Laden im
Google Play
136
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
82
1547
11/12
Die Literaturepoche des Realismus
Hier seht ihr meine Präsentation zur Literaturepoche des Realismus auf die ich 14 Punkte bekommen habe ☺️
103
3418
11/12
Realismus Epoche
Eine Präsentation über die Epoche des Realismus
24
577
12
Poetischer Realismus
Merkblatt über den poetischen Realismus
209
4849
11/12
Epochen der Literatur
Übersicht der Literaturepochen von Barock bis Literatur nach 1989
66
2003
11/12
Realismus
Handout zur Literaturepoche des Realismus
6
60
12
Übersicht lyrischer Epochen
Keine Jahreszahlen, kurze Zusammenfassungen über Motive, sprachliche Merkmale und Bezug zum Überthema „Unterwegssein“. Kein Anspruch auf Vollständigkeit
BAROCK • 1600-1720 ● 30 jähriger Krieg (1618-1648), christlicher Glauben, Absolutismus, zwiegesplatene Gesellschaft • Prunk, Seuchen, Sehnsucht, Religion Antithetik: Leben und Tod; Spiel und Ernst; Glück und Verfall; Wollust und Tugend; Armut und Reichtum • vanitas (Vergänglichkeit); carpe diem (Nutze den Tag); memento mori (bedenke, dass du sterben musst) Sonett, Ode Martin Opitz, Andreas Gryphius, Paul Flemming AUFKLÄRUNG 1720-1800 • französische Revolution, Deismus, Aufstieg des Bürgertums (* Feudalsimus) • Rationalismus (Vernunft); Empirismus (Erfahrung); Individualismus (Fokus Mensch), kategorischer Imperativ • Vernunft, Selbstbestimmung, Bildung/Verstand, Menschlichkeit, Toleranz, Wissenschaft, Gleichheit Klarheit und Deutlichkeit i.d. Literatur = für jeden zugänglich, erziehend, aufklärend Roman, Fabel, Lehrgedichte, • Immanuel Kant, Gotthold Ephraim Lessing Emilia Galotti, Nathan der Weise STURM UND DRANG • 1765-1785 Strömung der deutschen Literatur • * Aufklärung (von ratio zu emotio) Jugend- und Protestbewegung gegen bestehende Herrschaftsformen und gesellschaftliche und literarische Zwänge natürliche Gesellschaftsordnung Geniebegriff/ Originalgenie = Leitbild des schöpferischen Menschen Literaturepochen freie Entfaltung/Wünsche des Individuums Lebt nach eigenen Gesetzten und Wünschen (*Unterordnung) • Freiheit, Natur, Gefühl, Genie, Fantasie, Kraftvolle Sprache • Goethe, Schiller · Drama Die Leiden des Jungen Werther, Die Räuber, Kabale und Liebe, Prometheus WEIMARER KLASSIK ● • 1786-1832 • französische Revolution > Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit • Humanität, Harmonie, Toleranz, Sittlichkeit, Natur, Schönheit • Orientierung an der Antike (Idealbild/Leitbild) Verschmelzung von Vernunft und Gefühle (Harmonie) Formstrenge, geschlossene Formen, Einheitlichkeit (Harmonie durch Verknüpfung von Inhalt und Sprache) Viergestirn: Goethe, Schiller, Herder, Wieland Iphigenie auf Tauris, Faust, Wilhelm Tell • 1790-1835 • gesellschaftliche Umbrüche (Wiener Kongress; Restauration, Industrialisierung) • Fantasie, Natur, Traumwelt, Gefühle, Sehnsucht, Leidenschaft, Weltflucht, Religion ROMANTIK Nachtmotiv, Spiegelmotiv, blaue Blume Betonung des...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Individuums Schauerromantik: Irrationales, Dämonie, Psyche, Wahnsinn • einfache Sprache, volksliedhaft, Lyrik, Romane • E.T.A Hoffman, Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine Der Sandmann, Die Zwei Gesellen ● 1815-1848 ● VORMÄRZ Wiener Kongress, Märzrevolution Unterdrückung, Ungleichheit, Armut, Restauration Politisierung der Literatur (Autor = pol. Aktivist) • einfache Sprache, alltäglich, Dialekt • Leitgedanken: Demokratie, politische und territoriale Einheit (Nationalstaat), Presse- u. Meinungsfreiheit REALISMUS 1848-1890 • Scheitern der Märzrevolution, Gründung des dt. Reichs, Industrialisierung, Verstädterung, • Darstellung/Verarbeitung der Wirklichkeit mithilfe von künstlerischen Mitteln Objektivität, Verklärung, Ästethisierung, Nüchternheit, Distanz (keine Systemkritik) • Sprache klar, kommentarlos, wertfrei und sachlich, aber auch poetisch und kunstvoll (poetischer Realismus) Humor, Ironie, Romane, Novelle, Balladen Theodor Fontane Effi Briest, Irrungen Wirrungen NATURALISMUS 1880-1900 • Industrialisierung, Proletarier, Soziale Frage, Überfüllte Städte, Verwissenschaftlichung, Soziale Missstände • Darstellung der Wirklichkeit und des Hässlichen ohne Verschönerung (Systemkritik; Steigerung des Realismus; Kunst=Natur-X) • Mensch als fremdbestimmtes, von Vererbung und Milieu abhängiges Wesen • Dialekte, Umgangssprache, Sekundenstil Dramatik, Novelle, Lyrik • Arno Holz, Gerhard Hauptmann Die Weber, Großstadtmorgen MODERNE • 1890-1920 • Gegenposition zum Naturalismus (Verdrängung der Objektivität) . • Überbegriff für verschiedene Strömungen (Impressionismus, Symbolismus) Technisierung, Verstädterung, Modernisierung, soziale Probleme • Impressionismus: Stimmung und subjektive Eindrücke des Augenblicks bildlich darstellen Scheinwelt, Realitätsflucht • subjektiv, persönlich • Metapher, Synästhesie • Rainer Maria Rilke • 1905-1925 EXPRESSIONISMUS 1. Weltkrieg, Industrialisierung, Großstadt, Ich-Verlust, Weltende, Aufbruch, Wahnsinn, Chaos, Verfall, Angst, Anonymisierung, Apokalypse . Kunst als Ausdrucksformen für die bedrängenden Erlebnisse • Infragestellung/Bruch alter Ordnungen und Werte • Einerseits: Verzicht auf feste sprachliche Formen (Bruch mit dem Alten) Andererseits: Einhaltung fester sprachlicher Formen (Kontrast zu Chaos im Alltag) Sinn- & Existenzkrise • Geistige Hintergründe: Philosophie Friedrich Nietzsche (Gott ist tot), Darwinismus, Psychoanalyse Freuds Verdinglichung, Antithesen, Neologismen • Jakob Van Hoddis, Else Lasker-Schüler, Georg Heym, Geork Trakl • Weltende, Der Gott der Stadt, Grodek