Elementarteilchen und Grundlagen chemischer Bindungen
Die Seite führt in die Grundlagen chemischer Bindungen ein, indem sie zunächst die Elementarteilchen und ihre Eigenschaften erklärt.
Protonen, Neutronen und Elektronen werden mit ihren Ladungen und Positionen im Atom beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Elektronen in der Atomhülle gelegt, da diese für chemische Bindungen entscheidend sind.
Definition: Die Oktettregel beschreibt das Streben der Atome, die Edelgaskonfiguration zu erreichen, indem sie Elektronen abgeben oder aufnehmen und somit Bindungen eingehen.
Die Ionenbindung wird als erste Bindungsart eingeführt. Hier wird erklärt, wie Metalle Elektronen abgeben und zu positiv geladenen Kationen werden, während Nichtmetalle Elektronen aufnehmen und zu negativ geladenen Anionen werden.
Beispiel: Natrium Na gibt ein Elektron ab und wird zum Na+-Ion, während Chlor Cl ein Elektron aufnimmt und zum Cl--Ion wird.
Highlight: Die Ionenbindung ist eine Bindungsart, bei der Kationen und Anionen im Ionengitter durch elektrostatische Kräfte zusammengehalten werden.
Diese Seite legt den Grundstein für das Verständnis chemischer Bindungen, indem sie die fundamentalen Konzepte und Teilchen einführt, die für alle weiteren Bindungsarten relevant sind.