Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Deutsch Vorbereitung Abschlussprüfung
Haller
57 Followers
Teilen
Speichern
446
9/10
Lernzettel
Zusammenfassung und Erklärung der Themen
-Deutsch Prüfung Wortarten · Nomen→→> das Haus, die Frau, der Mann. •Adjektiv wie ist etwas? klein, groß, dick : Verb was tut jmd. ? tanzen, laufen, reden bestimmter/unbestimmter Artikel bestimmter Artikel : beziehen sich auf. ganz bestimmte. Gegenstände oder Mensche der, die, das unbestimmter Artikel • Gegenstände und Menschen: nicht näher bekannt/einer. von .vielen. ein, eine :Proposition auf, unter, bei, vor, hinter... · Konjunktion →→→und, aber, obwohl, weshalb... L>verbindet zwei Sätze. bsp Adverben ein Wort was ein anderes näher bestimmt. bestimmt meist ein Wort • Kategorien des Nomens Genus, Numerus, kasus Genus → Maskulin, Femenin, Neutrum. Numerus →→ Singular, Plural Kasus Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ ·Pronomen Fürwort Personal pronomen->Persönliches Furwort Reflexivpronomen → Rückbezügliches Furwart Possesivpronomen →→→Besitzanzeigendes Fürwort Demonstrativpronomen. → Hinweisendes Fürwort Relativpronomen Bezügliches. Fürwort Interogativpronomen →> Frage Fürwort Indefinitpronomen-Unbestimmtes Fürwort. Wir sitzen auf einer kleinen Bank neben der Bäckerei, da ich dort gerade Personal Personal Adverb Verb Proposi U.B tion Artikel adjektiv Nomen b. Proposition Nomen Artikel Pronomen ort Pronomen. eine Brezel gekauft habe.. U.B Artikel. Nomen Verb Verb konjun lotion Adverb Zeit Pronomen Personal pronomen Persönliches Furwart Bezügliches Fürwort meiner ich wir. du ihr / sie Demonstrativpronomen Hinweisendes Fürwort. solche derjenige dieser. Relativpronomen jenner jene welches welcher der die das Reflexivpronomen Interrogativpronomen Frage Fürwort was für ein ? wer? wie ? was? WO? Rückbezügliches Fürwort. mir Sich Indefinitpronomen unbestimmtes Fürwort etwas alles jemand einer man Possesivpronomen. Besitzanzeigendes Fürwort. seine meine deine unsere ihre satzglieder •Subjekt Wer oder was? ·Prädikat verb · Objekt Genitiv. Wessen? Dativ> wem oder was? Akkusativ→> wen oder was?. • adverbiale Bestimmungen =bestimmt meist mehrere Worter Lokal (ort) dort, rechts, dadrüben, vorne Temporal (Zeit) →> montags, immer, gleich, bald Modall Art und weiße)→anderst, beinahe, warum, sehr Kausal (Grund) → also, weil, deshalb, somit Beispiel Meine Familie geht weil es spāt ist Genitiv Objekt Subjekt Prädikat nach Hause. Adv.B des Ortes Sophia, schwimmt mit zoe S Akk. Objekt jeden Dienstag. Adv.B der Zeit Zeitformen Plusquamperfekt du hattest gelernt vollendete. Vergangenh. einfache Vergangenh. Vollendete Gegenwart liegt lange zurück Erzählform schriftlich vor...
App herunterladen
kurzem (mūndi. Erzā.) ich hatte gelernt ich lernte, ich habe gelernt du hast gelernt er hat gelernt sie hat gelernt es hat gelernt er hatte gelernt. sie hatte gelernt. es hatte gelernt wir hatten gelernt. ihr hattet gelernt. Prateritum sie hatten gelernt. du lerntest er lernte. sie lernte. es. levnte. wir lernten ihr lemtet Perfekt sie lemten Präsens sie haben gelernt Gegenwart findet gerade stat ich lerne. du. lemst. er lernt sie lernt. es. lernt. wir haben gelernt wir lernen ihr habt gelemt. ihr. lernt. sie lernen Futur I Zukunft geplante Handlun ich werde lernen. du wirst lernen. er wird lernen. sie wird lemen. es wird lemen wir werden lernen ihr werdet lernen sie werden lernen Futur II vollendete Zukunfl. wird abgeschlossen sein ich werde gelernt. haben du wirst gelernt haben er wird gelernt haben sie wird gelernt haben es wird gelernt haben wir werden gelernt haben ihr werdet gelernt haben sie werden gelernt. haben. Adverbialsatz Adverbialsatz Finalsatz (ziel, Absicht). Kausalsatz (Grund, Ursache). konditionalsatz Bedingung! konsekutivsatz (Folge, Wirkung). Konzessivsatz (Einräumung). Lokalsatz (Ort, Richtung) Modalsatz (Art und Weise) Frageprobe Temporalsatz (Zeitpunkt, Dauer) . Mit welcher Absicht? Wozu?. Warum?, aus welchem Grund? Unter welcher Bedingung? Mit welcher Folge? unter welchen Umständen? wo?, Wohin?, woher? wie? Beispiel Du kannst entscheiden, wohin du gehen willst. Indem ich lerne, schrieb ich eine gute Note. Er las die Zeitung, während er frühstückte. Adverbialsatz →> Nebensatz anstelle einer adverbialen Bestimmung (→ Satzglieder). Wie jeder Nebensatz wird er durch en komma vom Hauptsatz getrennt, durch eine konjunktion eingeleitet und mithilfe der Frageprobe bestimmt.. wann? seit wann? bis wann? Ich gebe Zucker in meinen Tee, clamit er süß schmeckt. Da ich schnell friere, ziehe ich mich dick an. Sie bekommen die Bahn noch, wenn sie schnell rennen. Er hat seinen Schirm vergessen, sodass er nass wird. Ich habe mich verlaufen, obwohe ich einen Stadtplan habe.
Deutsch /
Deutsch Vorbereitung Abschlussprüfung
Haller
9/10
Lernzettel
Zusammenfassung und Erklärung der Themen
Zusammenfassung Grammatik
9
10
1
Pronomen
2
6/7/5
Systematische Übungsgrammatik
43
11/12/10
Deutsche Begriffe
8
6/7/5
-Deutsch Prüfung Wortarten · Nomen→→> das Haus, die Frau, der Mann. •Adjektiv wie ist etwas? klein, groß, dick : Verb was tut jmd. ? tanzen, laufen, reden bestimmter/unbestimmter Artikel bestimmter Artikel : beziehen sich auf. ganz bestimmte. Gegenstände oder Mensche der, die, das unbestimmter Artikel • Gegenstände und Menschen: nicht näher bekannt/einer. von .vielen. ein, eine :Proposition auf, unter, bei, vor, hinter... · Konjunktion →→→und, aber, obwohl, weshalb... L>verbindet zwei Sätze. bsp Adverben ein Wort was ein anderes näher bestimmt. bestimmt meist ein Wort • Kategorien des Nomens Genus, Numerus, kasus Genus → Maskulin, Femenin, Neutrum. Numerus →→ Singular, Plural Kasus Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ ·Pronomen Fürwort Personal pronomen->Persönliches Furwort Reflexivpronomen → Rückbezügliches Furwart Possesivpronomen →→→Besitzanzeigendes Fürwort Demonstrativpronomen. → Hinweisendes Fürwort Relativpronomen Bezügliches. Fürwort Interogativpronomen →> Frage Fürwort Indefinitpronomen-Unbestimmtes Fürwort. Wir sitzen auf einer kleinen Bank neben der Bäckerei, da ich dort gerade Personal Personal Adverb Verb Proposi U.B tion Artikel adjektiv Nomen b. Proposition Nomen Artikel Pronomen ort Pronomen. eine Brezel gekauft habe.. U.B Artikel. Nomen Verb Verb konjun lotion Adverb Zeit Pronomen Personal pronomen Persönliches Furwart Bezügliches Fürwort meiner ich wir. du ihr / sie Demonstrativpronomen Hinweisendes Fürwort. solche derjenige dieser. Relativpronomen jenner jene welches welcher der die das Reflexivpronomen Interrogativpronomen Frage Fürwort was für ein ? wer? wie ? was? WO? Rückbezügliches Fürwort. mir Sich Indefinitpronomen unbestimmtes Fürwort etwas alles jemand einer man Possesivpronomen. Besitzanzeigendes Fürwort. seine meine deine unsere ihre satzglieder •Subjekt Wer oder was? ·Prädikat verb · Objekt Genitiv. Wessen? Dativ> wem oder was? Akkusativ→> wen oder was?. • adverbiale Bestimmungen =bestimmt meist mehrere Worter Lokal (ort) dort, rechts, dadrüben, vorne Temporal (Zeit) →> montags, immer, gleich, bald Modall Art und weiße)→anderst, beinahe, warum, sehr Kausal (Grund) → also, weil, deshalb, somit Beispiel Meine Familie geht weil es spāt ist Genitiv Objekt Subjekt Prädikat nach Hause. Adv.B des Ortes Sophia, schwimmt mit zoe S Akk. Objekt jeden Dienstag. Adv.B der Zeit Zeitformen Plusquamperfekt du hattest gelernt vollendete. Vergangenh. einfache Vergangenh. Vollendete Gegenwart liegt lange zurück Erzählform schriftlich vor...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
kurzem (mūndi. Erzā.) ich hatte gelernt ich lernte, ich habe gelernt du hast gelernt er hat gelernt sie hat gelernt es hat gelernt er hatte gelernt. sie hatte gelernt. es hatte gelernt wir hatten gelernt. ihr hattet gelernt. Prateritum sie hatten gelernt. du lerntest er lernte. sie lernte. es. levnte. wir lernten ihr lemtet Perfekt sie lemten Präsens sie haben gelernt Gegenwart findet gerade stat ich lerne. du. lemst. er lernt sie lernt. es. lernt. wir haben gelernt wir lernen ihr habt gelemt. ihr. lernt. sie lernen Futur I Zukunft geplante Handlun ich werde lernen. du wirst lernen. er wird lernen. sie wird lemen. es wird lemen wir werden lernen ihr werdet lernen sie werden lernen Futur II vollendete Zukunfl. wird abgeschlossen sein ich werde gelernt. haben du wirst gelernt haben er wird gelernt haben sie wird gelernt haben es wird gelernt haben wir werden gelernt haben ihr werdet gelernt haben sie werden gelernt. haben. Adverbialsatz Adverbialsatz Finalsatz (ziel, Absicht). Kausalsatz (Grund, Ursache). konditionalsatz Bedingung! konsekutivsatz (Folge, Wirkung). Konzessivsatz (Einräumung). Lokalsatz (Ort, Richtung) Modalsatz (Art und Weise) Frageprobe Temporalsatz (Zeitpunkt, Dauer) . Mit welcher Absicht? Wozu?. Warum?, aus welchem Grund? Unter welcher Bedingung? Mit welcher Folge? unter welchen Umständen? wo?, Wohin?, woher? wie? Beispiel Du kannst entscheiden, wohin du gehen willst. Indem ich lerne, schrieb ich eine gute Note. Er las die Zeitung, während er frühstückte. Adverbialsatz →> Nebensatz anstelle einer adverbialen Bestimmung (→ Satzglieder). Wie jeder Nebensatz wird er durch en komma vom Hauptsatz getrennt, durch eine konjunktion eingeleitet und mithilfe der Frageprobe bestimmt.. wann? seit wann? bis wann? Ich gebe Zucker in meinen Tee, clamit er süß schmeckt. Da ich schnell friere, ziehe ich mich dick an. Sie bekommen die Bahn noch, wenn sie schnell rennen. Er hat seinen Schirm vergessen, sodass er nass wird. Ich habe mich verlaufen, obwohe ich einen Stadtplan habe.