Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Galvanische Zelle - Daniell Element
Merle
12 Followers
Teilen
Speichern
32
12/13
Lernzettel
Zusammenfasung - Diaphragma -Anode/ Kathode -elektrochemische Doppelschicht
Das Batterieprinzip - Daniell - Element Verbraucher Zinkblech جا Anode ZnSO4 - Lösung Pol 2+ 2+ 2+ 2+ 2+ ↑ Diaphragma Was ist ein ↳ Semi-permeable Jonwand Diaphragma? verhindert ↳> fungiert als lonenleiter für Ladungsausgleich Po man mindent Stoffmischung Stoffmischung Kupferblech ← Kathode स Wo befinden sich die Pole? ↳> Minuspol dort, wo bei freiwilliger Reaution ↳ Oxidationsont ↳> bleibt gleich, wechselt nicht bei Elektrolyse cusou - Lösung 2+ 2+ Zinkatom Kupferatom 2+ Zn²+ - lon Cu²+ - lon Elektron So² - lon ⇒ Cuzo wird zu Cu-Atomen reduziert, für den Ladungsausgleich gehen negativ geladene lonen zur positiv geladeneren Seite durch Zn²+ - lonen, die durch von Zink-Atomen oxidieren Reaktion Überschuss on Elektionen entsteht, und diese so abgegeben Überschuss on werden Was ist eine elektrochemische Doppelschicht ? ↳> Aus dem Metallgitter gehen Metallionen in Losung und hinterlassen ihre Elektrones in der Elektrode ↳> dadurch regtiv aufgeladere Mactall (Zink) zicht die positiv geladeren, in Lösung gegangenen Metall-lonen (Zn²2*) Wiederrum an Fosmotischer Druck) => Es bildet sich eine elektrochem. Doppelschicht und so baut sich ein elektrisches Potential on den Elektroden auf Anode s Uathode ? ↳> Anode = Ord der Oxidation, Donatorhalbzelle, (Minuspol bei der freiwillig ablaufenden Realition) ↳> Kathode = Ort der Reduktion, Akzeptor halbeelle, (Pluspol ") In einer galvanischen Zelle Energie umgewandelt und dadurres Element) wird chemische Energie in elektrische nutzbar gemacht. Die Redulition und Oxidation sind räumlich getrennt (in sog. Halbzellen). In jeder Halbzelle wird eine Elektrode in eine passende An der Bershrungsfläche Elektrolytlösung getaucht. zw. Elektronenleiter (Elektrode) und lonenleiter (Elektrolyt) ensteht eine elektrochemische Doppelschicht. Im geladeren Zustand stehen...
App herunterladen
sich an der Phosengrenze elektrisch entgegengesetzt geladene Schichten gegenüber. Die beiden Halbzeller werden elektrisch leitend verbunden.
Chemie /
Galvanische Zelle - Daniell Element
Merle •
Follow
12 Followers
Zusammenfasung - Diaphragma -Anode/ Kathode -elektrochemische Doppelschicht
galvanisches Element
30
11/12/13
14
Elektrochemie
26
13
Galvanische Zelle (Daniell-Element) & Konzentrationszelle
20
11/12/13
3
Galvanische Zelle
46
12
Das Batterieprinzip - Daniell - Element Verbraucher Zinkblech جا Anode ZnSO4 - Lösung Pol 2+ 2+ 2+ 2+ 2+ ↑ Diaphragma Was ist ein ↳ Semi-permeable Jonwand Diaphragma? verhindert ↳> fungiert als lonenleiter für Ladungsausgleich Po man mindent Stoffmischung Stoffmischung Kupferblech ← Kathode स Wo befinden sich die Pole? ↳> Minuspol dort, wo bei freiwilliger Reaution ↳ Oxidationsont ↳> bleibt gleich, wechselt nicht bei Elektrolyse cusou - Lösung 2+ 2+ Zinkatom Kupferatom 2+ Zn²+ - lon Cu²+ - lon Elektron So² - lon ⇒ Cuzo wird zu Cu-Atomen reduziert, für den Ladungsausgleich gehen negativ geladene lonen zur positiv geladeneren Seite durch Zn²+ - lonen, die durch von Zink-Atomen oxidieren Reaktion Überschuss on Elektionen entsteht, und diese so abgegeben Überschuss on werden Was ist eine elektrochemische Doppelschicht ? ↳> Aus dem Metallgitter gehen Metallionen in Losung und hinterlassen ihre Elektrones in der Elektrode ↳> dadurch regtiv aufgeladere Mactall (Zink) zicht die positiv geladeren, in Lösung gegangenen Metall-lonen (Zn²2*) Wiederrum an Fosmotischer Druck) => Es bildet sich eine elektrochem. Doppelschicht und so baut sich ein elektrisches Potential on den Elektroden auf Anode s Uathode ? ↳> Anode = Ord der Oxidation, Donatorhalbzelle, (Minuspol bei der freiwillig ablaufenden Realition) ↳> Kathode = Ort der Reduktion, Akzeptor halbeelle, (Pluspol ") In einer galvanischen Zelle Energie umgewandelt und dadurres Element) wird chemische Energie in elektrische nutzbar gemacht. Die Redulition und Oxidation sind räumlich getrennt (in sog. Halbzellen). In jeder Halbzelle wird eine Elektrode in eine passende An der Bershrungsfläche Elektrolytlösung getaucht. zw. Elektronenleiter (Elektrode) und lonenleiter (Elektrolyt) ensteht eine elektrochemische Doppelschicht. Im geladeren Zustand stehen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sich an der Phosengrenze elektrisch entgegengesetzt geladene Schichten gegenüber. Die beiden Halbzeller werden elektrisch leitend verbunden.