Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Chemische Bindungstypen
Finley Sky
35 Followers
Teilen
Speichern
120
11/9/10
Lernzettel
Bindungsarten Credits: Marlene👩🏼🦰 ( https://knowunity.de/knows/chemie-grundlagen-der-chemie-f7187811-5f6c-4de1-9ddc-85639356133b?referrer=share&sid=MNfvWQLgxx )
Chemische Bindungstypen Elementarteilchen Protonen Ladung positiv +1 Ort Atomkern Anzahl Ordnungszahl → Elektronenkonfiguration Neutronen Elektronen neutral 0 negativ -1 Atomkern Atomhüllen Atommassen- ordnungszahl + Kation lonenbindung Oktettregel - Streben der Atome, die Edelgaskonfiguration zu erreichen, indem sie Elektronen abgeben oder aufnehmen und somit Bindungen eingehen positiv geladenen lon entsteht durch Elektronenabgabe Edelgaskonfiguration - Stabile. Elektronenverteilung, wenn die letzte Schale komplett besetzt ist und somit die Oktettregel erfüllt wurde lonen - geladene Atome, die ein Elektron abgeben und damit positiv geladen sind oder ein Elektron aufgenommen haben und damit negativ geladen sind. Man unterscheidet in: Na →→ K2 L8 M8 N1 K→ Metall, da es Valenzelektronen gibt Oktettregel erfüllt wenn N-Sahcale leer Na →→ Na+ + 1e K lonenbindung - Bindungsart der lonenverbindung: Verbindung Kationen und Anionen angeordnet im lonengitter, welches durch elektronische Kräfte zusammengehalten wird Stoff, der durch lonenbindung verbunden wird Cl + 1e →→ CI- Anion negativ geladenen lon entsteht durch Elektronenaufnahme CI 11 Salze sind eine lonenverbindung → Eigenschaften: hohe Schmelztemperatur → Um Salz zu schmelzen, müssen elektronischen Kräfte in lonengitter überwunden werden → viel Energie benötigt Elektronische Leitfähigkeit in Wässrigen Lösungen → im wässrigem Zustand sind Elektronen frei beweglich, so dass sie leitfähig werden Kristalle/Spröde → Salze sind im lonengitter angeordnet. Das heißt, Kationen sind von Anionen umgeben und andersherum. Wenn Druck auf das Gitter ausgeübt wird, rutschen Kationen neben Kationen und sie stoßen sich ab. Das Salz zerbricht. lonengitter Druck Definition - Valenzelektronen Kationen und Kationen sowie Anionen und Anionen stoßen sich ab Elektronen der äußersten Schale eines Atoms bestimmen chemische Eigenschaften 12 Elektronenpaarbindung oft auch ,,Atombindung" Atom → Elektronenpaarbindung: - Grundbaustein der Materie - Elektronennegativität Bindungsart von...
App herunterladen
Molekülenzwischen Nichtmetallen Zusammengehalten durch Elektronenpaare Kann Elektronen unterschiedlich verteilen → siehe Elektronennegativität Molekül mehratomiges Teilchen entsteht durch EP-Bindung ungeladen Fähigkeit eines Atoms, Elektronen zu sich zu ziehen Das Atom mit dem höheren EN-Wert wird mit 8 gekennzeichnet Anhand der EN kann man die vorliegende Bindung herausfinden: A EN-Wert = 8¯ — 8+ → immer der Größe - der Kleinere kleiner als 0,5 → unpolare Elektronenbindung - Atome haben ähnlichen EN → kein bestimmter Pol 0,5 1,7 → polare Elektronenbindung Ein Atom ist stärker als das andere → polatisiert Größer als 1,7 → lonenbindung Schalenmodell QO F F Mg 1,2 Ein Atom entzieht dem anderen das Elektron komplett 0.0 F Lewis-Formel Bindende EPs = 1 Freie -EN-Wert IF-FI EPS = 3 (pro Atom) 13 Dipol → Moleküle mit ungleich verteilten Ladungen (Partialladung 8) Polare Elektronenpaarbindung Asymmetrie → Moleküle hat einen positiven und einen negativen Pol Wasserstoffbrückenbindung $+_0_$+ 8+ 8+ H H → Verbindung zwischen Molekülen (Dipolen), da sie einen negativen und einen positiven Pol haben. Dann zieht sich ein Dipol mit dem positiven Pol an den negativen Pol eines anderen Moleküls H H-O-C-H H + + Sx Metallbindung H H-C-O-HS+ H Eigenschaften der Metalle Atomkern (0 Protonen) bilden das Gitter - Atomrümpfe Elektronen sind nicht an Kern gebunden freibeweglich → Elektronengas Wärme- und Stromleiter Wärme und Strom kann durch freibewegliche Elektronen gleitet werden Duktilität/Verformbarkeit Bei Druck verschieben sich die Gitter zwar, aber das wird durch Elektronengas aufgefangen → nichts stößt sich ab 14 Redoxreaktion → Elektronenübergabe Oxidation Elektronenabgabe Reduktion Oxidationsmittel : Akzeptor → Reduziert Reduktionsmittel : Donator → oxidiert Elektronenaufnahme → Oxidationsmittel und Reduktionen können nur zusammen als Redoxreaktion ablaufen → Bindungen innerhalb eines Moleküls Intermolekulare Kräfte Elektronenpaarbindung lonenbindung Metallbindung Bindungen zwischen Molekülen Wasserstoffbrücken- bindung 15
Chemie /
Chemische Bindungstypen
Finley Sky •
Follow
35 Followers
Bindungsarten Credits: Marlene👩🏼🦰 ( https://knowunity.de/knows/chemie-grundlagen-der-chemie-f7187811-5f6c-4de1-9ddc-85639356133b?referrer=share&sid=MNfvWQLgxx )
3
Grundlagen
26
11/9/10
2
Begriffe Chemie
10
8/9/10
3
Zwischenmolekulare Kräfte und anderes
13
11/12/10
1
Bindungsarten
14
8/9/10
Chemische Bindungstypen Elementarteilchen Protonen Ladung positiv +1 Ort Atomkern Anzahl Ordnungszahl → Elektronenkonfiguration Neutronen Elektronen neutral 0 negativ -1 Atomkern Atomhüllen Atommassen- ordnungszahl + Kation lonenbindung Oktettregel - Streben der Atome, die Edelgaskonfiguration zu erreichen, indem sie Elektronen abgeben oder aufnehmen und somit Bindungen eingehen positiv geladenen lon entsteht durch Elektronenabgabe Edelgaskonfiguration - Stabile. Elektronenverteilung, wenn die letzte Schale komplett besetzt ist und somit die Oktettregel erfüllt wurde lonen - geladene Atome, die ein Elektron abgeben und damit positiv geladen sind oder ein Elektron aufgenommen haben und damit negativ geladen sind. Man unterscheidet in: Na →→ K2 L8 M8 N1 K→ Metall, da es Valenzelektronen gibt Oktettregel erfüllt wenn N-Sahcale leer Na →→ Na+ + 1e K lonenbindung - Bindungsart der lonenverbindung: Verbindung Kationen und Anionen angeordnet im lonengitter, welches durch elektronische Kräfte zusammengehalten wird Stoff, der durch lonenbindung verbunden wird Cl + 1e →→ CI- Anion negativ geladenen lon entsteht durch Elektronenaufnahme CI 11 Salze sind eine lonenverbindung → Eigenschaften: hohe Schmelztemperatur → Um Salz zu schmelzen, müssen elektronischen Kräfte in lonengitter überwunden werden → viel Energie benötigt Elektronische Leitfähigkeit in Wässrigen Lösungen → im wässrigem Zustand sind Elektronen frei beweglich, so dass sie leitfähig werden Kristalle/Spröde → Salze sind im lonengitter angeordnet. Das heißt, Kationen sind von Anionen umgeben und andersherum. Wenn Druck auf das Gitter ausgeübt wird, rutschen Kationen neben Kationen und sie stoßen sich ab. Das Salz zerbricht. lonengitter Druck Definition - Valenzelektronen Kationen und Kationen sowie Anionen und Anionen stoßen sich ab Elektronen der äußersten Schale eines Atoms bestimmen chemische Eigenschaften 12 Elektronenpaarbindung oft auch ,,Atombindung" Atom → Elektronenpaarbindung: - Grundbaustein der Materie - Elektronennegativität Bindungsart von...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Molekülenzwischen Nichtmetallen Zusammengehalten durch Elektronenpaare Kann Elektronen unterschiedlich verteilen → siehe Elektronennegativität Molekül mehratomiges Teilchen entsteht durch EP-Bindung ungeladen Fähigkeit eines Atoms, Elektronen zu sich zu ziehen Das Atom mit dem höheren EN-Wert wird mit 8 gekennzeichnet Anhand der EN kann man die vorliegende Bindung herausfinden: A EN-Wert = 8¯ — 8+ → immer der Größe - der Kleinere kleiner als 0,5 → unpolare Elektronenbindung - Atome haben ähnlichen EN → kein bestimmter Pol 0,5 1,7 → polare Elektronenbindung Ein Atom ist stärker als das andere → polatisiert Größer als 1,7 → lonenbindung Schalenmodell QO F F Mg 1,2 Ein Atom entzieht dem anderen das Elektron komplett 0.0 F Lewis-Formel Bindende EPs = 1 Freie -EN-Wert IF-FI EPS = 3 (pro Atom) 13 Dipol → Moleküle mit ungleich verteilten Ladungen (Partialladung 8) Polare Elektronenpaarbindung Asymmetrie → Moleküle hat einen positiven und einen negativen Pol Wasserstoffbrückenbindung $+_0_$+ 8+ 8+ H H → Verbindung zwischen Molekülen (Dipolen), da sie einen negativen und einen positiven Pol haben. Dann zieht sich ein Dipol mit dem positiven Pol an den negativen Pol eines anderen Moleküls H H-O-C-H H + + Sx Metallbindung H H-C-O-HS+ H Eigenschaften der Metalle Atomkern (0 Protonen) bilden das Gitter - Atomrümpfe Elektronen sind nicht an Kern gebunden freibeweglich → Elektronengas Wärme- und Stromleiter Wärme und Strom kann durch freibewegliche Elektronen gleitet werden Duktilität/Verformbarkeit Bei Druck verschieben sich die Gitter zwar, aber das wird durch Elektronengas aufgefangen → nichts stößt sich ab 14 Redoxreaktion → Elektronenübergabe Oxidation Elektronenabgabe Reduktion Oxidationsmittel : Akzeptor → Reduziert Reduktionsmittel : Donator → oxidiert Elektronenaufnahme → Oxidationsmittel und Reduktionen können nur zusammen als Redoxreaktion ablaufen → Bindungen innerhalb eines Moleküls Intermolekulare Kräfte Elektronenpaarbindung lonenbindung Metallbindung Bindungen zwischen Molekülen Wasserstoffbrücken- bindung 15