Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Die Physiker - Friedrich Dürrenmatt
Marie T.
10 Followers
Teilen
Speichern
60
11/12/10
Präsentation
Kurzpräsentation über das Drama "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt :)
DIE PHYSIKER OR: 741 Eine Tragikomödie von Friedrich Dürrenmatt GLIEDERUNG Kurzbiografie von Friedrich Dürrenmatt ►Dürrenmatts Dramentheorie Thema und Inhalt ➤Figuren und Konflikte ►Besonderheiten des Dramas Verschiedene Interpretationsansätze ➤Beispielhafte Dramenszenenanalyse >Quellen KURZBIOGRAFIE VON FRIEDRICH REINHOLD DÜRRENMATT *5. Januar 1921 in Stalden im Emmental 14. Dezember 1990 in Neuenburg •Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler •Erstes Kind von Reinhold (reformierter Pfarrer) und Hulda Dürrenmatt -> religiöse Motive Studierte Philosophie, Naturwissenschaften und Germanistik • 1950: Erster Kriminalroman ,,Der Richter und sein Henker“ Ersten Jahre als freier Schriftsteller waren schwer; fünfköpfige Familie Finanziell besserte sich die Lage durch Hörspiel-Aufträge • 1956: Tragikomödie „Der Besuch der alten Dame“ -> finanzielle Unabhängigkeit ● • 1962: ,,Die Physiker" -> Der zweite Welterfolg •Ab 1967: Widmet sich der praktischen Theaterarbeit •Nahm als gesellschaftskritischer Autor Stellung zur internationalen Politik -> Wurde 50 Jahre von der Bundespolizei ausspioniert •Stirbt im Alter von 69 Jahren an Herzversagen ● ● ● DÜRRENMATTS DRAMENTHEORIE •Beim Zuschauer Distanz zum Geschehen auf der Bühne erzeugen • Zuschauer soll zum eigenständigen Nachdenken angeregt wird • Publikum soll provoziert werden •Stilmittel: Verfremdung; Hinterfragen von allgemein Anerkanntem Verbindung von scheinbar Unvereinbarem •Tragikomödie: Mischform aus Tragödie und Komödie Die Physiker als „Parabel von der Bedrohung der Menschheit durch die Zivilisation" • Stücke enden meist in einer Katastrophe ● • Die Komik liegt in den tragischen Elementen, die überzogen dargestellt werden ● •Moderne Welt ist laut Dürrenmatt chaotisch und unübersichtlich • Menschen sollen trotzdem denken, dass die Welt Sinn ergibt ● Übersteigerung der Realität im...
App herunterladen
Theater ins Groteske • Nähert sich der Wirklichkeit auf destruktive Weise an ● THEMA UND INHALT Themen des Dramas •Kehrseiten der Wissenschaft •Verantwortung von Forschung •Spionage •Verrat und Intrigen •Handelt von drei ,,Physikern", die in einem privaten Sanatorium leben • Wird von Fr. Dr. Mathilde Zahnd verwaltet •Alle drei Physiker werden als besonders pflegebedürftig dargestellt: Möbius ist überzeugt davon, Kontakt zu König Salomo zu haben Beutler glaubt Isaac Newton zu sein Ernesti hält sich für Albert Einstein ● ● ● Inhalt •In der Klinik wird ermittelt, da es Mordfälle von drei Krankenschwestern gab ● ● Im Verlauf der Handlung zeigt sich, dass dafür die drei Physiker verantwortlich sind •Am Ende stellt sich heraus, dass Möbius die sogenannte Weltformel entdeckt hat und sie vor der Welt schützen wollte Beutler und Ernesti entpuppen sich dabei als Agenten, die Möbius ausspionieren sollten Auch die Klinikleiterin ist hinter seiner Forschung her und reißt diese schlussendlich auch an sich
Deutsch /
Die Physiker - Friedrich Dürrenmatt
Marie T. •
Follow
10 Followers
Kurzpräsentation über das Drama "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt :)
1
Die Physiker Figurenkonstellation
9
12
1
Die Physiker- Charakterisierung Newton
65
10
2
Dürrenmatt „Die Physiker“
34
10
1
Aktualität des Dramas die Physiker
4
9/10
DIE PHYSIKER OR: 741 Eine Tragikomödie von Friedrich Dürrenmatt GLIEDERUNG Kurzbiografie von Friedrich Dürrenmatt ►Dürrenmatts Dramentheorie Thema und Inhalt ➤Figuren und Konflikte ►Besonderheiten des Dramas Verschiedene Interpretationsansätze ➤Beispielhafte Dramenszenenanalyse >Quellen KURZBIOGRAFIE VON FRIEDRICH REINHOLD DÜRRENMATT *5. Januar 1921 in Stalden im Emmental 14. Dezember 1990 in Neuenburg •Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler •Erstes Kind von Reinhold (reformierter Pfarrer) und Hulda Dürrenmatt -> religiöse Motive Studierte Philosophie, Naturwissenschaften und Germanistik • 1950: Erster Kriminalroman ,,Der Richter und sein Henker“ Ersten Jahre als freier Schriftsteller waren schwer; fünfköpfige Familie Finanziell besserte sich die Lage durch Hörspiel-Aufträge • 1956: Tragikomödie „Der Besuch der alten Dame“ -> finanzielle Unabhängigkeit ● • 1962: ,,Die Physiker" -> Der zweite Welterfolg •Ab 1967: Widmet sich der praktischen Theaterarbeit •Nahm als gesellschaftskritischer Autor Stellung zur internationalen Politik -> Wurde 50 Jahre von der Bundespolizei ausspioniert •Stirbt im Alter von 69 Jahren an Herzversagen ● ● ● DÜRRENMATTS DRAMENTHEORIE •Beim Zuschauer Distanz zum Geschehen auf der Bühne erzeugen • Zuschauer soll zum eigenständigen Nachdenken angeregt wird • Publikum soll provoziert werden •Stilmittel: Verfremdung; Hinterfragen von allgemein Anerkanntem Verbindung von scheinbar Unvereinbarem •Tragikomödie: Mischform aus Tragödie und Komödie Die Physiker als „Parabel von der Bedrohung der Menschheit durch die Zivilisation" • Stücke enden meist in einer Katastrophe ● • Die Komik liegt in den tragischen Elementen, die überzogen dargestellt werden ● •Moderne Welt ist laut Dürrenmatt chaotisch und unübersichtlich • Menschen sollen trotzdem denken, dass die Welt Sinn ergibt ● Übersteigerung der Realität im...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Theater ins Groteske • Nähert sich der Wirklichkeit auf destruktive Weise an ● THEMA UND INHALT Themen des Dramas •Kehrseiten der Wissenschaft •Verantwortung von Forschung •Spionage •Verrat und Intrigen •Handelt von drei ,,Physikern", die in einem privaten Sanatorium leben • Wird von Fr. Dr. Mathilde Zahnd verwaltet •Alle drei Physiker werden als besonders pflegebedürftig dargestellt: Möbius ist überzeugt davon, Kontakt zu König Salomo zu haben Beutler glaubt Isaac Newton zu sein Ernesti hält sich für Albert Einstein ● ● ● Inhalt •In der Klinik wird ermittelt, da es Mordfälle von drei Krankenschwestern gab ● ● Im Verlauf der Handlung zeigt sich, dass dafür die drei Physiker verantwortlich sind •Am Ende stellt sich heraus, dass Möbius die sogenannte Weltformel entdeckt hat und sie vor der Welt schützen wollte Beutler und Ernesti entpuppen sich dabei als Agenten, die Möbius ausspionieren sollten Auch die Klinikleiterin ist hinter seiner Forschung her und reißt diese schlussendlich auch an sich