Nomenklatur der Kohlenwasserstoffe: Verzweigte Alkane
Die systematische Benennung verzweigter Alkane folgt präzisen Regeln, die für eine eindeutige Identifizierung der chemischen Strukturen sorgen. Bei mehrfach auftretenden Alkylgruppen als Seitenketten verwendet man spezielle Präfixe, die die Anzahl der gleichen Gruppen angeben.
Definition: Die Präfixe für mehrfache Alkylgruppen sind:
- di- (2-fach)
- tri- (3-fach)
- tetra- (4-fach)
- penta- (5-fach)
Bei der Benennung von Molekülen mit mehrfachen identischen Seitenketten werden die Positionen der C-Atome, an denen sich die Seitengruppen befinden, durch Zahlen angegeben. Diese Zahlen werden durch Kommata getrennt vor dem entsprechenden Präfix genannt. So wird beispielsweise ein Molekül mit drei Methylgruppen an den Positionen 2, 3 und 5 als "2,3,5-Trimethyl" bezeichnet - nicht als "2-Methyl-3-Methyl-5-Methyl".
Beispiel: Wichtige Benennungsbeispiele für verzweigte Kohlenwasserstoffe:
- 2-Methylhexan
- 3,4-Dimethyloctan
- 2,4,5-Trimethylnonan
- 4,4-Diethyloctan
Wenn verschiedene Alkylgruppen als Seitenketten vorhanden sind, werden diese in alphabetischer Reihenfolge im Namen aufgeführt. Die Positionen der Verzweigungen werden dabei immer durch Zahlen angegeben. Ein Beispiel hierfür ist 3,3-Diethyl-4-methyloctan, wobei die Ethyl- und Methylgruppen nach dem Alphabet geordnet sind.