Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Dialekte und Soziolekte
Laura
1715 Followers
Teilen
Speichern
64
11/12
Lernzettel
Deutsch Lernzettel zu Dialekten und Soziolekten
Definitionen Nordfriesisches Plat Sprachvarietät neben der Standardsprache vorhandene Sprachform Ostniederdeutisch Soziolekt¹ Sprachvarietät, die nur in einer sozialen Gruppe gesprochen wird; sie mischt Grammatik und Wörter mit denen aus anderen Sprachen. -Ostmitteldeutsch. Dialekt: Sprachvarietät, die regional/lokal begrenzt ist und eigene Regeln hat. unterscheidet sich in Grammatik, Syntax, Wortschatz, Lautung Fremdwort: Wörter, die aus einer anderen Sprache übernommen werden Lehnwort: Wörter,die ans Deutsche angepasst wurden mit ihrer Schreibweise/Betonung (fenestra-Fenster) Anglizismen: Wörter.die aus dem Englischen in die Standardsprache übertragen wurden (Computer,Laptop) Destandardisierung: Wörter, die durch Bedeutungsveränderungen./den. Wandel wieder aufgenommen wurden und von Jugendlichen benutzt werden (z.B.geil) Restandardisierung: Wörter, die in der Jugendsprache benutzt werden, werden wieder in die Standardsprache aufgenommen, indem sie von anderen Gruppen gesprochen werden und im Wörterbuch zu finden sind (z.B.cool) Ostfriesisches Plat- Westniederdeutsch- Westmitteldeutsch DIALEKTE & SOZIOLEKTE Alemannisch Argumente für/gegen Dialekte und Soziolekte Pro Erhaltung regionaler/lokaler Kultur Traditions- und Heimatverbundenheit. Ostfränkisch Beispiele für Sprachphänomene Juristensprache: Fachsprache, die im rechtlichen Kontext verwendet wird Gamersprache: Sprachvarietät, die von Computerspielem gesprochen wird Jugendsprache: Sprachvarietät, die vor allem von Jugendlichen verwendet wird keine einheitliche Jugendsprache und schnelle Veränderung des Wortschatzes • Verwendung von Neologismen, Anglizismen, Abkürzungen. Übertreibung und Provokation •Wandlungsfähigkeit: Spiel mit Syntax, Bedeutungserweiterungen, Verbildlichungen. Kiezdeutsch: Sprachvarietät,die sich in multiethnischen Wohngebieten entwickelte • eigene grammatische Strukturen mit Tendenz zur Verkürzung/Vereinfachung • Einflüsse nichtdeutscher Sprachen; wird als innovativer Dialekt angesehen • kreolisches Prinzip: durch Mehrsprachigkeit werden Fälle und Endungen beseitigt →→→→Kasusabbau und Abbau von Präpositionen, Artikeln...
App herunterladen
oder Fürwörtern • Mischsprache: Syntax und Wörter aus anderen Sprachen werden übernommen und Wörter werden nebeneinander geschrieben, um neue zu bilden aggressives Sprechen wulgar und umgangssprachlich Sprache in den elektronischen Medien: Sprachvarietät im Internet fehlende Zeichensetzung und Auslassung von Buchstaben →Abkürzungen . •Anklang der Mündlichkeit und Emojis emotional-expressive Funktion .Z.T. förderlich im Beruf. Erweiterung des Wortschatzes kann zwischen Sprachformen wählen Bairisch *vertrauensbildende Funktion •Form innerer Mehrsprachigkeit positiver Effekt auf das Sprachbewusstsein. Zusammenhalt/Zugehörigkeitsgefühl Contra ••Abgrenzung nach außen kann dumm/ungebildet wirken ..kann unsympathisch klingen ..kulturelle Fremdheit zwischen Gebieten z.T. hinderlich/unerwünscht im Beruf • global schwer zu verstehen ..kann das Ernsthafte nehmen • Schwierig sich mit anderen zu verständigen ••Abwertung von Dialekten (bspw. in Sendungen) •Sprachbarriere/Teil des Sprachverfalls
Deutsch /
Dialekte und Soziolekte
Laura
11/12
Lernzettel
Deutsch Lernzettel zu Dialekten und Soziolekten
Entwicklung der deutschen Sprache
14
11/12/10
1
Soziolekte und Dialekte Abitur Zusammenfassung
5
12
Die verschiedenen Sprachvarietäten
8
11/12/10
8
Deutsch Abi Spracherwerb & Sprache, Denken, Wirklichkeit
102
11/12/13
Definitionen Nordfriesisches Plat Sprachvarietät neben der Standardsprache vorhandene Sprachform Ostniederdeutisch Soziolekt¹ Sprachvarietät, die nur in einer sozialen Gruppe gesprochen wird; sie mischt Grammatik und Wörter mit denen aus anderen Sprachen. -Ostmitteldeutsch. Dialekt: Sprachvarietät, die regional/lokal begrenzt ist und eigene Regeln hat. unterscheidet sich in Grammatik, Syntax, Wortschatz, Lautung Fremdwort: Wörter, die aus einer anderen Sprache übernommen werden Lehnwort: Wörter,die ans Deutsche angepasst wurden mit ihrer Schreibweise/Betonung (fenestra-Fenster) Anglizismen: Wörter.die aus dem Englischen in die Standardsprache übertragen wurden (Computer,Laptop) Destandardisierung: Wörter, die durch Bedeutungsveränderungen./den. Wandel wieder aufgenommen wurden und von Jugendlichen benutzt werden (z.B.geil) Restandardisierung: Wörter, die in der Jugendsprache benutzt werden, werden wieder in die Standardsprache aufgenommen, indem sie von anderen Gruppen gesprochen werden und im Wörterbuch zu finden sind (z.B.cool) Ostfriesisches Plat- Westniederdeutsch- Westmitteldeutsch DIALEKTE & SOZIOLEKTE Alemannisch Argumente für/gegen Dialekte und Soziolekte Pro Erhaltung regionaler/lokaler Kultur Traditions- und Heimatverbundenheit. Ostfränkisch Beispiele für Sprachphänomene Juristensprache: Fachsprache, die im rechtlichen Kontext verwendet wird Gamersprache: Sprachvarietät, die von Computerspielem gesprochen wird Jugendsprache: Sprachvarietät, die vor allem von Jugendlichen verwendet wird keine einheitliche Jugendsprache und schnelle Veränderung des Wortschatzes • Verwendung von Neologismen, Anglizismen, Abkürzungen. Übertreibung und Provokation •Wandlungsfähigkeit: Spiel mit Syntax, Bedeutungserweiterungen, Verbildlichungen. Kiezdeutsch: Sprachvarietät,die sich in multiethnischen Wohngebieten entwickelte • eigene grammatische Strukturen mit Tendenz zur Verkürzung/Vereinfachung • Einflüsse nichtdeutscher Sprachen; wird als innovativer Dialekt angesehen • kreolisches Prinzip: durch Mehrsprachigkeit werden Fälle und Endungen beseitigt →→→→Kasusabbau und Abbau von Präpositionen, Artikeln...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
oder Fürwörtern • Mischsprache: Syntax und Wörter aus anderen Sprachen werden übernommen und Wörter werden nebeneinander geschrieben, um neue zu bilden aggressives Sprechen wulgar und umgangssprachlich Sprache in den elektronischen Medien: Sprachvarietät im Internet fehlende Zeichensetzung und Auslassung von Buchstaben →Abkürzungen . •Anklang der Mündlichkeit und Emojis emotional-expressive Funktion .Z.T. förderlich im Beruf. Erweiterung des Wortschatzes kann zwischen Sprachformen wählen Bairisch *vertrauensbildende Funktion •Form innerer Mehrsprachigkeit positiver Effekt auf das Sprachbewusstsein. Zusammenhalt/Zugehörigkeitsgefühl Contra ••Abgrenzung nach außen kann dumm/ungebildet wirken ..kann unsympathisch klingen ..kulturelle Fremdheit zwischen Gebieten z.T. hinderlich/unerwünscht im Beruf • global schwer zu verstehen ..kann das Ernsthafte nehmen • Schwierig sich mit anderen zu verständigen ••Abwertung von Dialekten (bspw. in Sendungen) •Sprachbarriere/Teil des Sprachverfalls