Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Elektrolyse
❥ jüli
144 Followers
Teilen
Speichern
115
11/12/10
Lernzettel
Elektrolyse etc.
Redoxreaktionen und Dektrolyse: Die Elektrolyse ist eine Redoxreaktion, die durch die Zufur elektrischer Energie erfolgt. Reduktion Oxidationszahl erniedrigt sich Durch das Anlegen einer elektrischen Spannung an zwei elektrolytisch miteinander verbundenen Elektroden wird eine Redoxreaktion erzwungen, die an an den Elektroden nicht freiwillig ablaufen würde. Umwandlung von elektischen zu einer chemischen Energie (↳> Umkehrung einer galvanischen Zelle!) Aufbau einer Elektrolysezelle Merke: • Anode ist bei der Elektrolyse am pol, dort findet eine Oxidation statt. Graphit - Kathode •Die Kathode befindet sich dann am & pol, dort findet eine Reduktion statt. 2e™ 2+ »Zn²+ Elektrochemie Voltmeter 2Zn 2+ 2e-> Zn²+ I-e- I C I (Zn 1₂)→→ Zn ²² +2 I Zinkiodid-Lösung Oxidation: Oxidationszahl erhänt sich! Graphit - Anode e Eselsbrücke An der Anode findet eine Oxidation statt. ↳ Sie fangen beide mit einem Vokal an ! An der Kathode findet eine Reduktion statt. ↳Sie fangen beide mit einem Konsonant an! Die Elektronen wandern von der 6 Anode zur Kathode hinaber 2+ @Zn²+ - lonen wandern zur Kathode Ⓒ (Minuspol) 2 dort bekommen sie von der Elektrode 2e 3 ↳ dadurch bildet sich elementares Link In an der Anode (Pluspol) sind lodid-lonen I- dort geben sie jeweils ein é ab 6↳es bildet sich elementares Iod 12 Aufbau: Bei einer Elektrolyse hat man zwei Elektroden, die in eine Lösung eingetaucht werden. Bei einer Elektrolysezelle, wird ein Gleichstrom angelegt, das heißt, dass es einen Minuspol, die Kathode und einen Pluspol, @die Anode gibt. Wenn man eine Spannungsquelle an den Elektroden anlegt passiert folgendes: Die Elektronen wandern von...
App herunterladen
der Anode Ⓒ zur Kathode ☺ hinaber. Anschließend hat die Anede einen Elektronenmangel, da die Elektronen rüber zur Rathede gewandert sind. An der Kathode herrscht ein Elektronen überschuss. Das lodid-Ion (I) hat eine negative Ladung, das heißt, es möchte ein Elektron abgeben, dies geschieht dann an der Anede, da dort ein Elektronenmangel herrscht und die Elektrode (Anode) germe Elektronen aufnehmen möchte. ↳ Es gibt jeweils ein lon ab und es entsteht elementares Iod. (Bei einem Experiment, kann man beobachten, dass sich die Jessung an der Anode gelb-braun verfärbt, dies ist das lod, welches entstent) Bei Zink ist es Dies kann das Zink sehr gut an der Somit dem Zink die Elektronen "geben" kann. ↳ Zink (Zn²+) nimmt zwei è auf, dabei entsteht elementares Zink Zn. Bei einem Experiment kann man bedbachten dass sich an der Kathode etwas grau-metallisches abgesetzt hat, dies ist das enstandere Link ! Wichtig! Durch diesen Vorgang entsteht an der Anode eine Oxidation, da sich die Oxidationszahl erhöht. (Anode Oxidation) andersherum. Zink hat zwei positive Ladungen (Zn²4), das heißt es möchte zwei Elektronen aufnehmen. Kathode, da dort ein Elektronen überschuss herrscht und die Rathode Beide fangen mit einem Vokal an! An der Kathede findet eine Reduktion statt, da sich die Oxidationszahl emniedrigt. (Kathode = Reduktion) - Book Bolde = Bei einer Redoxreaktion schreibt man anschließend alles hintereinander auß: fangen mit einem Konsonanten an! Reduktion Zink ²¹ hat zwei Elektromen aufgenommen -> es entsteht elementares Zink In 2+ + 2ē => Zn Oxidation: zwei Todid - lonen geben jeweils ein Ion ab 2e - →nes entsteht elementares Iod 2e + I₂ 21 2+ Zn²+ + 21 Zn + I₂ ↳ Dies ist die Redoxreaktion, die während der Zinkiodid-dösung entstent.
Chemie /
Elektrolyse
❥ jüli •
Follow
144 Followers
Elektrolyse etc.
galvanisches Element
30
11/12/13
1
Galvanische Zelle
2
7/8/9
1
Redoxreihe der Metallatome und -ionen, Bau und Erfinden einfacher Batterien
2
8
Vergleich: Elektrolyse und galvanische Zellen
33
11/12
Redoxreaktionen und Dektrolyse: Die Elektrolyse ist eine Redoxreaktion, die durch die Zufur elektrischer Energie erfolgt. Reduktion Oxidationszahl erniedrigt sich Durch das Anlegen einer elektrischen Spannung an zwei elektrolytisch miteinander verbundenen Elektroden wird eine Redoxreaktion erzwungen, die an an den Elektroden nicht freiwillig ablaufen würde. Umwandlung von elektischen zu einer chemischen Energie (↳> Umkehrung einer galvanischen Zelle!) Aufbau einer Elektrolysezelle Merke: • Anode ist bei der Elektrolyse am pol, dort findet eine Oxidation statt. Graphit - Kathode •Die Kathode befindet sich dann am & pol, dort findet eine Reduktion statt. 2e™ 2+ »Zn²+ Elektrochemie Voltmeter 2Zn 2+ 2e-> Zn²+ I-e- I C I (Zn 1₂)→→ Zn ²² +2 I Zinkiodid-Lösung Oxidation: Oxidationszahl erhänt sich! Graphit - Anode e Eselsbrücke An der Anode findet eine Oxidation statt. ↳ Sie fangen beide mit einem Vokal an ! An der Kathode findet eine Reduktion statt. ↳Sie fangen beide mit einem Konsonant an! Die Elektronen wandern von der 6 Anode zur Kathode hinaber 2+ @Zn²+ - lonen wandern zur Kathode Ⓒ (Minuspol) 2 dort bekommen sie von der Elektrode 2e 3 ↳ dadurch bildet sich elementares Link In an der Anode (Pluspol) sind lodid-lonen I- dort geben sie jeweils ein é ab 6↳es bildet sich elementares Iod 12 Aufbau: Bei einer Elektrolyse hat man zwei Elektroden, die in eine Lösung eingetaucht werden. Bei einer Elektrolysezelle, wird ein Gleichstrom angelegt, das heißt, dass es einen Minuspol, die Kathode und einen Pluspol, @die Anode gibt. Wenn man eine Spannungsquelle an den Elektroden anlegt passiert folgendes: Die Elektronen wandern von...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
der Anode Ⓒ zur Kathode ☺ hinaber. Anschließend hat die Anede einen Elektronenmangel, da die Elektronen rüber zur Rathede gewandert sind. An der Kathode herrscht ein Elektronen überschuss. Das lodid-Ion (I) hat eine negative Ladung, das heißt, es möchte ein Elektron abgeben, dies geschieht dann an der Anede, da dort ein Elektronenmangel herrscht und die Elektrode (Anode) germe Elektronen aufnehmen möchte. ↳ Es gibt jeweils ein lon ab und es entsteht elementares Iod. (Bei einem Experiment, kann man beobachten, dass sich die Jessung an der Anode gelb-braun verfärbt, dies ist das lod, welches entstent) Bei Zink ist es Dies kann das Zink sehr gut an der Somit dem Zink die Elektronen "geben" kann. ↳ Zink (Zn²+) nimmt zwei è auf, dabei entsteht elementares Zink Zn. Bei einem Experiment kann man bedbachten dass sich an der Kathode etwas grau-metallisches abgesetzt hat, dies ist das enstandere Link ! Wichtig! Durch diesen Vorgang entsteht an der Anode eine Oxidation, da sich die Oxidationszahl erhöht. (Anode Oxidation) andersherum. Zink hat zwei positive Ladungen (Zn²4), das heißt es möchte zwei Elektronen aufnehmen. Kathode, da dort ein Elektronen überschuss herrscht und die Rathode Beide fangen mit einem Vokal an! An der Kathede findet eine Reduktion statt, da sich die Oxidationszahl emniedrigt. (Kathode = Reduktion) - Book Bolde = Bei einer Redoxreaktion schreibt man anschließend alles hintereinander auß: fangen mit einem Konsonanten an! Reduktion Zink ²¹ hat zwei Elektromen aufgenommen -> es entsteht elementares Zink In 2+ + 2ē => Zn Oxidation: zwei Todid - lonen geben jeweils ein Ion ab 2e - →nes entsteht elementares Iod 2e + I₂ 21 2+ Zn²+ + 21 Zn + I₂ ↳ Dies ist die Redoxreaktion, die während der Zinkiodid-dösung entstent.