Epochen

276

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 •Barock
(1600-1720)
• Aufklärung
(1720-1800)
hist. Kont. : 30 jähriger Krieg
Themen Chaos, Lebensgier, Schein und Sein, Krieg
stil. Sprache
 •Barock
(1600-1720)
• Aufklärung
(1720-1800)
hist. Kont. : 30 jähriger Krieg
Themen Chaos, Lebensgier, Schein und Sein, Krieg
stil. Sprache
 •Barock
(1600-1720)
• Aufklärung
(1720-1800)
hist. Kont. : 30 jähriger Krieg
Themen Chaos, Lebensgier, Schein und Sein, Krieg
stil. Sprache
Ähnliche Inhalte
Know Gegenwartsliteratur 15 NP thumbnail

27

1156

13

Gegenwartsliteratur 15 NP

Zusammenfassung der Gegenwartsliteratur

Know  Das Reisen in den Epochen bis zur Gegenwart  thumbnail

24

442

11/12

Das Reisen in den Epochen bis zur Gegenwart

• Reisen in den Epochen sowie deren Bedeutung • Auswirkungen Motive und Themen • Ziele und die Fortbewegung

Know Epochenüberblick thumbnail

7

144

11/12

Epochenüberblick

Zusammenfassung wichtigster Epochen von Barock bis Gegenwartsliteratur

Know Epochenübersicht thumbnail

4

35

11/12

Epochenübersicht

Der Know beinhaltet die wichtigsten Epochen im Überblick.

Know Lyrik Epochen thumbnail

9

387

11/12

Lyrik Epochen

Eine kurze Übersicht über die Epochen (LK) zum Thema ,,Unterwegs sein"; Abi 2022

Know Epochen, Reiselyrik, Abitur thumbnail

17

244

11/12

Epochen, Reiselyrik, Abitur

Überblick über alle wichtigen abirelevanten Epochen 2023

•Barock (1600-1720) • Aufklärung (1720-1800) hist. Kont. : 30 jähriger Krieg Themen Chaos, Lebensgier, Schein und Sein, Krieg stil. Sprache-viele stilistische, ausdrucksstarke Bildsprache, Antithetik und Kontraste -strikte Einheiltung von Literaturmerkmalen Vanitas, Memento Mori, Carpe Diem Motive Reisen Themen his. Kont. - Französische Revolution → Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" Hab Mut, dich deines Verstandes zu bedienen." --Kritik an Kirche und System. menschlicher Verstand als höchstes Gut/Emanzipation -Fortschritt, Individualität und Toleranz intensive Sprache, hypotaktischer Satzbau, bürgerliche Sprache - Licht-/Feuer-Motiv (Erleuchtung) Zweck zur Bildung, Annäherung an Natur, Stadt us. Land, intensive Wahrnehmung der Well EPOCHEN stil. Sprache Motive Reisen • Sturm & Drang • hist. Kont. (1765-1785) Themen Motive - Privileg, Bewunderung, Selbstreflexion, zu Gott finden, gefährliche Reise-Gott als Retter Metapher für das Leben, Vergleich mit der Geliebten, Suche nach Heimat; Liebe und Gott Reisen - der einzelne ist wichtig stil. Sprache: - ausdrucksstark, emotional -Freie Poetik -- Genie (Entscheidungen mit dem Herz, nicht mit Verstand) -Natur -Zweckfreies Reisen, Zuflucht in der Natur, dynamisches Unterwegssein als Ausdruck des drängerischen Seins Französische Revolution Protest der Stürmer und Dränger gegen die Aufklärung --Kritik an Ständen und Elterngeneration. emotionale Selbstentfaltung, gegen Verstand und Rationalität Weimarer Klassik hist. Kont. Französische Revolution →→ Verstand (1786-1805) Themen -Toleranz, Humanität, Selbstbestimmung, streben nach Harmonie und Schönheit stil. Sprache: -hohes Sprachniveau. : Motive Reisen •Romantik 'hist. Kont (1790-1850) Themen stil. Sprache Motive Reisen : • hist. Kont. • Vormärz Karlsbader Beschlüsse, junge Rebellen (1815-1848) Themen Ausdruck politischer Absichten → Forderung nach Demokratie, Unzufriedenheit -einheitliche, geregelte Sprache :- Ziel: das Schöne und Gute bewahren -Natur, Körper und Geist in Harmonie •...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

Wahrnehmung der Landschaft, Symbol der Reifung, Sehnsucht nach Ankommen Industrialisierung, Wiener Kongress das Geheimnisvolle; Liebevolle; Magische, die Natur, Emotionen, Wunschwelt bildhafte Sprache, viele Adjektive; Vergleiche und Hyperbeln, emotional • Reise, Traum, Natur (Blaue Blume) Nacht, Unio Mystica (Verschmilzung mit der Natur) # • Wanderschaft, Aufbruch in die Fere/Natur, Lebensreise/ewige Wanderschaft, Sehnsucht stil Sprache: negativ konnotierte Adjektive, satirisch aber sachlich Wiederspieglung der Situation. Motive Leid, Unzufriedenheit, Gegenwart. Reisen Kritik an oberflächlischer Wahmehmung, Erreichen eines bestimmten Ziels/Ortes : * stil. Sprache Motive Reise •Realismus hist. Kont · Marzrevolution, Industrialisierung (1848-1890) Themen städtisches Bürgertum, Wiederspieglung des echten Lebens, explizite Personen und ihre Lebenssituation klare; schlichte und sachliche Sprache Alltäglichkeit, Wirklichkeitsgetreu, Lebensecht • Luxusreisen, Verstädterung, Heimatlosigkeit, Wanderung in die eigene Vergangenheit, Sehnsucht nach. Geliebten, Bahnfahrt als Lebensreise •Expressionismus: hist Kont: politische Spannungen, 1. Weltkrieg 1914 (1905-1925) Themen Angst und Isolation vor Kriegsausbruch, Emotionen, Krieg und Zerstörung stil.Sprache-bildhaft, metaphorisch, negativ, annonymes Lyrisches Ich -keine Regelmäßigkeit bei der Form Motive Weltuntergang, Annonymität, Trauma Reisen - Aufbruch in den Krieg, Heimat=Sehnsuchtsort, Identitätsverlust Neue Sachlichkeit hist. Kont (1918-1933) Themen $ bis 1950 Trümmerliteratur Ende des ersten Weltkriegs, Machtübernahme der Nazis Krieg, Armut, Veränderung, Probleme der Weimarer Republik stil Sprache: objektiv, Alltagssprache, Wirklichkeit sachlich darstellen. 7 Motive: Alltagssorgen, Beobachtende und distanzierte Haltung (Reportagen Stil) Reisen Zuflucht in der Fremde, Flucht, Lebensreise, Exil und Rückkehr •Nachkriegsliteratur: hist Kont. Ende 2. Weltkrieg, Zweiteilung (1945-1967) Themen: Verarbeitung des Krieges, Verdrängung, Trümmer, Heimkehr, Krieg, Wiederaufbau, Beobachtungen, Einzelschicksale stil Sprache: neutral, ehrlich, realistische Beschreibung, keine poetische Verschleierung der Wirklichkeit, nicht emotional oder wertend Lebensecht, Wahrheitsanspruch, Schuld und Verantwortung, Motive Reisen Massentourismus, Migration, Oberflächlichkeit 7 • Gegenwartslyrik: hist. Kont. 2.B. Mauerfall, 9/11, Migration (ab 1989) Themen Aktuelles, Realitätsflucht, Identitätssuche, Kritik stil. Sprache: einfach, vielfältig Motive soziale Ungleichheit, Natur, Identität Reisen Massentourismus, Migration, Oberflächlichkeit, Verschwinden des lyrischen Ichs