Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Redoxreaktion Klausur
@nicknameMUSH
204 Followers
Teilen
Speichern
61
11
Klausur
Note: 14 NP Kommentare wurden nachgefahren zur besseren Leserbarkeit.
10 Chemie E1, Klausur 1 / BE: SO 53 Notenpunkte: 14 Worter: 287 wörter 15 14 13 12 11 3 63 54 Symbol Li O Mg AT Aufgabe 1: (19 BE) a) Ergänze folgende Tabelle. (10 BE) Nam 3 42 10 13 97 2 Ordnungszahl Massenzahl 6,9 16 24,3 26,9 8 0 لم 70 Material 1: Redoxreihe der Metalle Li Mg Al Zn Fe Ni Sn Pb Tendenz zur Elektronenabgabe 3/0 H₂ mündliche Selbsteinschätzung: 6 5 4 1 Anzahl der Protonen 3 8 12 13 3 2 Datum: 1 Anzahl der Neutronen 4 8 12 14 a) Natrium reagiert mit Chlorgas (Cl₂) zu Natriumchlorid (8 BE), 2 Na b) Blei (Pb) reagiert mit Schwefel zu Blei(IV)sulfid (6 BE), c) Bor reagiert mit Schwefel zu Borsulfid (6 BE). Pb + 25 2B Cu Ag Hg Au b) Schreibe folgende Atome in der Lewis-Schreibweise: Mg, N, Ar. (3 BE) c) Erläutere was die Edelgas- oder Oktettregel aussagt und erläutere, welcher der beiden Namen irreführend ist. (4 BE) d) Definiere den Begriff Elektronegativität. (2 BE) Tendenz zur Elektronenaufnahme Li* Mg²+ Al³+ Zn²+ Fe³+ Ni²+ Sn²+ Pb²+ H+ Cu²+ Ag* Hg²+ Au³+ 3+ Aufgabe 2: (8 BE) Berechne und gib an, ob es sich bei den folgenden Verbindungen um Elektronenpaar- oder Ionenbindungen handelt: BeCl2, CH4, H₂O, NaF. (8 BE) 0 Aufgabe 3: (20 BE) Formuliere für folgende Redoxreaktionen die Reaktionsgleichungen für die Oxidation, die Reduktion und die gesamte Redoxreaktion. Gib auch jeweils die Summenformeln der Ionenverbindungen an. Bestimme für die erste Aufgabe den Elektronendonator und den Elektronenakzeptor. +35 14.7 Viel Erfolg! Anzahl der Elektronen 3 8 12 13 Aufgabe 4: (6 BE) Definiere die Begriffe Oxidations- und Reduktionsmittel und erkläre mit Hilfe der Redoxreihe der Metalle (Material 1), wo...
App herunterladen
in der Redox-Reihe der Metalle die stärksten Oxidationsmittel und die stärksten Reduktionsmittel stehen. (6 BE) > 2NaCl 54+ +2S²- 3+ -> 23³ +35 ²- 2- Cl₂ -> Pb 4+ Abkürzungen EN = Elektronegativitāt PSE = Periodensystem der Elemente e = Elektronen Oxid = Oxidation Red. Reduktion = Redox. = Redoxreaktion / worl & Chemie G 2 a 4 2 L Aufgabe 11 b C Magnesium . м.д. V Shickstoff . N Argon ist die äußerste Schale 20 ATI ↓ ✓ Die Edelgas- oder Oktettregel beschreibt das Streben der Atome zu einer vollen Valenz- der Regel elektronenschale / Außenschale. In der mit acht Valenz- elektronen voll, weswegen man. es Cltett regel nennt. Das könnte aber irreführend sein, da die aller erste Schale nur mit zwei Valenzelektronen besetzt werden kann und schon voll ist. gut Id Die Elektronen negativität beschreibt, wie stark an ven das Element an anderen zieht um den. Edelgaszustand zu erreichen. Elemente aus den III Hauptgruppe geben ihre Valenzelektronen ab. Deswegen ist dort die EN gering. Während. dessen ziehen Elemente der Hauptgruppen V-VII am stärksten, weil sie die valenzelekmonen. aufnehmen. Außerdem nimmer die EN diagonal 7.- KII) as, weil immer mehr Schalen gefüllt sind. Der Kern muss also mehr é ziehen, weswegen die EN nach außen hin schwächer scheint. Edelgase braber keine EN, im PSE (1.-1 100 weil 780 sie den Edelgaszustand bereits erreicht haben, L & 8 Chemie Aufgabe 2 BeCl₂ CH Na F EN-Differenz = 3,0-1,5 = 1,5 < 1,7 Bei Be Cl₂ handelt. sich um 120 eine polare Elektronen paarbindung eigHl. Joneab. (abweichend von der Regel $1,7) es EN-Differenz = 2,5-2,1 = 0,4 < 1,7 Bei Methan handelt es sich eine unpolare Elektron paarbindung 440 um <1,7 EN-Differenz = 3,5 - 2,1 = 1,4 < 1₁7 es sich um Bei H₂O handelt но eine polare Elektronenpaarbindung. EN- Differenz = 4,0 -0,9 = 3,1 > 1₁7 Bei NaF handelt. es sich eine lonenbindung. 2 18 Chemie Aufgabe 3: Oxia: Red. a Ta D IC 8 Redox. 2 Na + Cl₂ Oxid. Red. Summenformel: e-Do nator e Akzeptor 20a Cl₂ + 2-1 e : Redox: Pb + 2S Oxid. Rea. рь 2S+ 2.2 et Summen formel: e--Donator 8 et - Akzeptor : 2B 38+3.2e Redox: 23 + 35 e-- Akzeptor Summen formel = e--Donator Na Cl Chlor Natrium 2 Pb S₂ Schwefel Blei B₂ S₂ Schwefel Bor - 2 Na 2 CL 5 4 2 4 4 A 5 2 Nat 2 Naci 25²- рочт 3+ + 2-1 e 2 B 3 S +201 + чет +25² +2.3e7 2B3++ + 35²- P 6 te Chemie Aufgabe # Das Oxidationsmittel selbst wird reduziert H weil es zur. Oxidation des anderen verhilft. अदव Das Reduktonmittel selbst wild oxidiert + weil es zur Reduktion des anderen veshilft. *... durch **... durch die die von Aufnahme der Elektronen... 140 Abgabe der Elektronen.. Die obere Reine der Redox- Reihe beschreibt die Tendenz zur Elektronenabgabe. Je größer die tendenz, desto stärker ist das Reduktions- 200 nur mit den mitted. Dies wird begründet, weil das Metall (oben) lonen (unten) reagieren kann das ihm steht. Somit hat das Metall ganz links die größte Auswahl und Tendenz und rechts somit das stärkste Reduktionsmitte. Die untere Reine der Redox-Reine beschreibt die Tendenz zur Elektronenaufnahme. Jr größer die Tendenz, desto stärker ist das Oxidations- mittel. Dies wird begründet, weil das lon (unten) den Metallen (oben) reagieren kann, das hur mit links 101 ihmm steht. Somit hat das lon ganz 250 rechts die größte auswahl und Tendenz und ist somit 240 stärkste Oxidationsmittel. 287 7
Chemie /
Redoxreaktion Klausur
@nicknameMUSH •
Follow
204 Followers
Note: 14 NP Kommentare wurden nachgefahren zur besseren Leserbarkeit.
Redox-Raktionen
14
10
Redoxreaktionen
16
11/9/10
3
Redoxreaktionen und Redoxpotential
3
12/10
3
Puffer und Redoxreaktionem
3
11/12/13
10 Chemie E1, Klausur 1 / BE: SO 53 Notenpunkte: 14 Worter: 287 wörter 15 14 13 12 11 3 63 54 Symbol Li O Mg AT Aufgabe 1: (19 BE) a) Ergänze folgende Tabelle. (10 BE) Nam 3 42 10 13 97 2 Ordnungszahl Massenzahl 6,9 16 24,3 26,9 8 0 لم 70 Material 1: Redoxreihe der Metalle Li Mg Al Zn Fe Ni Sn Pb Tendenz zur Elektronenabgabe 3/0 H₂ mündliche Selbsteinschätzung: 6 5 4 1 Anzahl der Protonen 3 8 12 13 3 2 Datum: 1 Anzahl der Neutronen 4 8 12 14 a) Natrium reagiert mit Chlorgas (Cl₂) zu Natriumchlorid (8 BE), 2 Na b) Blei (Pb) reagiert mit Schwefel zu Blei(IV)sulfid (6 BE), c) Bor reagiert mit Schwefel zu Borsulfid (6 BE). Pb + 25 2B Cu Ag Hg Au b) Schreibe folgende Atome in der Lewis-Schreibweise: Mg, N, Ar. (3 BE) c) Erläutere was die Edelgas- oder Oktettregel aussagt und erläutere, welcher der beiden Namen irreführend ist. (4 BE) d) Definiere den Begriff Elektronegativität. (2 BE) Tendenz zur Elektronenaufnahme Li* Mg²+ Al³+ Zn²+ Fe³+ Ni²+ Sn²+ Pb²+ H+ Cu²+ Ag* Hg²+ Au³+ 3+ Aufgabe 2: (8 BE) Berechne und gib an, ob es sich bei den folgenden Verbindungen um Elektronenpaar- oder Ionenbindungen handelt: BeCl2, CH4, H₂O, NaF. (8 BE) 0 Aufgabe 3: (20 BE) Formuliere für folgende Redoxreaktionen die Reaktionsgleichungen für die Oxidation, die Reduktion und die gesamte Redoxreaktion. Gib auch jeweils die Summenformeln der Ionenverbindungen an. Bestimme für die erste Aufgabe den Elektronendonator und den Elektronenakzeptor. +35 14.7 Viel Erfolg! Anzahl der Elektronen 3 8 12 13 Aufgabe 4: (6 BE) Definiere die Begriffe Oxidations- und Reduktionsmittel und erkläre mit Hilfe der Redoxreihe der Metalle (Material 1), wo...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
in der Redox-Reihe der Metalle die stärksten Oxidationsmittel und die stärksten Reduktionsmittel stehen. (6 BE) > 2NaCl 54+ +2S²- 3+ -> 23³ +35 ²- 2- Cl₂ -> Pb 4+ Abkürzungen EN = Elektronegativitāt PSE = Periodensystem der Elemente e = Elektronen Oxid = Oxidation Red. Reduktion = Redox. = Redoxreaktion / worl & Chemie G 2 a 4 2 L Aufgabe 11 b C Magnesium . м.д. V Shickstoff . N Argon ist die äußerste Schale 20 ATI ↓ ✓ Die Edelgas- oder Oktettregel beschreibt das Streben der Atome zu einer vollen Valenz- der Regel elektronenschale / Außenschale. In der mit acht Valenz- elektronen voll, weswegen man. es Cltett regel nennt. Das könnte aber irreführend sein, da die aller erste Schale nur mit zwei Valenzelektronen besetzt werden kann und schon voll ist. gut Id Die Elektronen negativität beschreibt, wie stark an ven das Element an anderen zieht um den. Edelgaszustand zu erreichen. Elemente aus den III Hauptgruppe geben ihre Valenzelektronen ab. Deswegen ist dort die EN gering. Während. dessen ziehen Elemente der Hauptgruppen V-VII am stärksten, weil sie die valenzelekmonen. aufnehmen. Außerdem nimmer die EN diagonal 7.- KII) as, weil immer mehr Schalen gefüllt sind. Der Kern muss also mehr é ziehen, weswegen die EN nach außen hin schwächer scheint. Edelgase braber keine EN, im PSE (1.-1 100 weil 780 sie den Edelgaszustand bereits erreicht haben, L & 8 Chemie Aufgabe 2 BeCl₂ CH Na F EN-Differenz = 3,0-1,5 = 1,5 < 1,7 Bei Be Cl₂ handelt. sich um 120 eine polare Elektronen paarbindung eigHl. Joneab. (abweichend von der Regel $1,7) es EN-Differenz = 2,5-2,1 = 0,4 < 1,7 Bei Methan handelt es sich eine unpolare Elektron paarbindung 440 um <1,7 EN-Differenz = 3,5 - 2,1 = 1,4 < 1₁7 es sich um Bei H₂O handelt но eine polare Elektronenpaarbindung. EN- Differenz = 4,0 -0,9 = 3,1 > 1₁7 Bei NaF handelt. es sich eine lonenbindung. 2 18 Chemie Aufgabe 3: Oxia: Red. a Ta D IC 8 Redox. 2 Na + Cl₂ Oxid. Red. Summenformel: e-Do nator e Akzeptor 20a Cl₂ + 2-1 e : Redox: Pb + 2S Oxid. Rea. рь 2S+ 2.2 et Summen formel: e--Donator 8 et - Akzeptor : 2B 38+3.2e Redox: 23 + 35 e-- Akzeptor Summen formel = e--Donator Na Cl Chlor Natrium 2 Pb S₂ Schwefel Blei B₂ S₂ Schwefel Bor - 2 Na 2 CL 5 4 2 4 4 A 5 2 Nat 2 Naci 25²- рочт 3+ + 2-1 e 2 B 3 S +201 + чет +25² +2.3e7 2B3++ + 35²- P 6 te Chemie Aufgabe # Das Oxidationsmittel selbst wird reduziert H weil es zur. Oxidation des anderen verhilft. अदव Das Reduktonmittel selbst wild oxidiert + weil es zur Reduktion des anderen veshilft. *... durch **... durch die die von Aufnahme der Elektronen... 140 Abgabe der Elektronen.. Die obere Reine der Redox- Reihe beschreibt die Tendenz zur Elektronenabgabe. Je größer die tendenz, desto stärker ist das Reduktions- 200 nur mit den mitted. Dies wird begründet, weil das Metall (oben) lonen (unten) reagieren kann das ihm steht. Somit hat das Metall ganz links die größte Auswahl und Tendenz und rechts somit das stärkste Reduktionsmitte. Die untere Reine der Redox-Reine beschreibt die Tendenz zur Elektronenaufnahme. Jr größer die Tendenz, desto stärker ist das Oxidations- mittel. Dies wird begründet, weil das lon (unten) den Metallen (oben) reagieren kann, das hur mit links 101 ihmm steht. Somit hat das lon ganz 250 rechts die größte auswahl und Tendenz und ist somit 240 stärkste Oxidationsmittel. 287 7