Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Die zwei Gesellen – Eichendorf
Pia Hülskamp
4 Followers
Teilen
Speichern
32
13
Lernzettel
Gedicht
Die zwei Gesellen (1818) 29 Formaler Aufbau sechs Strophen zu je fünf Versen das Reimschema weist durchgängig einen Kreuzreim und einen Mehrfachreim auf Von Joseph von Eichendorf (Schweifreim) • Die Kadenzen wechseln, beginnend mit einer weiblichen Kadenz,auf die eine männliche folgt, dann wieder zwei weibliche sowie abschließend eine männliche (entsprechend dem Reimschema). Das Metrum ist uneinheitlich und stellt eine Mischung aus Daktylen, Jamben und Trochäen dar, mehrfach mit einer Auftaktsilbe. Ein Grundmetrum mit drei Hebungen ist erkennbar (Liedcharakter wird dadurch deutlich)-> scheitern der Gesellen Metaphern „Frühling" (vgl. v. 5/26)-> Neuanfang/Aufbruch ,,Schifflein" (vgl. V 22) -> Leben Wellen" (vgl. V 4 )-> Aufbrechen / Bewegung -1795-1835 I↑ Inhalt • gemeinsamer Aufbruch von zwei jungen Gesellen (1. und 2. Strophe) • Ankunft und Lebensweg des ersten Gesellen (3. Strophe) •Lebensweg und Schicksal des zweiten Gesellen (4. und 5. Strophe) Kurze Epocheneinordung • Reflexion/ Erkenntnis des lyrischen Ichs als Spiegelung der 1. Strophe (6.Strophe) Deutungshypothese Das lyrische- Ich empfindet den 1. Gesellen als Philister, gegenüber den zweiten empfindest es Empathie und Schlussendlich Mitleid Gegenbewegung zur Aufklärung - hin und hergerissen sein zwischen heim und Fernweh Naturmetapher, Personifikation der Natur - verlangen nach unbekannten, Unendlichen -Unbegrenztheit und Freiheit bestimmtes Leben (Unerreichbarkeit der Geliebten) - Symbolik der Nacht -> ineinanderfließen von Himmel & Erde; Träume (Sehnsucht/ Schreckensbilder) 1. Gedanklicher Abschnitt: Ungewissheit Es zogen zwei rüst'ge Gesellen Zum erstenmal von Haus, So jubelnd recht in die hellen, Klingenden, singenden Wellen Dés vollen Frühlings hinaus. Die strebten nach hohen Dingen, d Die wollten, trotz Lust und Schmerz, Antithse C Was Rechts in der Welt vollbringen, b a a b Und wem sie vorübergingen, d Dem lachten Sinnen und Herz. e F e e f i i | 2. Gedanklicher Abschnitt:...
App herunterladen
1 Geselle (Philiste) Der erste, der fand ein Liebchen, Behaglich ins Feld hinaus. 3. Gedanklicher Abschnitt: 2 Geselle Dem zweiten sangen und logen Die tausend Stimmen im Grund, g Verlockend Sirenen, und zogen 9 Ihn in der buhlenden Wogen h Farbig klingenden Schlund. Und wie er auftaucht' vom Schlunde, Da war er müde und alt, Sein Schifflein das lag im Grunde, So still war's rings in die Runde, JUnd über die Wasser weht's kalt. 4. Gedanklicher Abschnitt: lyrische Ich k Essingen und klingen die Wellen Des Frühlings wohl über mir; K Und seh ich so kecke Gesellen, k Die Tränen im Auge mir schwellen Ach Gott, führ uns liebreich zu dir! > Kraftuelle Adjektive →verliefen die Aufloruchsstimmung →voller Erwartungen klimax (Steigunung) Reise wird in Gang gesetzt Wunsch nach Partizipation und Sellost verwirklichung Į Gerechtigkeit Personifikation Gleiche Ausgangslage führt zu unterschiedlicher Wegen Die Schwieger kauft' Hof und Haus; Der wiegte gar bald ein Bübchen, Und sah aus heimlichem Stübchen 11 Diminutive: ironisch/lächerlich lyrisches Ich kritisiert Alliteration: Geselle bekommt alles Wansch nach mehr ↓ Langweilig /eintönig Antithese: Sangen pos. + lügen neg. beschönigende Adjektive verschönern das Schiksahl freies, aufregendes, riskantes Leben Verlangen nach Unbekannten Adjektive führen zu einer troungen Atmosphäre new Gesellen? das Leben geht weiter verstärkt die hölen und tiefen im Leben 11 Sirenen Symbolisieren Gefahr ↓ griech. Sagen ziehen Seefaler in die klippen letele Strophe in Präsens ! (Rest Vergangenheit) Wah. de 1. Strophe → Abgeschlossen, ohne Erwartungen streben von beiden gescheitert: bitte an Gott beide in den Himmel aufzunehmen Hoffnung
Deutsch /
Die zwei Gesellen – Eichendorf
Pia Hülskamp •
Follow
4 Followers
Gedicht
7
Die 2 Gesellen
8
12
Die Zwei Gesellen - Eichendorff (1818)
169
12
1
Die zwei Gesellen (1818) Joseph von Eichendorf
26
12
3
Frische Fahrt von Joseph von Eichendorf
25
11/12/10
Die zwei Gesellen (1818) 29 Formaler Aufbau sechs Strophen zu je fünf Versen das Reimschema weist durchgängig einen Kreuzreim und einen Mehrfachreim auf Von Joseph von Eichendorf (Schweifreim) • Die Kadenzen wechseln, beginnend mit einer weiblichen Kadenz,auf die eine männliche folgt, dann wieder zwei weibliche sowie abschließend eine männliche (entsprechend dem Reimschema). Das Metrum ist uneinheitlich und stellt eine Mischung aus Daktylen, Jamben und Trochäen dar, mehrfach mit einer Auftaktsilbe. Ein Grundmetrum mit drei Hebungen ist erkennbar (Liedcharakter wird dadurch deutlich)-> scheitern der Gesellen Metaphern „Frühling" (vgl. v. 5/26)-> Neuanfang/Aufbruch ,,Schifflein" (vgl. V 22) -> Leben Wellen" (vgl. V 4 )-> Aufbrechen / Bewegung -1795-1835 I↑ Inhalt • gemeinsamer Aufbruch von zwei jungen Gesellen (1. und 2. Strophe) • Ankunft und Lebensweg des ersten Gesellen (3. Strophe) •Lebensweg und Schicksal des zweiten Gesellen (4. und 5. Strophe) Kurze Epocheneinordung • Reflexion/ Erkenntnis des lyrischen Ichs als Spiegelung der 1. Strophe (6.Strophe) Deutungshypothese Das lyrische- Ich empfindet den 1. Gesellen als Philister, gegenüber den zweiten empfindest es Empathie und Schlussendlich Mitleid Gegenbewegung zur Aufklärung - hin und hergerissen sein zwischen heim und Fernweh Naturmetapher, Personifikation der Natur - verlangen nach unbekannten, Unendlichen -Unbegrenztheit und Freiheit bestimmtes Leben (Unerreichbarkeit der Geliebten) - Symbolik der Nacht -> ineinanderfließen von Himmel & Erde; Träume (Sehnsucht/ Schreckensbilder) 1. Gedanklicher Abschnitt: Ungewissheit Es zogen zwei rüst'ge Gesellen Zum erstenmal von Haus, So jubelnd recht in die hellen, Klingenden, singenden Wellen Dés vollen Frühlings hinaus. Die strebten nach hohen Dingen, d Die wollten, trotz Lust und Schmerz, Antithse C Was Rechts in der Welt vollbringen, b a a b Und wem sie vorübergingen, d Dem lachten Sinnen und Herz. e F e e f i i | 2. Gedanklicher Abschnitt:...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
1 Geselle (Philiste) Der erste, der fand ein Liebchen, Behaglich ins Feld hinaus. 3. Gedanklicher Abschnitt: 2 Geselle Dem zweiten sangen und logen Die tausend Stimmen im Grund, g Verlockend Sirenen, und zogen 9 Ihn in der buhlenden Wogen h Farbig klingenden Schlund. Und wie er auftaucht' vom Schlunde, Da war er müde und alt, Sein Schifflein das lag im Grunde, So still war's rings in die Runde, JUnd über die Wasser weht's kalt. 4. Gedanklicher Abschnitt: lyrische Ich k Essingen und klingen die Wellen Des Frühlings wohl über mir; K Und seh ich so kecke Gesellen, k Die Tränen im Auge mir schwellen Ach Gott, führ uns liebreich zu dir! > Kraftuelle Adjektive →verliefen die Aufloruchsstimmung →voller Erwartungen klimax (Steigunung) Reise wird in Gang gesetzt Wunsch nach Partizipation und Sellost verwirklichung Į Gerechtigkeit Personifikation Gleiche Ausgangslage führt zu unterschiedlicher Wegen Die Schwieger kauft' Hof und Haus; Der wiegte gar bald ein Bübchen, Und sah aus heimlichem Stübchen 11 Diminutive: ironisch/lächerlich lyrisches Ich kritisiert Alliteration: Geselle bekommt alles Wansch nach mehr ↓ Langweilig /eintönig Antithese: Sangen pos. + lügen neg. beschönigende Adjektive verschönern das Schiksahl freies, aufregendes, riskantes Leben Verlangen nach Unbekannten Adjektive führen zu einer troungen Atmosphäre new Gesellen? das Leben geht weiter verstärkt die hölen und tiefen im Leben 11 Sirenen Symbolisieren Gefahr ↓ griech. Sagen ziehen Seefaler in die klippen letele Strophe in Präsens ! (Rest Vergangenheit) Wah. de 1. Strophe → Abgeschlossen, ohne Erwartungen streben von beiden gescheitert: bitte an Gott beide in den Himmel aufzunehmen Hoffnung