Deutsch /

Epochen, Lyrik Unterwegssein

Epochen, Lyrik Unterwegssein

 Barock 1600-1720
· strenge formale Regeln
Sonett
Epochen
- Carpe diem -> Nutze den Tag
- Momento Mori -> Gedenke, dass du sterben
-
wirst
V

Epochen, Lyrik Unterwegssein

user profile picture

lilli

134 Followers

122

Teilen

Speichern

- Epochen - Motive zu Unterwegssein

 

11/12

Lernzettel

Barock 1600-1720 · strenge formale Regeln Sonett Epochen - Carpe diem -> Nutze den Tag - Momento Mori -> Gedenke, dass du sterben - wirst Vanitas -> Vergänglichkeit Unterwegs in den Tod, Todes-, Lebenslust Metaphorik: Seefahrt Dichter: Religion: Zeit: Gryphius, Opitz strenger Glaube, Gott ist streng, strafend, Erlösung im Jenseits Pest, 30-jähriger Krieg Sturm und Drang 1740-1785 Ablehnung gegen Gesellschaft - keine feste formalen Formen Emotionen (Schönheit, Freude, fröhlich) - Goethe, Klopstock, Lenz - lyrisches Ich, Genie-Gedanke: alles kann erreicht werden - Seelenverwandtschaft, Liebe, Freundschaft - selbstbestimmt, mehr Vernunft Unterwegs zu sich selbst Weimarer Klassik 1780-1810 Goethe, Schiller, Herder Harmonie, das Schöne, Freundschaft, schlicht Selbstbestimmung, Bildung - Rückbesinnung auf klass., zeitlose Werte Humanität - Unterwegs zu den großen Idealen Vormärz - politische Lyrik, Aufstand - für Bürgerrecht, Nationalstaat kämpfen - Kritik an Monarchie, Religion, Armut Aufklärung 1700-1785 · jeder soll selbst nachdenken · Gefährlich selbst zu denken (Denken wird von anderen übernommen - Lessing: Nathan - Kant: „Aufklärung ist der Ausgang des Men- schen aus selbst verschuldeten Unmün- digkeit!" - Lyrik als Lehrmittel (Fabel) Unterwegs zum Verstand Kritik an der Kirche u. blinden Glauben Zeit der Aufklärung, keine aufgeklärte Zeit Französische Revolution Empfindsamkeit Emotionen Naturlyrik · parallel zum Sturm und Drang Romantik 1740-1840 in Natur unterwegs sein (Wandermotiv) - Blaue Blume - Mystik, Fantasie -> Schauerromantik - Personifizierung der Natur - Schwelle (Tag = Nacht, Regen = Sonne) Natur wird personifiziert - - Sehnsucht - in der Natur zeigt sich Gottes Größe - Idylle vs Bedrohung - Blick in die Ferne - Weg von der Zivilisation (Stadt -> Natur) Eichendorf, Müller, Brentano, Novalis Sonett, Volkslied Biedermeier - zuhause bleiben, Heimat, keine Experimente 1815-1900 Sprache...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

wird zunehmend prosahafter" -> Vielfalt Realismus - reales Leben, Bürgertum - Heimat, Fremde, Schicksal Naturalismus 1880-1900 Fin de siècle (Jahrhundertswende) - Rilke, Hofmannsthal (wenig Lyrik) - Angst vor Zukunft, Weltende, Neuerungen Ich-Bezogenheit - - Mensch wird durch Erbanlage bestimmt Neue Sachlichkeit 1919-1933 - Kästner, Brecht, Döblin. - einfache Menschen, wiedergeben der Realität Ende des 1. Weltkrieges Nachkriegslitaeratur 1945-1989 - Trümmerliteratur - Aufbruch - Kriegsfolgen - Reiseerlebnisse moderne Verkehrsmittel Verkehrsmittel Begriff Metapher für das Leben Innerer Prozess Prozessualer Träume Psychisch unterwegs Begegnung mit Anderen Kadenzen 1. Versendet auf betonter Silbe männliche Kadenz Literatur der Wende 1989 · Wiedervereinigung Gedanken Wünsche Expressionismus 1910-1920 Gottfried Bonn, Trakt - Großstadtlyrik Flucht, Auswan- derung, Exil Ästhetik des Hässlichen - Tod, Krankheit, Wahnsinn, Verfall - 1. Weltkrieg Apokalypse, Kriegslyrik Sprache: modern, Auflösung der Form, Sonett 2. Weltkrieg - Exilliteratur - Brecht - Flucht: Sehnsucht nach einer Heimat Etwas Gewohntes, heimatliches verlassen & sich etwas Neuem, Unerwartetem & Fremden ausliefern Motiv: Unterwegssein Postmoderne Poetry Slam I alles ist erlaubt - Vielfalt Unrealistisch/realistisch Entwicklungsprozess Reimschema Kreuzreim Paarreim abab aabb Umarmenderreim abba aaaa aabccb 2. Vers endet auf unbetonter Silbe Haufenreim weibliche Kadenz Schweifreim Unterschiedliche Orte -> Fremde Orte, aus der gwohnten Umgebung raus, Ausland. Landschaften; Klimaverhältnisse Lebensumstände Physisch unterwegs Metrum Jambus XX XX Trochäus xx xx Dakylus XXX XXX Anapäst xxx XXX

Deutsch /

Epochen, Lyrik Unterwegssein

user profile picture

lilli

134 Followers

 Barock 1600-1720
· strenge formale Regeln
Sonett
Epochen
- Carpe diem -> Nutze den Tag
- Momento Mori -> Gedenke, dass du sterben
-
wirst
V

Öffnen

- Epochen - Motive zu Unterwegssein

Ähnliche Knows
Know Reime, Kadenzen, Strophenformen thumbnail

8

220

Reime, Kadenzen, Strophenformen

-Reime -Erklärung was eine Kadenz ist -unterschiedliche Strophenformen

Know Lyrik (Abi 2022) thumbnail

2511

48249

Lyrik (Abi 2022)

-Gedicht-Analyse/-Vergleich -Thema „Unterwegs sein“ -Rhetorische Mittel -Literaturepochen

Know Gedichtsanalyse thumbnail

1602

21214

Gedichtsanalyse

Aufbau einer Gedichtsanalyse und was sie beinhaltet

Know Gedichte  thumbnail

22

702

Gedichte

- Reimschema - Metrum - Epochen

Know Basiswissen Lyrik + Gedichtsanalyse thumbnail

9

386

Basiswissen Lyrik + Gedichtsanalyse

Lernzettel zum Basiswissen Lyrik, sowie Gedichtsanalyse. Bitte nicht auf Rechtschreibfehler :)

Know Mindmap Lyrik thumbnail

2

55

Mindmap Lyrik

Lyrik, wichtigste Merkmale

Barock 1600-1720 · strenge formale Regeln Sonett Epochen - Carpe diem -> Nutze den Tag - Momento Mori -> Gedenke, dass du sterben - wirst Vanitas -> Vergänglichkeit Unterwegs in den Tod, Todes-, Lebenslust Metaphorik: Seefahrt Dichter: Religion: Zeit: Gryphius, Opitz strenger Glaube, Gott ist streng, strafend, Erlösung im Jenseits Pest, 30-jähriger Krieg Sturm und Drang 1740-1785 Ablehnung gegen Gesellschaft - keine feste formalen Formen Emotionen (Schönheit, Freude, fröhlich) - Goethe, Klopstock, Lenz - lyrisches Ich, Genie-Gedanke: alles kann erreicht werden - Seelenverwandtschaft, Liebe, Freundschaft - selbstbestimmt, mehr Vernunft Unterwegs zu sich selbst Weimarer Klassik 1780-1810 Goethe, Schiller, Herder Harmonie, das Schöne, Freundschaft, schlicht Selbstbestimmung, Bildung - Rückbesinnung auf klass., zeitlose Werte Humanität - Unterwegs zu den großen Idealen Vormärz - politische Lyrik, Aufstand - für Bürgerrecht, Nationalstaat kämpfen - Kritik an Monarchie, Religion, Armut Aufklärung 1700-1785 · jeder soll selbst nachdenken · Gefährlich selbst zu denken (Denken wird von anderen übernommen - Lessing: Nathan - Kant: „Aufklärung ist der Ausgang des Men- schen aus selbst verschuldeten Unmün- digkeit!" - Lyrik als Lehrmittel (Fabel) Unterwegs zum Verstand Kritik an der Kirche u. blinden Glauben Zeit der Aufklärung, keine aufgeklärte Zeit Französische Revolution Empfindsamkeit Emotionen Naturlyrik · parallel zum Sturm und Drang Romantik 1740-1840 in Natur unterwegs sein (Wandermotiv) - Blaue Blume - Mystik, Fantasie -> Schauerromantik - Personifizierung der Natur - Schwelle (Tag = Nacht, Regen = Sonne) Natur wird personifiziert - - Sehnsucht - in der Natur zeigt sich Gottes Größe - Idylle vs Bedrohung - Blick in die Ferne - Weg von der Zivilisation (Stadt -> Natur) Eichendorf, Müller, Brentano, Novalis Sonett, Volkslied Biedermeier - zuhause bleiben, Heimat, keine Experimente 1815-1900 Sprache...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

wird zunehmend prosahafter" -> Vielfalt Realismus - reales Leben, Bürgertum - Heimat, Fremde, Schicksal Naturalismus 1880-1900 Fin de siècle (Jahrhundertswende) - Rilke, Hofmannsthal (wenig Lyrik) - Angst vor Zukunft, Weltende, Neuerungen Ich-Bezogenheit - - Mensch wird durch Erbanlage bestimmt Neue Sachlichkeit 1919-1933 - Kästner, Brecht, Döblin. - einfache Menschen, wiedergeben der Realität Ende des 1. Weltkrieges Nachkriegslitaeratur 1945-1989 - Trümmerliteratur - Aufbruch - Kriegsfolgen - Reiseerlebnisse moderne Verkehrsmittel Verkehrsmittel Begriff Metapher für das Leben Innerer Prozess Prozessualer Träume Psychisch unterwegs Begegnung mit Anderen Kadenzen 1. Versendet auf betonter Silbe männliche Kadenz Literatur der Wende 1989 · Wiedervereinigung Gedanken Wünsche Expressionismus 1910-1920 Gottfried Bonn, Trakt - Großstadtlyrik Flucht, Auswan- derung, Exil Ästhetik des Hässlichen - Tod, Krankheit, Wahnsinn, Verfall - 1. Weltkrieg Apokalypse, Kriegslyrik Sprache: modern, Auflösung der Form, Sonett 2. Weltkrieg - Exilliteratur - Brecht - Flucht: Sehnsucht nach einer Heimat Etwas Gewohntes, heimatliches verlassen & sich etwas Neuem, Unerwartetem & Fremden ausliefern Motiv: Unterwegssein Postmoderne Poetry Slam I alles ist erlaubt - Vielfalt Unrealistisch/realistisch Entwicklungsprozess Reimschema Kreuzreim Paarreim abab aabb Umarmenderreim abba aaaa aabccb 2. Vers endet auf unbetonter Silbe Haufenreim weibliche Kadenz Schweifreim Unterschiedliche Orte -> Fremde Orte, aus der gwohnten Umgebung raus, Ausland. Landschaften; Klimaverhältnisse Lebensumstände Physisch unterwegs Metrum Jambus XX XX Trochäus xx xx Dakylus XXX XXX Anapäst xxx XXX