Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Dialoganalyse
lenaaa
1113 Followers
Teilen
Speichern
123
11/12/10
Vorlage
-Leitfaden für eine Dialoganalyse
1. Einleitung: Autor, Titel, Textsorte, Inhalt, Einordnung des Gesprächs in den Gesamtzusammenhang in Kürze : - Vorgeschichte/Kontext: Zu welchem Zeitpunkt findet das Gespräch statt? Welchen Anlass gibt es? - Gesprächspartner : Wer ist beteiligt ? - Gesprächsthema: Worum geht es? Welches ist das Hauptthema des Gesprächs ? - Deutungshypothese ● Dialoganalyse 2. Hauptteil: A) Inhaltsangabe des Gesprächs: Inhaltliche Gliederung des Gesprächs/Zusammenfassung B) Analyse des Gesprächs : Inhalt: ● - Darstellung des Gesprächverlaufs - Wie verhalten sich die Figuren ? (ggf. Regieanweisungen beachten) Gesprächsbeteiligung: Redeanteil der Figuren (wer dominiert das Gespräch ?) - Beziehung der Figuren zueinander - Welche Charaktereigenschaften (Einstellungen/Gefühle/Absichten) der Figuren werden verdeutlicht ? Sprache: - Verknüpfung von Sprache und Inhalt - Welche rhetorischen Mittel werden verwendet und wie wirken sie auf den Leser ? - Sprache und Satzbau der Charaktere (zB. Schlüsselwörter, Sprachstil) 3. Schluss: allgemeine Zusammenfassung der durchgeführten Gesprächssanalyse: zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse - Welche Funktion/ Bedeutung hat der Dialog für das Gesamtwerk. - Deutungshypothese aufgreifen und bewerten
App herunterladen
Deutsch /
Dialoganalyse
lenaaa •
Follow
1113 Followers
-Leitfaden für eine Dialoganalyse
1
Szenen-/Dialoganalyse - Drama
10
11/12/10
3
Dramenszenenanalyse
8
11/10
1
Interpretation
14
11/12/10
Szenenanalyse/Textstellenanalyse - Deutsch
43
11/12/10
1. Einleitung: Autor, Titel, Textsorte, Inhalt, Einordnung des Gesprächs in den Gesamtzusammenhang in Kürze : - Vorgeschichte/Kontext: Zu welchem Zeitpunkt findet das Gespräch statt? Welchen Anlass gibt es? - Gesprächspartner : Wer ist beteiligt ? - Gesprächsthema: Worum geht es? Welches ist das Hauptthema des Gesprächs ? - Deutungshypothese ● Dialoganalyse 2. Hauptteil: A) Inhaltsangabe des Gesprächs: Inhaltliche Gliederung des Gesprächs/Zusammenfassung B) Analyse des Gesprächs : Inhalt: ● - Darstellung des Gesprächverlaufs - Wie verhalten sich die Figuren ? (ggf. Regieanweisungen beachten) Gesprächsbeteiligung: Redeanteil der Figuren (wer dominiert das Gespräch ?) - Beziehung der Figuren zueinander - Welche Charaktereigenschaften (Einstellungen/Gefühle/Absichten) der Figuren werden verdeutlicht ? Sprache: - Verknüpfung von Sprache und Inhalt - Welche rhetorischen Mittel werden verwendet und wie wirken sie auf den Leser ? - Sprache und Satzbau der Charaktere (zB. Schlüsselwörter, Sprachstil) 3. Schluss: allgemeine Zusammenfassung der durchgeführten Gesprächssanalyse: zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse - Welche Funktion/ Bedeutung hat der Dialog für das Gesamtwerk. - Deutungshypothese aufgreifen und bewerten
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.