²- Oxidation 2 2+3. Oxidation S03² SO4²- + 2e- -02 wird größer 4. 5 5032 + 2 MnOy + 6H30+ → 550₁²- + 2 Mn²+ 2- 2- 5. 5503² + 2 MnOy + 6H30+→ 0 H₂ Mg 5504 ²- + 2Mn²+ + 9H₂0 +II MgCl₂ AL203 +I H₂0 5 2 Reduktion: MnOy + 5e- → Mn²+ Redoxreakt.: 5803²- + 2 MnOy + 10€ →> 550₂²¯ +10€ + 2 Mn²+ ---> +I + III I -II H₂0 CO +I-II-II +II Mg нсе H₂O AD3 2+ I+I OH I+III- NH₂ Oxidationsprodukte der Alkohole -IL +III HH 世 H-C-C-H GA Primāres C-Atom HH H I H-C-CC-H sekundares C-Atom 1 Metall- atome Unedel Metall- lonen -I H-C-C²- H H OH primarer Alkohol H H ㅐ HH-C-H 1-I T H-C—C— 1 H 1 Nimmt schwer e auf →lonen sind stabil. H sekundärer Alkohol H H-C-C-C-H H OH H 1 H H Mg Al 2n Fe Ni TENDENZ ZUR ELEKTRONABGABE H-C- I Sn Pb H H 1+I H-C-C-H H₂O₂ Aldehyd +I H --- H-C-H H H-C-CC-H I I OH H H₂ Cu +I Redoxreihe der Metalle -Atome van Alkali- und Erdalkalimetallen geben am leichtesten Elektronen ab → stärksten Elektrondonatoren - Atome von Edelmetallen geben am schwersten Elektronen ab Ly Kationen sind stärksten Elektranakzeptoren + leicht zu reduzieren - innerhalb des Redoxreihe nimmt die Oxidierbarkeit der Metall-Atome ab & die Reduzierbarkeit der Metall-kationen zu -Atome unedler Metalle werden von verdünnten Säuren unter Wasserentwicklung oxidiert -Je medler ein Metall ist, desto größer ist die Tendenz der Atome Elektronen abzugeben Gibt leicht e-ab Ад H H I+III H-C-C-C-H H₂O, H Keton Hg AU Li2+ Mg²+ A1³+ 2n²+ Fe²+ Ni²+ Sn²t Pb²+ Ht Cu²+ Ag+ Hg²+ TENDENZ ZUR EIEKTRONAUFNAHME 2+ AU³+ H + TIL Edel I+ Gibt schwere ab H-C-C-OH но Nimmt leichte auf →lonen sind instabil Zinkstab -Kupfersulfatlösung -Schicht aus Kupfer Galvanische Zelle - Zinkstab in Kupfersulfatlösung → auf dem Zinkslab scheidet sich eine kupferschicht ab -an des 2inkoberfläche findet eine Elektronübertragung statt Oxid.: ↳ Elektronen von Zn-Atomen ou Cu²+ - lonen übertragen Zn → Zn²+ + 2e² Red.: dabei entstehen 2n²t-lonen, die in die Lösung übergehen Cu2+ + 2e → Cu → um die chemische Energie nicht nur in Wärme, sondern elektrische Energie umzuwandeln, durfen die Elektronen nicht direkt vom zn auf Cu²+ ↳ dazu werden Reduktion + Oxidation räumlich gerennt: Anode Oxidation unedles Metall Zink |2e Leiterkabel Ze> So₂² Zinksulfatlösung 2n 2²1² Halbzelle 2n als medles Metall gibt Elektronen ab -Zn²+ gent in die Lösung 2e bleiben im Stab > dies Vorgang findet die ganze Zeit statt Zn → Zn²+ + 2e 2e> -S0₂ 2+ C√2+- ↳> Anode: negativ geladen - 2e wondern zur Kupferkathode 2e Last Cu2+ - dadurch, dass immer mehr 2n²+ in die Lösung gehen wird die Losing positiv L> keine weitere Zn²+ können in die Lösung (losung zu 4) Zn +²+→→ Zn²+ + Cu exotherm (+ Kathode Reduktion edles Metall Kupfer ~ -Kupfer-lonen in Lösung nehmen Elektronen auf Cu2+ + 2e → Cu - Kupfer-lonen (Cu²+) werden zu elementaren Kupfer (C) -Kupfersulfatlösung ↳ Kupfer scheidet sich am Stab ab -Kupfer kathode: positiv geladen LADUNGSAUSGLEICH - aus der Lösung gehen Cu²+ über zu elementarem kupfer (Cu) L> Lösung ist negativ geladen L> nur noch SO2+ über →Reaktionen stoppen< um Ladungen/lonen auszutauschen-> Diaphragma SO2-lonen der Kathode gehen in die Lösung der Anode 2n2+-lonen der Anode gehen in die Lösung der Kathode Zell diagramm - Metallstab + Salzlösung: Halbzelle -Metallstäbe in Halbzellen: Elektrode -Lösungen: Elektrolyte - Zel/diagramm = burzschreibweise 42.B. Zn/Zn²+ (c= 1 mol·11)¦ Cu²+ (c=^mol · 1¯¹) | Cu Diaphragma Donatorhalbzelle "Akzeptorhalbzelle Elektrodengleichgewichte -zuordnung von Minus-/Pluspol beruht auf Gleichgewichtsreaktion an der Oberfläche der Elektroden - einzelne Atome ows Metallgitter geben Elektronen ab ↳ es entstehen: nydratisierte Metall-lonen L> Elektronen bleiben im Metall → Elektronenüberschuss >> negative Ladung in Elektrode zieht hydratisierte Metall-lonen an → es kommt zur Rückreaktion + ein dynamisches Gleichgewicht stellt sich ein Metall Metall 2+ + (x)e- - es werden genauso viele Metall-Atome oxidiert wie Metall-kationen reduziert. -an Phasengrenze entstent elektrochemische Doppelschicht aws negativen & positiven Ladungsträgern -Lage des Gleichgewichts hängt von edelheit des Metalls ab L> bei wedlen: mehr Metall-lonen in Lösung +höherer Elektronen überschuss in Elektrode + starker ausgeprägte elektrochem. Doppelschicht → höherer Elektronendruck ↳bej edlen: weniger Metall-lonen in Lösung + weniger Elektronen >> geringerer Elektronendruck - wenn man die Hallozellen versch. Metalle leitend verbindet wird das 66W dlaverhaft gestort zn ZnSO₂-lsg. CU Cu Soy-Lsg. • Kupfer ist edler als Zink. ↳ weniger Kupfer-lonen als zink-lonen genen in die Lösung Elektrodenpotential -durch Ausbildung der elektrochemischen Doppelschicht, ist die Lösung um die negativ geladene Elektrode positiv (hydratisterte Metall-lonen) L> durch diese Ladungstenning entstent Potential L>Kennzeichnend für edlen/unedlen Charakter des Metalls ↳ Elektrodenpotential E • medlere Elektroden hat negativeres Elektroden potential - Elektronenfluss ist aber nicht messbar ohne 2. Halbzelle → messbare Spannung zwischen 2 miteinander verschalteten Halbzellen = Potential differenz U (der 2 einzelnen Elektrodenpotentiale) Standardelektrodenpotential - Zellspannung abhängig von: kombination der Halbzellen, Konzentration der Elektrolyle, Temperatur 1- - Standard bedienungen: Temperatur 25°C, Konzentration c = 1 mol, Gasdruck p= 0= 1000h Po - Messung von Elektrodenpotentiaten unter Standardbed., in kombination mit Wasserstoffelektrode L> Standardelektronenpotentiale Eº Beispiel: Wasserstoffhalbzelle und Kupfer hallozelle H² (Pt) 12 H+ (aq) Cu²+ (ag) | Cu (s) U° = 0,34V Wasserstoffhalbzelle E° = 0,00V → Kupferhalbzelle E°((u²+1(u) = + 0,34 V ↑ da Cu-habzelle Pluspol ist Akzeptorhalbzelle Zinkhalbzelle und Wasserstoffhalbzelle 2n (s) 2n²+ (aq)2H(aq) | H² (pt) Uº= -76V zinkhalbzelle E° [2n²+/2n) == 0,76V elektrochemische Spannungsreihe - Redoxpaare mit negativen Eº-Werten: Minuspol/Donatorhallozelle -Redoxpaare mit positiven E°-Werten: Pluspol / Akzeptorhalbzelle Beispiel: Zinkpulver in lodlösung E°(12/1) = 0,62V € (2²/2) = -0,76V → In-Atome nahezu vollständig von 12-Molekulen 20 2n²+ Oxidiert 2n(s) + 1₂ = 2n²+ + 21- Redoxggw auf Seite der Produkte Natriumchlorid in lodlosing ECC₂/C) 1,36 V E° (1₂/1) = 0,62V → 12- Molekülen können die C1`-lonen praktisch nicht oxidieren 20/ cag) + 1 cag Redoxggw auf Seite der Edukte (1₂ caq) + 21 cag) da 2n-habzelle Minuspol ist Donatorhallozelle Wasserstoffhalbzelle -Wasserstoffhabzelle - Bezugshallozelle LE = 0,00V H₂-Moleküle -Platinblech - Saute Lösung Centhalt H30¹) Wasserstoffgas - Platinblech wird in eine saure Lösung getaucht - Platinblech wird von Wasserstoffgas umspült - an der Platin-Oberfläche lagern sich H₂- Molekule an Ls es stellt sich ein Gleichgewicht an der Platin-Oberfläche ein zwischen H₂ und H30+ (kurz Ht H₂ (14) 2H+ (aq) + 2e- Berechnung der Zellspannung Uzelle E (Akzeptorhallozelle) - E° (Donatorhalbzelle) = Zur Bestimmung ob eine Redoxreaktion freiwillig abläuft: 1. Redoxpaare identifizieren + Standardetektrodenpotential angeben 2. Elektrondonator/-akzeptor zuordnen (amband von Eº-Werten) 3. Redoxgleichung über Teilgleichungen aufstellen + lage des G6W begründen (4. Berechnung der Zellspanning (°) Batterien - Primārzellen: können nicht weiterverwendet werden, wenn Stoffe in Zelle erschöpft sind - Sekundärzellen ( Akkumulatoren): können durch Umkehrung der Zellreaktion wieder aufgeladen werden - Bsp.: Daniell-Zelle - Batterie um 1800 → schlecht transportierbar Zink-Konle-Batterie → von Leclanché 1. Trockenbatterie - 1,5 V - Minuspol: Zinkbecher ·Pluspol: Mangandioxid pulver (Mm 0₂) mit Graphitpulver (elektrischer Leiter) und Graphitstab (zurückführen von e) - Elektrolyt: Ammoniumchlord lösung (NH₂C1) - Entlading: 2n- Atome zu 2n²+-lonen oxidiert, ZnZn²+ + 2e² Zn²+ - Zinkbecher wird beim Betrieb aufgebraucht > Gefahr: Beches löchrig → Electrolyt tritt aus lösung: Kunststofffolie + Stanimantel gehen in Lösung Mangandioxid wird zu Mangan (111)oxidhydroxid reduziert 2MnO2+2H₂0+2e →>2Mn00H + 20H- Gesamtreakt: 2n (s) + 2 MnO₂ (s) + 2 H₂O(aq) → Zn²+ (aq) + 2 MnOOH(s) + 20H (ag) Folgereaktionen in Elektrolytlösung: NH4+ (aq) + OH- (aq) → NH3 (aq) S Zn²+ (aq) + 2NH3 (aq) → (Zn(NH3) ₂) ²+ (aq) Diamminzink-lonen (zn (NH3)2)2+ (aq) + 2Cl¯(ag) → (Zn(NH3)}) ({ (s) →> Widerstand steigt/ Leistung sinkt Akkus -Sekundár zelle - wiederaufladbare galvanische Zelle - Entsorgung: in Sammelboxen, nicht Hausmüll Bleiakkumulatoren -Startbatterie in Fahrzeugen • Elektrolyt: wässrige Lösung von Schwefelsäure - Auto übliche Spannung (12V) durch Reihenschaltung von 6 Bleiakkuzellen Alkali-Mangan-Batterie - Weiterentwicklung der Zink-kohle Batterie -1,5 V - Minuspol: Paste aus Zinkpulver in Kaliumhydroxidlasung L> größere Oberfläche des Zinks L> Batterie kann über längere Zeit höhere Ströme bei gleichbleibender Spannung entnommen werden - Pluspol: MnO₂ (s) + 2 H₂Oce) + 2€¯ -> Mn(OH)2 (s) + 2OH¯ (aq) -im Elektrolyt (Kaliumhydroxidlösg.): Zn²+ + 90H¯ →> (2n(OH)4₂) ²+ I - Minuspol: Blei → Pb (s) + 504²- (aq) →> PloS04 (s) + 2e- TV - Pluspol: Bleioxid (PbO₂) => PbO₂ (s) + 4H+ (aq) + SO₂₂² (aq) + 2 €¯ -> PbSO4(s) + 2H₂0 (1) 2- - Minuspol: PbSOy (s) + 2 e² → Pb(s) + SO₂² (aq) -Pluspol: PbSOy (s) + 2H₂0 (₁)→> Pb O₂ (s) + 4H+ (aq) + Soy ² (aq) + 2e² + H₂0 (e) em Entladen - damit die Reaktionen ablaufen + kein knallgas entsteht wird der Ladevorgang durch einen Laderegles gesteert > halt Spannung unter kritischem Wert • Elektrodenflächen möglichst groß, damit hohe Stromstärke beim Start geliefert werden kann. L> dinne Platten aus Blei + Bleioxid abwechsend nebeneinander verbout + luitend verbunden. L> zur Kurzschluss verhinderung: Trennwände /Seperatoren zwischen positiven/negativen Platten Nickel-Metallhybrid- Akkus - Ersatz für Nickel-Cadmium-Akkus -Pluspol: Nickel (II)oxidhydroxid (NiOOH) - Minuspol: legiening versch. Metalle (2.B. Lanthan, Nickel etc.) - Elektrolyt: 2B. kaliumhydroxidlösung (KOH) -1,2V 00 Entladen - Minuspol: MH(s) + OH- (aq) < Laden durch Anlegen einer w Beren Spannung wird die Reaktion umgekehrt/Bleiakku aufgeladen III - Pluspol: NiOOH(s) + H₂Oce) + e². Entladen Laden M(s) + 1₂0(e) + e- 0 II Ni(OH)₂ (s) + OH(aq)
Chemie /
chemie: redoxreaktion und elektrochemie
Z •
Follow
8 Followers
Abi 2022
1
Galvanische Zelle
2
7/8/9
Zitronenbatterie und wie bekommt man ein galvanisches Elemente mit gröösst möglicher Spannung
10
11/12/10
2
Redoxchemie
21
12
Redox-Raktionen
14
10
Oxidation Reduktion Grundbegriffe = Reaktion unter Elektronenabgabe (Oxidationszahl erhöht sich) = Reaktion unter Elektromoufnahme REDOXREAKTIONEN/ELEKTROCHEMIE (Oxidationszahl verringert sich) Redoxreaktion = Reaktion mit Elektronen übergang vom Elektronendonator zum-akzeptor دا Elektronenakzeptor = nimmt Elektron während einer Reduktion auf = gibt Elektron während einer Oxidation ab Elektronendonator Korrespondierendes Redoxpaar -Oxidierte und reduzierte Form eines Teilchens, die durch eine Redoxreaktion ineinander über- führt werden können. = L> Reduktion Aufnahme von Elektronen 4. Ladungen ausgleichen 5. Atomanzahlen ausgleichen Redoxreaktion Beispiel: Eisennagel in Kupfersulfatlösung → Blaufarbing der Lösung wird schwächer + Eisennagel wird mit Kupfer überzogen ↳an der Fläche zwischen Eisen und Lösung findet eine Elektronen übertragungsreaktion statt →> Cu²+ -lonen nehmen aus dem Elektronengas des Eisennagds je 2 Elektronen von den Fe-Atomen auf und werden dabei zu Cu- Atomen reduziert →Fe-Atomen geben 2 Elektronen ab und zu Fe 2+ oxidiert →Fe-Atome - Elektronendonator →> Cu2+-lonen = Elektronenakzeptoren Reduktionsmittel Oxidationsmittel Donator-Akzeptor-Konzept < Redox Icaktion L> Oxidation = Abgabe von Elektronen 2+ ↳ Teilgleichung: Red: (u ²+ (aq) + 2e² → (u(s) Oxd. Fel Fe²+ + 2e korrespondierend Redoxreaktion: Cu²+ (aq) + Fe (5) → (u (s) + Fe 2+ (aq) korrespondierend Redoxgleichung aufstellen 1. korrespondierende Redoxpaare notieren, Oxidation und Reduktion zuordnen. 2. Aufstellen der Teilgleichungen 3. Addition und Multiplikation des Teilgleichungen Beispiel 2: Permangat-lonen mit Sulfit-lonen in alkalischer Lösung + VII -11 +N-1 +VI -11 +V1-1) 1. MnOu +SO3²- →→ MnO4 ²- + Soy ² 2- 2- Reduction Oxidation Oxidationszahlen -durch die Anderung der Oxidationszahl werden Oxidation. Reduktion und Redoxreaktion ersichtlich Elektronenabgabe und Elektronenowfnahme sind umkehrbare Vorgänge Reduktionsmittel wird durch Elektronabgabe zum korrespondierenden Oxidationsmittel Oxidationsmittel wird...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
clurch Elektronenowfnahme zum korespondierenden Reduktionsmittel 2.+3. Reduktion: MnOy²+ 1e² → MnOy²-2 Oxidation: 3032 -> SO₂²² +2e= ·^ Redoxreakt: 2 MnOy + SO3²- → 2 MnO₂ ²- + SO4²- 4. 2 MnOy + S03²- + 2OH- → 2 Mn Ou ²¯ + SO4 ²- 5. 2 MnOn + S0₂²- + 2OH- → 2- 2- 2- 2- 2 MnO₂ ²- + SO4²- + H₂O - steigt die Oxidationszahl während der Reaktion → Oxidation - sinkt die Oxidationszahl während der Reaktion → Reduktion - Bestimmung: 1. Elemente bekommen die 02 = 0 1. 2. Metalle in Verbindungen erhalten die OZ entsprechend der Ladung ihrer Kationen. meistens 3. Wasserstoff erhält in Verbindungen die 02= + I 4. Sauerstoff erhält in Verbindungen die 02= -II (außer in Peroxiden - 02= -1) 5. Fwor-Atom hat immer Oz = - I 5. Die Summe der 02 aller Bauteile einer neutral geladenen Verbindung entspricht +/-0. 6. Die Summe der Oz aller Bauteile eines lans entspricht dem Gesamtladegewichts des lans Beispiel: Permanganat-lonen + Sulfit-Ionen in souter Lösung Oz wird kleiner Reduktion +VII -II мной +IV-11 11+ VI-II 2- + S03²- →> Mn²+ + SO4²- Oxidation 2 2+3. Oxidation S03² SO4²- + 2e- -02 wird größer 4. 5 5032 + 2 MnOy + 6H30+ → 550₁²- + 2 Mn²+ 2- 2- 5. 5503² + 2 MnOy + 6H30+→ 0 H₂ Mg 5504 ²- + 2Mn²+ + 9H₂0 +II MgCl₂ AL203 +I H₂0 5 2 Reduktion: MnOy + 5e- → Mn²+ Redoxreakt.: 5803²- + 2 MnOy + 10€ →> 550₂²¯ +10€ + 2 Mn²+ ---> +I + III I -II H₂0 CO +I-II-II +II Mg нсе H₂O AD3 2+ I+I OH I+III- NH₂ Oxidationsprodukte der Alkohole -IL +III HH 世 H-C-C-H GA Primāres C-Atom HH H I H-C-CC-H sekundares C-Atom 1 Metall- atome Unedel Metall- lonen -I H-C-C²- H H OH primarer Alkohol H H ㅐ HH-C-H 1-I T H-C—C— 1 H 1 Nimmt schwer e auf →lonen sind stabil. H sekundärer Alkohol H H-C-C-C-H H OH H 1 H H Mg Al 2n Fe Ni TENDENZ ZUR ELEKTRONABGABE H-C- I Sn Pb H H 1+I H-C-C-H H₂O₂ Aldehyd +I H --- H-C-H H H-C-CC-H I I OH H H₂ Cu +I Redoxreihe der Metalle -Atome van Alkali- und Erdalkalimetallen geben am leichtesten Elektronen ab → stärksten Elektrondonatoren - Atome von Edelmetallen geben am schwersten Elektronen ab Ly Kationen sind stärksten Elektranakzeptoren + leicht zu reduzieren - innerhalb des Redoxreihe nimmt die Oxidierbarkeit der Metall-Atome ab & die Reduzierbarkeit der Metall-kationen zu -Atome unedler Metalle werden von verdünnten Säuren unter Wasserentwicklung oxidiert -Je medler ein Metall ist, desto größer ist die Tendenz der Atome Elektronen abzugeben Gibt leicht e-ab Ад H H I+III H-C-C-C-H H₂O, H Keton Hg AU Li2+ Mg²+ A1³+ 2n²+ Fe²+ Ni²+ Sn²t Pb²+ Ht Cu²+ Ag+ Hg²+ TENDENZ ZUR EIEKTRONAUFNAHME 2+ AU³+ H + TIL Edel I+ Gibt schwere ab H-C-C-OH но Nimmt leichte auf →lonen sind instabil Zinkstab -Kupfersulfatlösung -Schicht aus Kupfer Galvanische Zelle - Zinkstab in Kupfersulfatlösung → auf dem Zinkslab scheidet sich eine kupferschicht ab -an des 2inkoberfläche findet eine Elektronübertragung statt Oxid.: ↳ Elektronen von Zn-Atomen ou Cu²+ - lonen übertragen Zn → Zn²+ + 2e² Red.: dabei entstehen 2n²t-lonen, die in die Lösung übergehen Cu2+ + 2e → Cu → um die chemische Energie nicht nur in Wärme, sondern elektrische Energie umzuwandeln, durfen die Elektronen nicht direkt vom zn auf Cu²+ ↳ dazu werden Reduktion + Oxidation räumlich gerennt: Anode Oxidation unedles Metall Zink |2e Leiterkabel Ze> So₂² Zinksulfatlösung 2n 2²1² Halbzelle 2n als medles Metall gibt Elektronen ab -Zn²+ gent in die Lösung 2e bleiben im Stab > dies Vorgang findet die ganze Zeit statt Zn → Zn²+ + 2e 2e> -S0₂ 2+ C√2+- ↳> Anode: negativ geladen - 2e wondern zur Kupferkathode 2e Last Cu2+ - dadurch, dass immer mehr 2n²+ in die Lösung gehen wird die Losing positiv L> keine weitere Zn²+ können in die Lösung (losung zu 4) Zn +²+→→ Zn²+ + Cu exotherm (+ Kathode Reduktion edles Metall Kupfer ~ -Kupfer-lonen in Lösung nehmen Elektronen auf Cu2+ + 2e → Cu - Kupfer-lonen (Cu²+) werden zu elementaren Kupfer (C) -Kupfersulfatlösung ↳ Kupfer scheidet sich am Stab ab -Kupfer kathode: positiv geladen LADUNGSAUSGLEICH - aus der Lösung gehen Cu²+ über zu elementarem kupfer (Cu) L> Lösung ist negativ geladen L> nur noch SO2+ über →Reaktionen stoppen< um Ladungen/lonen auszutauschen-> Diaphragma SO2-lonen der Kathode gehen in die Lösung der Anode 2n2+-lonen der Anode gehen in die Lösung der Kathode Zell diagramm - Metallstab + Salzlösung: Halbzelle -Metallstäbe in Halbzellen: Elektrode -Lösungen: Elektrolyte - Zel/diagramm = burzschreibweise 42.B. Zn/Zn²+ (c= 1 mol·11)¦ Cu²+ (c=^mol · 1¯¹) | Cu Diaphragma Donatorhalbzelle "Akzeptorhalbzelle Elektrodengleichgewichte -zuordnung von Minus-/Pluspol beruht auf Gleichgewichtsreaktion an der Oberfläche der Elektroden - einzelne Atome ows Metallgitter geben Elektronen ab ↳ es entstehen: nydratisierte Metall-lonen L> Elektronen bleiben im Metall → Elektronenüberschuss >> negative Ladung in Elektrode zieht hydratisierte Metall-lonen an → es kommt zur Rückreaktion + ein dynamisches Gleichgewicht stellt sich ein Metall Metall 2+ + (x)e- - es werden genauso viele Metall-Atome oxidiert wie Metall-kationen reduziert. -an Phasengrenze entstent elektrochemische Doppelschicht aws negativen & positiven Ladungsträgern -Lage des Gleichgewichts hängt von edelheit des Metalls ab L> bei wedlen: mehr Metall-lonen in Lösung +höherer Elektronen überschuss in Elektrode + starker ausgeprägte elektrochem. Doppelschicht → höherer Elektronendruck ↳bej edlen: weniger Metall-lonen in Lösung + weniger Elektronen >> geringerer Elektronendruck - wenn man die Hallozellen versch. Metalle leitend verbindet wird das 66W dlaverhaft gestort zn ZnSO₂-lsg. CU Cu Soy-Lsg. • Kupfer ist edler als Zink. ↳ weniger Kupfer-lonen als zink-lonen genen in die Lösung Elektrodenpotential -durch Ausbildung der elektrochemischen Doppelschicht, ist die Lösung um die negativ geladene Elektrode positiv (hydratisterte Metall-lonen) L> durch diese Ladungstenning entstent Potential L>Kennzeichnend für edlen/unedlen Charakter des Metalls ↳ Elektrodenpotential E • medlere Elektroden hat negativeres Elektroden potential - Elektronenfluss ist aber nicht messbar ohne 2. Halbzelle → messbare Spannung zwischen 2 miteinander verschalteten Halbzellen = Potential differenz U (der 2 einzelnen Elektrodenpotentiale) Standardelektrodenpotential - Zellspannung abhängig von: kombination der Halbzellen, Konzentration der Elektrolyle, Temperatur 1- - Standard bedienungen: Temperatur 25°C, Konzentration c = 1 mol, Gasdruck p= 0= 1000h Po - Messung von Elektrodenpotentiaten unter Standardbed., in kombination mit Wasserstoffelektrode L> Standardelektronenpotentiale Eº Beispiel: Wasserstoffhalbzelle und Kupfer hallozelle H² (Pt) 12 H+ (aq) Cu²+ (ag) | Cu (s) U° = 0,34V Wasserstoffhalbzelle E° = 0,00V → Kupferhalbzelle E°((u²+1(u) = + 0,34 V ↑ da Cu-habzelle Pluspol ist Akzeptorhalbzelle Zinkhalbzelle und Wasserstoffhalbzelle 2n (s) 2n²+ (aq)2H(aq) | H² (pt) Uº= -76V zinkhalbzelle E° [2n²+/2n) == 0,76V elektrochemische Spannungsreihe - Redoxpaare mit negativen Eº-Werten: Minuspol/Donatorhallozelle -Redoxpaare mit positiven E°-Werten: Pluspol / Akzeptorhalbzelle Beispiel: Zinkpulver in lodlösung E°(12/1) = 0,62V € (2²/2) = -0,76V → In-Atome nahezu vollständig von 12-Molekulen 20 2n²+ Oxidiert 2n(s) + 1₂ = 2n²+ + 21- Redoxggw auf Seite der Produkte Natriumchlorid in lodlosing ECC₂/C) 1,36 V E° (1₂/1) = 0,62V → 12- Molekülen können die C1`-lonen praktisch nicht oxidieren 20/ cag) + 1 cag Redoxggw auf Seite der Edukte (1₂ caq) + 21 cag) da 2n-habzelle Minuspol ist Donatorhallozelle Wasserstoffhalbzelle -Wasserstoffhabzelle - Bezugshallozelle LE = 0,00V H₂-Moleküle -Platinblech - Saute Lösung Centhalt H30¹) Wasserstoffgas - Platinblech wird in eine saure Lösung getaucht - Platinblech wird von Wasserstoffgas umspült - an der Platin-Oberfläche lagern sich H₂- Molekule an Ls es stellt sich ein Gleichgewicht an der Platin-Oberfläche ein zwischen H₂ und H30+ (kurz Ht H₂ (14) 2H+ (aq) + 2e- Berechnung der Zellspannung Uzelle E (Akzeptorhallozelle) - E° (Donatorhalbzelle) = Zur Bestimmung ob eine Redoxreaktion freiwillig abläuft: 1. Redoxpaare identifizieren + Standardetektrodenpotential angeben 2. Elektrondonator/-akzeptor zuordnen (amband von Eº-Werten) 3. Redoxgleichung über Teilgleichungen aufstellen + lage des G6W begründen (4. Berechnung der Zellspanning (°) Batterien - Primārzellen: können nicht weiterverwendet werden, wenn Stoffe in Zelle erschöpft sind - Sekundärzellen ( Akkumulatoren): können durch Umkehrung der Zellreaktion wieder aufgeladen werden - Bsp.: Daniell-Zelle - Batterie um 1800 → schlecht transportierbar Zink-Konle-Batterie → von Leclanché 1. Trockenbatterie - 1,5 V - Minuspol: Zinkbecher ·Pluspol: Mangandioxid pulver (Mm 0₂) mit Graphitpulver (elektrischer Leiter) und Graphitstab (zurückführen von e) - Elektrolyt: Ammoniumchlord lösung (NH₂C1) - Entlading: 2n- Atome zu 2n²+-lonen oxidiert, ZnZn²+ + 2e² Zn²+ - Zinkbecher wird beim Betrieb aufgebraucht > Gefahr: Beches löchrig → Electrolyt tritt aus lösung: Kunststofffolie + Stanimantel gehen in Lösung Mangandioxid wird zu Mangan (111)oxidhydroxid reduziert 2MnO2+2H₂0+2e →>2Mn00H + 20H- Gesamtreakt: 2n (s) + 2 MnO₂ (s) + 2 H₂O(aq) → Zn²+ (aq) + 2 MnOOH(s) + 20H (ag) Folgereaktionen in Elektrolytlösung: NH4+ (aq) + OH- (aq) → NH3 (aq) S Zn²+ (aq) + 2NH3 (aq) → (Zn(NH3) ₂) ²+ (aq) Diamminzink-lonen (zn (NH3)2)2+ (aq) + 2Cl¯(ag) → (Zn(NH3)}) ({ (s) →> Widerstand steigt/ Leistung sinkt Akkus -Sekundár zelle - wiederaufladbare galvanische Zelle - Entsorgung: in Sammelboxen, nicht Hausmüll Bleiakkumulatoren -Startbatterie in Fahrzeugen • Elektrolyt: wässrige Lösung von Schwefelsäure - Auto übliche Spannung (12V) durch Reihenschaltung von 6 Bleiakkuzellen Alkali-Mangan-Batterie - Weiterentwicklung der Zink-kohle Batterie -1,5 V - Minuspol: Paste aus Zinkpulver in Kaliumhydroxidlasung L> größere Oberfläche des Zinks L> Batterie kann über längere Zeit höhere Ströme bei gleichbleibender Spannung entnommen werden - Pluspol: MnO₂ (s) + 2 H₂Oce) + 2€¯ -> Mn(OH)2 (s) + 2OH¯ (aq) -im Elektrolyt (Kaliumhydroxidlösg.): Zn²+ + 90H¯ →> (2n(OH)4₂) ²+ I - Minuspol: Blei → Pb (s) + 504²- (aq) →> PloS04 (s) + 2e- TV - Pluspol: Bleioxid (PbO₂) => PbO₂ (s) + 4H+ (aq) + SO₂₂² (aq) + 2 €¯ -> PbSO4(s) + 2H₂0 (1) 2- - Minuspol: PbSOy (s) + 2 e² → Pb(s) + SO₂² (aq) -Pluspol: PbSOy (s) + 2H₂0 (₁)→> Pb O₂ (s) + 4H+ (aq) + Soy ² (aq) + 2e² + H₂0 (e) em Entladen - damit die Reaktionen ablaufen + kein knallgas entsteht wird der Ladevorgang durch einen Laderegles gesteert > halt Spannung unter kritischem Wert • Elektrodenflächen möglichst groß, damit hohe Stromstärke beim Start geliefert werden kann. L> dinne Platten aus Blei + Bleioxid abwechsend nebeneinander verbout + luitend verbunden. L> zur Kurzschluss verhinderung: Trennwände /Seperatoren zwischen positiven/negativen Platten Nickel-Metallhybrid- Akkus - Ersatz für Nickel-Cadmium-Akkus -Pluspol: Nickel (II)oxidhydroxid (NiOOH) - Minuspol: legiening versch. Metalle (2.B. Lanthan, Nickel etc.) - Elektrolyt: 2B. kaliumhydroxidlösung (KOH) -1,2V 00 Entladen - Minuspol: MH(s) + OH- (aq) < Laden durch Anlegen einer w Beren Spannung wird die Reaktion umgekehrt/Bleiakku aufgeladen III - Pluspol: NiOOH(s) + H₂Oce) + e². Entladen Laden M(s) + 1₂0(e) + e- 0 II Ni(OH)₂ (s) + OH(aq)