Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Die zwei Gesellen (1818) Joseph von Eichendorf
Bellla
5 Followers
Teilen
Speichern
21
12
Ausarbeitung
Notizen
Lyrik der Romantik/HUS Die zwei Gesellen (1818) Joseph von Eichendorff S Zogen Zwei rüst'ge Gesellen a (w) Zum ersten Mal von Haus. b (m) Soubelng recht in die hellena (w) Klingenden, singenden Wellen acw) Des vollen Frühlings hinaus. b (w) Engambement Enjambemer En Sambement Piev.6 Die" v. Anapher Die strebten nach hohen Dingen, a Cw) Die/wollten, trotz Lust und Schmerzb Was Rechts in der Welt vollbringen,a(w) Und wem sie vorübergingen, a Dem lachten Sinnen und Herz. -b Personifikation Here und sinn können nicht lachen. Enjambeme Enjambement beschleunigt <stürmische Seej Reimschema: Kreuzreim Cabaab) KANDENZ: Wechsel der Kanden zen, beginnt mit einer weiblichen kandenz auf die eine mannliche Kanden z folgt und dann zwei weibliche Kanden zen und zum Schluss folgt eine mannliche kandenz L> positiv konnufert: Fighling, hell, Subeind → Erfolgreich sein Der erste, der fand ein Liebchen cw) Die Schwieger kauft' Hof und Hausb) Der wiegte gar Bald ein Bübchen (w) Und sah aus heimlichem Stübchen (w) Behaglich ins Feld hinaus.b (w) Diminutive Cuemfedifthung) Pebchen, Bibchen, selfbchen -> positives Gesamtbild w Aufbruch in die welt C Ausbruch aus dem Alltag expreftes lyr. Ich C Personal pronomen Ich") Glaube/Religt at Naturwahrnehmung (Fortbewegungsmittel = Schiff) →>Binnenreim klingenden, singenden wellen" → (Refimwörter im Versinneren) Dem zweiten sangen und logen a cu)Lebenslauf Geselle 2 Die tausend Stimmen im Grund, (m) b ->Leben scheitert verführung der Frauen Verlockend' (Sirenen und zogen a C) Sirenen; 388e Fabelwesen /attraktive Frauen / verlocken sessele Nr. 2 -> Ihn in der buhlenden Wogen a (w) lenken Thn ab >Schiff kentert Farbig klingenden Schlund. (m) Motiv: Frühling =...
App herunterladen
Neubeginn Sehnsucht nach der Selbstfindly (w) (m) 7 Epochenbezug: CV. 30) • Glaube Sehnsucht in die Ferne CV. 14-15) Ausbruch aus dem Alltag CV.2) I 9 2 9 2 9 Und wie er auftaucht' vom Schlunde,) Da war er müde und alt (m) Sein Schifflein das lag im Grundew-> Der Lebensweg vom Gesellen 2 gleicht einem Abstieg → Metapher: Schiffuntergang war's in die Runde, cu Und über die Wasser weht's kalt. (m) →>Rechtes in der Welt zu tun Antithese: Lust und Schmere Widersprüchlichkeit des menschlichen Lebens. Alliteration: zogen wel, Hof und Haus, bald ein Bibchen -> Existenzsicherung → Familiengründung Ensambemes singen und klingen die Wellena (u)yrisches Ich Des Frühlings wohl über mir; 6 Und seh ich so kecke Gesellen, a Die Tränen im Auge mir schwellen-a Ach Gott, führ uns liebreich zu dir! cm) (w) →sorgenfreies / abgesichertes Leben ->>> Spießburger" CPhallisten) 3 Metapher: Heiße Phase des Gesellen vorbei →lyrisches ich tritt in Erscheinung →Holt sich bei Gott Ratschige Fr ein gottesfürchtigen Lebens. Cwendet sich an Gott) lyrisches ich schlagt ein 3. Lebensweg eth →grundständigen Gottvertrauen Botschaft: Man sollte kein spredes aber auch kein draufgängliches Leben Fehren sondern ein gottes- wirdiges Leben!
Deutsch /
Die zwei Gesellen (1818) Joseph von Eichendorf
Bellla
12
Ausarbeitung
Notizen
1
Heimweh Joseph von Eichendorf
10
12
1
Die zwei Gesellen – Eichendorf
32
13
Die Zwei Gesellen - Eichendorff (1818)
163
12
1
Analyse: „Das Mädchen“ - Joseph von Eichendorff
31
11/12/13
Lyrik der Romantik/HUS Die zwei Gesellen (1818) Joseph von Eichendorff S Zogen Zwei rüst'ge Gesellen a (w) Zum ersten Mal von Haus. b (m) Soubelng recht in die hellena (w) Klingenden, singenden Wellen acw) Des vollen Frühlings hinaus. b (w) Engambement Enjambemer En Sambement Piev.6 Die" v. Anapher Die strebten nach hohen Dingen, a Cw) Die/wollten, trotz Lust und Schmerzb Was Rechts in der Welt vollbringen,a(w) Und wem sie vorübergingen, a Dem lachten Sinnen und Herz. -b Personifikation Here und sinn können nicht lachen. Enjambeme Enjambement beschleunigt <stürmische Seej Reimschema: Kreuzreim Cabaab) KANDENZ: Wechsel der Kanden zen, beginnt mit einer weiblichen kandenz auf die eine mannliche Kanden z folgt und dann zwei weibliche Kanden zen und zum Schluss folgt eine mannliche kandenz L> positiv konnufert: Fighling, hell, Subeind → Erfolgreich sein Der erste, der fand ein Liebchen cw) Die Schwieger kauft' Hof und Hausb) Der wiegte gar Bald ein Bübchen (w) Und sah aus heimlichem Stübchen (w) Behaglich ins Feld hinaus.b (w) Diminutive Cuemfedifthung) Pebchen, Bibchen, selfbchen -> positives Gesamtbild w Aufbruch in die welt C Ausbruch aus dem Alltag expreftes lyr. Ich C Personal pronomen Ich") Glaube/Religt at Naturwahrnehmung (Fortbewegungsmittel = Schiff) →>Binnenreim klingenden, singenden wellen" → (Refimwörter im Versinneren) Dem zweiten sangen und logen a cu)Lebenslauf Geselle 2 Die tausend Stimmen im Grund, (m) b ->Leben scheitert verführung der Frauen Verlockend' (Sirenen und zogen a C) Sirenen; 388e Fabelwesen /attraktive Frauen / verlocken sessele Nr. 2 -> Ihn in der buhlenden Wogen a (w) lenken Thn ab >Schiff kentert Farbig klingenden Schlund. (m) Motiv: Frühling =...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Neubeginn Sehnsucht nach der Selbstfindly (w) (m) 7 Epochenbezug: CV. 30) • Glaube Sehnsucht in die Ferne CV. 14-15) Ausbruch aus dem Alltag CV.2) I 9 2 9 2 9 Und wie er auftaucht' vom Schlunde,) Da war er müde und alt (m) Sein Schifflein das lag im Grundew-> Der Lebensweg vom Gesellen 2 gleicht einem Abstieg → Metapher: Schiffuntergang war's in die Runde, cu Und über die Wasser weht's kalt. (m) →>Rechtes in der Welt zu tun Antithese: Lust und Schmere Widersprüchlichkeit des menschlichen Lebens. Alliteration: zogen wel, Hof und Haus, bald ein Bibchen -> Existenzsicherung → Familiengründung Ensambemes singen und klingen die Wellena (u)yrisches Ich Des Frühlings wohl über mir; 6 Und seh ich so kecke Gesellen, a Die Tränen im Auge mir schwellen-a Ach Gott, führ uns liebreich zu dir! cm) (w) →sorgenfreies / abgesichertes Leben ->>> Spießburger" CPhallisten) 3 Metapher: Heiße Phase des Gesellen vorbei →lyrisches ich tritt in Erscheinung →Holt sich bei Gott Ratschige Fr ein gottesfürchtigen Lebens. Cwendet sich an Gott) lyrisches ich schlagt ein 3. Lebensweg eth →grundständigen Gottvertrauen Botschaft: Man sollte kein spredes aber auch kein draufgängliches Leben Fehren sondern ein gottes- wirdiges Leben!