Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Der Sandmann
Alina
179 Followers
Teilen
Speichern
119
11/12/13
Lernzettel
Ort, Zeit, Figuren und Handlung —> Tabellarisch zusammengefasst
S.5-14 S.15-18 S.18-20 S.24-29 S.29-41 (Z.37) S.41-43 (Z.19) Ort Nathanael schreibt seinen Brief in der Stadt in der er auch studiert. S.43-45 (Z.38) Orte die in seinem Brief vorkommen: Sein altes Haus, Das Arbeitszimmer seines Vaters. S.45-46 Nathanael ist noch in der Stadt in der er studiert, gegenüber von dem Gebäude in dem Olympia ihr Zimmer hat Vaterstadt/ Heimat von Nathanael Garten der Mutter und der Kampfplatz dahinter. Stadt G. (Die Stadt in der er studiert) Stadt G. Universität Zeit Nach dem 30 Oktober, um 12 Uhr Mittags (Vergangenheit/ Kindheit von Nathanael) Briefe, besserer Einblick in Emotionen,wirken realistischer, erhöhen Glaubwürdigkeit S.20-24 Vaterstadt/ (Z.14) Heimat von Nathanael Nathanaels Heimatstadt Zimmer des Vaters Straßen in der Stadt Markt Ratsturm Nathanels ist in etwa 25 Jahre alt und Student Entfernte Gegend (Landhaus) Unmittelbar nach dem Brief an Clara Figuren Nathanael befindet sich wieder in der Heimat Nathanael. Jahre später Nach N. Tod Erwähnt werden: Lothar Coppola Sandmann, Coppelius Vater, Mutter Alte Frau Clara Erwähnt werden: Nathanel Coppola/ Copellius Nathanael Erwähnt werden: Clara, Coppola, Coppelius, Spalanzani, Olimpia, Lothar Exkurs des Erzählers, (Verhalten der Gesellschaft bezüglich des Automaten) Nach dem Streit mit Coppola und Spalanzani Nathanael, Coppola, Lothar, Clara, Spalanzani, Coppelius Nathanael, Coppola, Coppelius, Clara, Lothar Nathanael, Spalanzani, Olympia, Coppola, Coppelius, Siegmund Nathanael, Spalanzani; Olimpia, Coppola Nathanael, Clara, Lothar, Mutter, Siegmund, Coppola, Coppelius Clara, Claras Mann und ihre zwei Söhne, Erwähnt: Nathanael Handlung 1. Brief von Natanael an Lothar • Begegnung mit dem Wetterglashändler Coppola • erinner ihn an ein Ereignis aus seiner Kindheit, -> Kindheitstrauma wird Wiedererweckt. ->N. beobachtete Vater und Coppelius im Arbeitszimmer ->er wird entdeckt, C. droht ihm die Augen zu nehmen ->er wird bewusstlos -> ein Jahr später: C. kommt erneut ->Tod d. Vaters durch. Explosion • Er glaubt Coppelius in Coppola wiederentdeckt zu haben. • Natanahel ist unruhig, ängstlich und Verunsichert. 2. Brief von clara • Brief irrtümlich an Clara adressiert • Clara ist in Unruhe von seinem Brief • sagt, das er Relation zwischen beiden lediglich einbildet • beschwichtigt Nathanael • spricht daraufhin mit...
App herunterladen
Lothar • sie rät N. die Gedanken an C. zu verdrängen 3. Brief von Nathanael an Lothar • N. enttäuscht von Claras kühler Reaktion • Wahrnehmung: Coppola u. Coppelius. doch nicht selbe Person, habe ihm Spalanzani bestätigt • N. kündigt baldigen Besuch bei der Familie an • berichtet von Olimpia • beschreibt sie als Schönheit, mit starrem Blick • Erzähler übernimmt (gibt sich als Freund von N. aus) • Exkurs des Erzählers-> retardieren des Moments (erzeugt Spannung) • weißt auf ,,verhängnisvolle Leben" (S.21, Z.25) von N. hin • N. und Clara sind verlobt, leben jedoch getrennt,da N. studiert • Clara nicht besonders schön, aber mit tiefen/ zarten weibl. Gemüt, (unterstreicht gute/ treue Seele) Clara zeigt sich glücklich über den Besuch • Nathanael vergisst beim Anblick Claras den Brief und den Advokaten Coppelius ist wieder heiterer Stimmung (günstiger Leser wohlwollend, mitfühlend) • Veränderung Nathanaels (,,düstre Träumereien"/ Gedanken -> dunkle Mächte) • N. steigert sich in die Vorstellung, das C. sein Glück mit Clara zerstören wird • Claras versucht vergeblich ihn zu beruhigen • N. trägt ihr sein düsteres Gedicht über Sie, ihn und C. vor • Clara reagiert nicht wie erhofft, fordert ihn auf, ,,das tolle unsinnige wahnsinnige Märchen ins Feuer" zu werfen. • N. beschimpft sie als „verdammten Automaten" und rennt weg. Clara berichtet Lothar von dem Vorfall • Streit zwischen L. und N-> wollen sich duellieren. • Clara beruhigt beide • versöhnen sich und schwören sich ewige ,,Liebe u. Treue" • N. geht wieder in die Stadt, um weiter zu studieren, • Brand in seinem Haus • N. neues Zimmer gegenüber von Olimpia • Er beobachtet sie und ist beeindruckt von ihrer Schönheit • Coppola bei N. an der Tür und kauft ein Fernglas • beobachtet hun regelmäßig Olimpia/ gewinnt Interesse an ihr • Feier des Professors, tanzt mit Olimpia • N. ist ihr völlig verfallen • merkwürdige Blicke der Gäste, •N. gesteht ihr seine Liebe. Sie antwortet immer nur mit:,,Ach-ach- ach." (Einseitige Liebe, N. verfällt in echt sich selbst) • Er will ihr einen Ring schenken-> sucht sie auf • hört Spalanzani und C. streiten -> kämpfen um Olimpias Körper. N. schockiert, erkennt die Puppe • Coppola schlug Professor nieder und flüchtete mit der Puppe. • Professor gibt N. die Augen Olimpias und weißt ihn an die Puppe zurück zu holen. • N. wird wahnsinnig, fängt an Professor zu würgen • wird überwältigt und in die Irrenanstalt gebracht Spalanzani wird wieder gesund. Er verlässt jedoch die Universität aufgrund seiner Täuschung. Coppola ist weiterhin verschwunden • N. wacht im Kreise seiner Familie auf • Clara un N. beschließen aufs Land zu ziehen • N. will Clara heiraten und Vergangenheit vergessen •Gehen auf den Ratsturm, um sich das Gebirge anzusehen . N. benutzt sein Fernglas-> wird wahnsinnig, • singt,,Holzpüppchen dreh dich" • will Clara vom Turm zu schmeißen, . • Lothar rettet sie • N. sieht Coppelius unter den Leuten unterm Turm. • stürzt sich in den Tod Clara hat Jahre später nach dem Tod von Nathanael einen Mann und zwei Söhne. Sie leben in einem Landhaus. Motive Augen: Sandmann streut Sand in Augen • C. will seine Augen ausreißen Feuer: Explosion, Glut Feuer: Haus ist abgebrannt Augen: • Wetterglashändler bietet ihm Brillen an, • fühlt sich als staarren ihn tausende Augen an • Augen von Olimpia (Hauch des Lebens/ Seele -> Erinnerung an Coppelius, der ihm. die Augen stehlen/ ausstechen wollte) (Taschenperspektiv: durch dieses wird Olimpia lebendig) Augenmotiv: Als der Wetterglashändler in die Brillen zeigte, fühle er sich als würden ihn tausend Augen anstarren Taschenperspektiv: erblickt Clara und hält sie für eine Puppe, erblickt Copellius und bringst sich daraufhin um Er verbindet eventuell fälschlicher- weise das Stehlen der Augen mit Clara. Feuer: Nathanael ruft:,,Dreh dich Feuerkreis als er in den Tod springt.
Deutsch /
Der Sandmann
Alina •
Follow
179 Followers
Ort, Zeit, Figuren und Handlung —> Tabellarisch zusammengefasst
Werke Abitur Deutsch
675
12/13
Der Sandmann
2013
11/12/13
Der Sandmann - E.T.A Hoffmann
283
11/12/13
4
Der Sandmann
12
11/12/13
S.5-14 S.15-18 S.18-20 S.24-29 S.29-41 (Z.37) S.41-43 (Z.19) Ort Nathanael schreibt seinen Brief in der Stadt in der er auch studiert. S.43-45 (Z.38) Orte die in seinem Brief vorkommen: Sein altes Haus, Das Arbeitszimmer seines Vaters. S.45-46 Nathanael ist noch in der Stadt in der er studiert, gegenüber von dem Gebäude in dem Olympia ihr Zimmer hat Vaterstadt/ Heimat von Nathanael Garten der Mutter und der Kampfplatz dahinter. Stadt G. (Die Stadt in der er studiert) Stadt G. Universität Zeit Nach dem 30 Oktober, um 12 Uhr Mittags (Vergangenheit/ Kindheit von Nathanael) Briefe, besserer Einblick in Emotionen,wirken realistischer, erhöhen Glaubwürdigkeit S.20-24 Vaterstadt/ (Z.14) Heimat von Nathanael Nathanaels Heimatstadt Zimmer des Vaters Straßen in der Stadt Markt Ratsturm Nathanels ist in etwa 25 Jahre alt und Student Entfernte Gegend (Landhaus) Unmittelbar nach dem Brief an Clara Figuren Nathanael befindet sich wieder in der Heimat Nathanael. Jahre später Nach N. Tod Erwähnt werden: Lothar Coppola Sandmann, Coppelius Vater, Mutter Alte Frau Clara Erwähnt werden: Nathanel Coppola/ Copellius Nathanael Erwähnt werden: Clara, Coppola, Coppelius, Spalanzani, Olimpia, Lothar Exkurs des Erzählers, (Verhalten der Gesellschaft bezüglich des Automaten) Nach dem Streit mit Coppola und Spalanzani Nathanael, Coppola, Lothar, Clara, Spalanzani, Coppelius Nathanael, Coppola, Coppelius, Clara, Lothar Nathanael, Spalanzani, Olympia, Coppola, Coppelius, Siegmund Nathanael, Spalanzani; Olimpia, Coppola Nathanael, Clara, Lothar, Mutter, Siegmund, Coppola, Coppelius Clara, Claras Mann und ihre zwei Söhne, Erwähnt: Nathanael Handlung 1. Brief von Natanael an Lothar • Begegnung mit dem Wetterglashändler Coppola • erinner ihn an ein Ereignis aus seiner Kindheit, -> Kindheitstrauma wird Wiedererweckt. ->N. beobachtete Vater und Coppelius im Arbeitszimmer ->er wird entdeckt, C. droht ihm die Augen zu nehmen ->er wird bewusstlos -> ein Jahr später: C. kommt erneut ->Tod d. Vaters durch. Explosion • Er glaubt Coppelius in Coppola wiederentdeckt zu haben. • Natanahel ist unruhig, ängstlich und Verunsichert. 2. Brief von clara • Brief irrtümlich an Clara adressiert • Clara ist in Unruhe von seinem Brief • sagt, das er Relation zwischen beiden lediglich einbildet • beschwichtigt Nathanael • spricht daraufhin mit...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Lothar • sie rät N. die Gedanken an C. zu verdrängen 3. Brief von Nathanael an Lothar • N. enttäuscht von Claras kühler Reaktion • Wahrnehmung: Coppola u. Coppelius. doch nicht selbe Person, habe ihm Spalanzani bestätigt • N. kündigt baldigen Besuch bei der Familie an • berichtet von Olimpia • beschreibt sie als Schönheit, mit starrem Blick • Erzähler übernimmt (gibt sich als Freund von N. aus) • Exkurs des Erzählers-> retardieren des Moments (erzeugt Spannung) • weißt auf ,,verhängnisvolle Leben" (S.21, Z.25) von N. hin • N. und Clara sind verlobt, leben jedoch getrennt,da N. studiert • Clara nicht besonders schön, aber mit tiefen/ zarten weibl. Gemüt, (unterstreicht gute/ treue Seele) Clara zeigt sich glücklich über den Besuch • Nathanael vergisst beim Anblick Claras den Brief und den Advokaten Coppelius ist wieder heiterer Stimmung (günstiger Leser wohlwollend, mitfühlend) • Veränderung Nathanaels (,,düstre Träumereien"/ Gedanken -> dunkle Mächte) • N. steigert sich in die Vorstellung, das C. sein Glück mit Clara zerstören wird • Claras versucht vergeblich ihn zu beruhigen • N. trägt ihr sein düsteres Gedicht über Sie, ihn und C. vor • Clara reagiert nicht wie erhofft, fordert ihn auf, ,,das tolle unsinnige wahnsinnige Märchen ins Feuer" zu werfen. • N. beschimpft sie als „verdammten Automaten" und rennt weg. Clara berichtet Lothar von dem Vorfall • Streit zwischen L. und N-> wollen sich duellieren. • Clara beruhigt beide • versöhnen sich und schwören sich ewige ,,Liebe u. Treue" • N. geht wieder in die Stadt, um weiter zu studieren, • Brand in seinem Haus • N. neues Zimmer gegenüber von Olimpia • Er beobachtet sie und ist beeindruckt von ihrer Schönheit • Coppola bei N. an der Tür und kauft ein Fernglas • beobachtet hun regelmäßig Olimpia/ gewinnt Interesse an ihr • Feier des Professors, tanzt mit Olimpia • N. ist ihr völlig verfallen • merkwürdige Blicke der Gäste, •N. gesteht ihr seine Liebe. Sie antwortet immer nur mit:,,Ach-ach- ach." (Einseitige Liebe, N. verfällt in echt sich selbst) • Er will ihr einen Ring schenken-> sucht sie auf • hört Spalanzani und C. streiten -> kämpfen um Olimpias Körper. N. schockiert, erkennt die Puppe • Coppola schlug Professor nieder und flüchtete mit der Puppe. • Professor gibt N. die Augen Olimpias und weißt ihn an die Puppe zurück zu holen. • N. wird wahnsinnig, fängt an Professor zu würgen • wird überwältigt und in die Irrenanstalt gebracht Spalanzani wird wieder gesund. Er verlässt jedoch die Universität aufgrund seiner Täuschung. Coppola ist weiterhin verschwunden • N. wacht im Kreise seiner Familie auf • Clara un N. beschließen aufs Land zu ziehen • N. will Clara heiraten und Vergangenheit vergessen •Gehen auf den Ratsturm, um sich das Gebirge anzusehen . N. benutzt sein Fernglas-> wird wahnsinnig, • singt,,Holzpüppchen dreh dich" • will Clara vom Turm zu schmeißen, . • Lothar rettet sie • N. sieht Coppelius unter den Leuten unterm Turm. • stürzt sich in den Tod Clara hat Jahre später nach dem Tod von Nathanael einen Mann und zwei Söhne. Sie leben in einem Landhaus. Motive Augen: Sandmann streut Sand in Augen • C. will seine Augen ausreißen Feuer: Explosion, Glut Feuer: Haus ist abgebrannt Augen: • Wetterglashändler bietet ihm Brillen an, • fühlt sich als staarren ihn tausende Augen an • Augen von Olimpia (Hauch des Lebens/ Seele -> Erinnerung an Coppelius, der ihm. die Augen stehlen/ ausstechen wollte) (Taschenperspektiv: durch dieses wird Olimpia lebendig) Augenmotiv: Als der Wetterglashändler in die Brillen zeigte, fühle er sich als würden ihn tausend Augen anstarren Taschenperspektiv: erblickt Clara und hält sie für eine Puppe, erblickt Copellius und bringst sich daraufhin um Er verbindet eventuell fälschlicher- weise das Stehlen der Augen mit Clara. Feuer: Nathanael ruft:,,Dreh dich Feuerkreis als er in den Tod springt.