Epochen der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart
Die erste Seite bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten literarischen Epochen von 1600 bis 1900. Jede Epoche wird mit ihren charakteristischen Merkmalen, Themen und bedeutenden Dichtern vorgestellt.
Das Barock 1600−1720 zeichnet sich durch strenge formale Regeln und religiöse Themen aus.
Highlight: Zentrale Motive des Barock sind "Carpe diem" NutzedenTag, "Memento Mori" Gedenke,dassdusterbenwirst und "Vanitas" Verga¨nglichkeit.
Die Epoche des Sturm und Drang 1740−1785 bricht mit formalen Konventionen und betont Emotionen und Individualität.
Example: Der "Genie-Gedanke" dieser Epoche besagt, dass alles erreicht werden kann.
Die Weimarer Klassik 1780−1810 strebt nach Harmonie und zeitlosen Werten, während die Aufklärung 1700−1785 die Bedeutung des selbstständigen Denkens hervorhebt.
Quote: Kant definiert Aufklärung als "Ausgang des Menschen aus selbst verschuldeter Unmündigkeit!"
Die Romantik 1740−1840 ist geprägt von Naturverbundenheit und Sehnsucht.
Vocabulary: Die "Blaue Blume" ist ein zentrales Symbol der Romantik für Sehnsucht und das Streben nach dem Unendlichen.
Diese Epochen zeigen die Entwicklung der Lyrik "Unterwegs sein" von religiösen Themen über individuelle Gefühlsausdrücke bis hin zur Naturverbundenheit und gesellschaftlichen Reflexion.