Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Figurenanalyse Inspektor Voß (Die Physiker) (Charakterisierung)
Marc
51 Followers
Teilen
Speichern
60
11/12
Ausarbeitung
Schriftliche Charakterisierung Inspektor Voß Figurenanalyse Kriminalinspektor Richard Voß; die Physiker
Vorbereitung Charakterisierung: Einleitungssatz Schriftliche Charakterisierung Inspektor Voß O ,,Die Physiker" O Neugefasst 1980 O O O Hauptteil O O O Friedrich Dürrenmatt Drama -> Komödie Thema: Entdeckung der Weltformel → resultierende Folgen Aussehen, Gestalt, Alter Kleidung ■ Hut Mantel Mindestens paar Monate (> 3) im Dienst (Mehrere Morde) Bedeutung innerhalb des gesamten literarischen Werkes Erscheint zu allen der drei Morde Einziger äußerer Einfluss im Sanatorium Soziales Milieu Kriminalinspektor Richard Voß Versteht nichts von Musik (S.21; Z. 27) Beschäftigt sich mit europäischem Schwergewichtsboxen (erkennt einen der Pfleger) Beamter vierzehnter Klasse (Beklagte sich) O Typische Einstellungen und Ansichten / Charaktereigenschaften / typische Verhaltensweisen Raucht Trinkt Schnaps (Tee wird ausgeschlagen) Wenig Verständnis für Grund der Morde und die gewünschten Umgangsformen an den Patienten (S.17; Z.1: „Der Kerl hat ja schließlich (...)“) Lässt sich durch Personal des Sanatoriums nicht hinhalten ■ Muss sich oft beherrschen; brüllt manchmal (S. 17 Z. 26) Schwitzt oft; erschöpftes Auftreten Stapft trotzig im Salon herum O Sprache Oftmals lediglich Wörter als Ausruf > Möglicherweise routiniertes Arbeiten der Polizei? Gegenüber seinen untergeordneten Mitarbeitern kurz angebunden Von ,,schlichter Denkungsart“: „Kapiere ich nicht " (S. 21; Z. 6) Verbesserte das Fräulein Doktor im dritten Mord hinsichtlich der politisch korrekten Sprache (S.55; Z. 27-18) Weist das Frl. Doktor auf das falsch gespielte Andante der musizierten Kreuzersonate hin (S.58; Z. 3) > Kopierte Anmerkung von Patienten Lernt die Morde zu genießen Voß muss drei Mörder nicht festnehmen Gerechtigkeit macht Ferien O Beziehung zu anderen Charakterisierung: Führt verständnisvolles Gespräch mit Newton Möchte Möbius als Täter nicht sehen Verurteilt Frl. Doktor...
App herunterladen
nicht Dürrenmatts Drama ,,Die Physiker" aus dem Jahr 1961 geht am Beispiel der Atombombe der Frage nach, inwieweit die moderne Wissenschaft die praktischen Konsequenzen ihrer Entdeckungen reflektieren muss. Richard Voß ist Kriminalinspektor und entsprechend für alle Ermittlungen der drei Morde im Sanatorium zuständig. Während dieser trägt er immer einen Hut sowie seinen Mantel. Neben der Familie Rose kann der Inspektor als einer der wenigen Einflüsse betrachtet werden, welche aus dem „normalen Leben“ in das Sanatorium eindringen können. Der Kriminalinspektor ist ein Mensch von schlichter Denkungsart. Er zählt nicht zu der Klientel, welches eigentlich im Sanatorium eingewiesen ist. Entsprechend hebt sich Voß z.B. durch seine manchmal aufbrausende Art von denen der anderen ab. Zudem äußerte er sich gegenüber Möbius, dass er kein Verständnis für die Musik habe. Anschließend weist er das Fräulein Doktor allerdings auf den von eigentlich Möbius erkannten Fehler in dem Stück, welches Einstein musiziert, hin. Als die neuen männlichen Pfleger zum Servieren des Abendessens den Salon betreten, erkennt der Inspektor sofort den europäischen Schwergewichtsboxer. Auch diese Kenntnis entzieht sich derer, der anderen Beteiligten und deutet somit auf die Unterschiedlichkeit hin. Als Beamter der vierzehnten Klasse beschwert sich Richard Voß, nicht ausreichend Geld zu haben, um sich ein solches Menü, wie es am Abend im Sanatorium serviert wird, leisten zu können. Voß raucht gerne und schlägt das Angebot eines Tees auch gerne mal aus, um stattdessen Schnaps konsumieren zu können. Daran hindert ihn auch nicht, dass er im Dienst ist und eine Ermittlung durchführt. Für die Tatmotive der drei Täter und die Form, wie mit den kranken umgegangen werden soll, insbesondere die politisch korrekte Sprache, hat der Inspektor anfangs wenig Verständnis. Trotzdem korrigiert der Inspektor Fräulein Mathilde von Zahnd, als diese die Morde benennt und nicht, wie eigentlich gewünscht, als Unfälle definiert. Ebenfalls auffällig an der Art des Beamten ist, dass er sich auch nicht durch das Personal des Sanatoriums aufhalten lässt. So wartet er z. B. auf Mathilde von Zahnd, während diese mit Einstein musiziert. Dem Wunsch, die Anstalt zu verlassen, kam er folglich nicht nach. Entsprechend erfährt Richard Voß auch nicht die vollständige Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Daraus resultiert oftmals, dass er brüllt (S.17; Z.26), sich beherrschen muss oder auch trotzig in der Anstalt herumstapft. Während seinen Untersuchungen schwitzt der Inspektor oft. Er wirkt mit der zunehmenden Anzahl an Morden erschöpfter. Dieser Zustand nimmt allerdings ab, als dieser nach dem dritten Mord gegenüber Newton beteuert, wie glücklich er wäre, drei Männer nicht verhaften zu müssen und metaphorisch der Gerechtigkeit Ferien zuspricht. Der Inspektor Voß verwendet eine einfache Sprache. Meistens bedient er sich lediglich einzelnen Ausrufen. Auch gegenüber seinen untergeordneten ist er nur kurz angebunden. Die Beziehung gegenüber aller Beteiligten wird im Verlauf des Dramas besser. So führt der Inspektor z.B. nach dem dritten Mord ein ausführliches Gespräch mit Newton oder bringt gegenüber der Psychiaterin Verständnis auf und verurteilt sie nicht. Möbius möchte er nicht sehen, obwohl dieser Teil der Mordermittlung ist und die Krankenschwester umbrachte. Richard Voß nimmt in diesem Drama von Friedrich Dürrenmatt eine Nebenrolle ein. Er begleitet den Leser ab Beginn des Buches über mehrere Morde hinweg und spiegelt oftmals die Verhaltensweisen aller im Sanatorium lebenden und arbeitenden Personen zu seinen ,,normalen" Verhaltensweisen. Ihm gelingt es nicht, seinem Wunsch nachzukommen und das Gesetz in die Anstalt zu bringen. Damit findet er sich allerdings am Ende ab.
Figurenanalyse Inspektor Voß (Die Physiker) (Charakterisierung)
Marc •
Follow
51 Followers
Schriftliche Charakterisierung Inspektor Voß Figurenanalyse Kriminalinspektor Richard Voß; die Physiker
1
Die Physiker Figurenkonstellation
10
12
Die Physiker - Aufbau des Dramas
251
11/12/10
7
Die Physiker
131
10
2
Charakterisierung Inspektor Voss
150
10
Vorbereitung Charakterisierung: Einleitungssatz Schriftliche Charakterisierung Inspektor Voß O ,,Die Physiker" O Neugefasst 1980 O O O Hauptteil O O O Friedrich Dürrenmatt Drama -> Komödie Thema: Entdeckung der Weltformel → resultierende Folgen Aussehen, Gestalt, Alter Kleidung ■ Hut Mantel Mindestens paar Monate (> 3) im Dienst (Mehrere Morde) Bedeutung innerhalb des gesamten literarischen Werkes Erscheint zu allen der drei Morde Einziger äußerer Einfluss im Sanatorium Soziales Milieu Kriminalinspektor Richard Voß Versteht nichts von Musik (S.21; Z. 27) Beschäftigt sich mit europäischem Schwergewichtsboxen (erkennt einen der Pfleger) Beamter vierzehnter Klasse (Beklagte sich) O Typische Einstellungen und Ansichten / Charaktereigenschaften / typische Verhaltensweisen Raucht Trinkt Schnaps (Tee wird ausgeschlagen) Wenig Verständnis für Grund der Morde und die gewünschten Umgangsformen an den Patienten (S.17; Z.1: „Der Kerl hat ja schließlich (...)“) Lässt sich durch Personal des Sanatoriums nicht hinhalten ■ Muss sich oft beherrschen; brüllt manchmal (S. 17 Z. 26) Schwitzt oft; erschöpftes Auftreten Stapft trotzig im Salon herum O Sprache Oftmals lediglich Wörter als Ausruf > Möglicherweise routiniertes Arbeiten der Polizei? Gegenüber seinen untergeordneten Mitarbeitern kurz angebunden Von ,,schlichter Denkungsart“: „Kapiere ich nicht " (S. 21; Z. 6) Verbesserte das Fräulein Doktor im dritten Mord hinsichtlich der politisch korrekten Sprache (S.55; Z. 27-18) Weist das Frl. Doktor auf das falsch gespielte Andante der musizierten Kreuzersonate hin (S.58; Z. 3) > Kopierte Anmerkung von Patienten Lernt die Morde zu genießen Voß muss drei Mörder nicht festnehmen Gerechtigkeit macht Ferien O Beziehung zu anderen Charakterisierung: Führt verständnisvolles Gespräch mit Newton Möchte Möbius als Täter nicht sehen Verurteilt Frl. Doktor...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
nicht Dürrenmatts Drama ,,Die Physiker" aus dem Jahr 1961 geht am Beispiel der Atombombe der Frage nach, inwieweit die moderne Wissenschaft die praktischen Konsequenzen ihrer Entdeckungen reflektieren muss. Richard Voß ist Kriminalinspektor und entsprechend für alle Ermittlungen der drei Morde im Sanatorium zuständig. Während dieser trägt er immer einen Hut sowie seinen Mantel. Neben der Familie Rose kann der Inspektor als einer der wenigen Einflüsse betrachtet werden, welche aus dem „normalen Leben“ in das Sanatorium eindringen können. Der Kriminalinspektor ist ein Mensch von schlichter Denkungsart. Er zählt nicht zu der Klientel, welches eigentlich im Sanatorium eingewiesen ist. Entsprechend hebt sich Voß z.B. durch seine manchmal aufbrausende Art von denen der anderen ab. Zudem äußerte er sich gegenüber Möbius, dass er kein Verständnis für die Musik habe. Anschließend weist er das Fräulein Doktor allerdings auf den von eigentlich Möbius erkannten Fehler in dem Stück, welches Einstein musiziert, hin. Als die neuen männlichen Pfleger zum Servieren des Abendessens den Salon betreten, erkennt der Inspektor sofort den europäischen Schwergewichtsboxer. Auch diese Kenntnis entzieht sich derer, der anderen Beteiligten und deutet somit auf die Unterschiedlichkeit hin. Als Beamter der vierzehnten Klasse beschwert sich Richard Voß, nicht ausreichend Geld zu haben, um sich ein solches Menü, wie es am Abend im Sanatorium serviert wird, leisten zu können. Voß raucht gerne und schlägt das Angebot eines Tees auch gerne mal aus, um stattdessen Schnaps konsumieren zu können. Daran hindert ihn auch nicht, dass er im Dienst ist und eine Ermittlung durchführt. Für die Tatmotive der drei Täter und die Form, wie mit den kranken umgegangen werden soll, insbesondere die politisch korrekte Sprache, hat der Inspektor anfangs wenig Verständnis. Trotzdem korrigiert der Inspektor Fräulein Mathilde von Zahnd, als diese die Morde benennt und nicht, wie eigentlich gewünscht, als Unfälle definiert. Ebenfalls auffällig an der Art des Beamten ist, dass er sich auch nicht durch das Personal des Sanatoriums aufhalten lässt. So wartet er z. B. auf Mathilde von Zahnd, während diese mit Einstein musiziert. Dem Wunsch, die Anstalt zu verlassen, kam er folglich nicht nach. Entsprechend erfährt Richard Voß auch nicht die vollständige Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Daraus resultiert oftmals, dass er brüllt (S.17; Z.26), sich beherrschen muss oder auch trotzig in der Anstalt herumstapft. Während seinen Untersuchungen schwitzt der Inspektor oft. Er wirkt mit der zunehmenden Anzahl an Morden erschöpfter. Dieser Zustand nimmt allerdings ab, als dieser nach dem dritten Mord gegenüber Newton beteuert, wie glücklich er wäre, drei Männer nicht verhaften zu müssen und metaphorisch der Gerechtigkeit Ferien zuspricht. Der Inspektor Voß verwendet eine einfache Sprache. Meistens bedient er sich lediglich einzelnen Ausrufen. Auch gegenüber seinen untergeordneten ist er nur kurz angebunden. Die Beziehung gegenüber aller Beteiligten wird im Verlauf des Dramas besser. So führt der Inspektor z.B. nach dem dritten Mord ein ausführliches Gespräch mit Newton oder bringt gegenüber der Psychiaterin Verständnis auf und verurteilt sie nicht. Möbius möchte er nicht sehen, obwohl dieser Teil der Mordermittlung ist und die Krankenschwester umbrachte. Richard Voß nimmt in diesem Drama von Friedrich Dürrenmatt eine Nebenrolle ein. Er begleitet den Leser ab Beginn des Buches über mehrere Morde hinweg und spiegelt oftmals die Verhaltensweisen aller im Sanatorium lebenden und arbeitenden Personen zu seinen ,,normalen" Verhaltensweisen. Ihm gelingt es nicht, seinem Wunsch nachzukommen und das Gesetz in die Anstalt zu bringen. Damit findet er sich allerdings am Ende ab.