Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Erzähltexte Zusammenfassung Abitur (Unter der Drachenwand)
Lina
24 Followers
Teilen
Speichern
84
11/12/13
Lernzettel
Erzähltextanalyse Modell des Erzählens nach Petersen Erzähltexte Vergleich Unter der Drachenwand
Inhaltsverzeichnis ・0・0・0 Erzähltext Analyse Modell des Erzählens nach Petersen Erzähltext vergleichen · Unter der Drachenwand Soziogramm Charaktere im Detail kurze Zusammenfassung Veits Entwicklung / Probleme Leitmotive Romanart Erzähltechniken Funktion der Briefe Ausführliche Zusammenfassung Erzähltext Einleitung Hauptteil: a. - Analyse. Titel, Autor, Erscheinungsjahr und -ort, Thema (gesamtes Werk) Bsp: Der vorliegende Textauszug stammt aus dem koman wurde. In der Geiger, Jahr 2018 veröffentlicht b. ↳ Inhalt begründende Schwerpunkte =) Verlauf verdeutlichen im Einordnung in den gesamten Kontext ↳ Zusammenhänge zu vorherigen oder nachfolgenden Handlungsabschnitten ↳ Entwicklungen, Entscheidungen.... Inhalts kurz! zusammenfassen (ohne Textzitate!) ↳ Sinnabschnitte c. Analysiere den Text ↳ Aufgaben bezogen analysieren Stilmittel Erzähler situation 4. ↑ ↳ Deutungshypothese (Wie verstehe ich diesen Textabschnitt? Worauf stützt sich dieses Versländnis? Was erscheint mir besonders wichtig?) Schluss Erzählverhalten I Erzählverhallen II Erzählform Erzählperspektive Erzählstandort Raum Zeit kede form => Zilate, Paraphrase, Textwiedergabe (indirelile Rede) Unter der Drachenwand ron geht es um... Fazit (begründet) diesem Roman zentrale Aspekte mit konteitwissen erweiten Arno Modell des Erzählens nach Erzählform Ich-Erzähler → Bestandteil der Handung Er-/Sie- Erzähler → Handlung überschauen → unsichtbar C₁, nur" ausführendes Medium der Erzählung) Erzählverhalten auktoriale Erzählverhalten →allwissend → Möglichkeit eigene Sichtweise → kann ins Geschehen eingreifen ↳ lenken, werten, kommentieren; Einblick in die Innerwelt aller Figuren ↳ kommentare, direkte Leser ansprache personales Erzählverhalten. →perspektivisch eingeschränkt ↳ Perspektive einer oder mehrer Figuren → bei Ich- Form ↳ erzählte Figur identisch →große Nähe neutraler Erzähler kommentiert und wertet nicht. · Handlung im Vordergrund starke Dialoglastigheit Erzählperspective Abstand/Nähe zum Erzählten Außensicht meist neutraler Erzähler Innensicht personalen Erzähler ständiger Wechsel (möglich) auktorialer Erzähler Erzählstandort räumlich-zeitliches Verhältnis retrospektiv Czurückblickend) erlebenes Ich Petersen Erzählhaltung Einstellung → ironisch, skeptisch, pathetisch... Darbietungsform welche Art und Weise Erzählerrede Erzählberichle Raum: topographische Raum - echt Figurenrede direule Rede, innerer Mondog Zeit: ↳ personaler Erzähler olympischer Standort → absoluter überblich ↳aulitorialer Erzähler glänzlich fiktiv an bestimmten Orten unterschied liche Funktionen →→ Vorraussetzung für ereignende Geschehen und Stimmung Text Erzählle Zeit Zeit innerhalb Erzähl Zeit Dauer 4 von und -kommentare, indirelle....
App herunterladen
Rede nebensächlich oder besondere wie lange man. bestimmte und Figuren + indirelle Aussage über Bedeutung der erzählten Geschichte zum (esen brauch. Inhalte Charakter Erzähltexte vergleichen Ziel: · Beziehung der Texte : - Thematik Inhalt erzählerischer und sprachlicher Gestaltung Aufgabentypen: Aufgabe 1: Text bzw. Text auszug analysieren 1. Titel, Autor "in, Textsorte, Erscheinungsort und -jahr, Thematik 2. Deutungshypothese im Bezug auf Aufgabenstellung. 3. Knappe und Strukturierte Darstellung des Inhaltes 4. Analyse ↳inhaltliche und 5. Abschließende Zusammenfassung Aufgabe 2: Bezüge zwischen Unter der Drachenwand & anderem Text → Bezug auf Aufgabenstellung Fazit 1. Überleitung: nur Text 2 (Titel, Autortin, Textsorte, Erscheinungsjahr und Ort) Erste Bezüge sowie Fragen ↳ Vorgehensweise stuutunert erläutern • sprachliche, erzählensche 2. Einordnung des Textauszuges in den Gesami zusammenhang 3. Knappe und strukturierte Darstellung des Inhaltes. 4. Analyse unter Beachtung des genannten Aufgabenschwerpunlules ↳inhaltliche und sprachliche, erzählerische im 5. Herausarbeitung der Vergleichsaspekte. 6. Zusammenfassung und abschließende Deutung ↳ Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ↳ Bezug auf Wirkung und Aussage ↳ Überlegung im Genre literaturhistorisch oder -theoretische Aspeule
Deutsch /
Erzähltexte Zusammenfassung Abitur (Unter der Drachenwand)
Lina
11/12/13
Lernzettel
Erzähltextanalyse Modell des Erzählens nach Petersen Erzähltexte Vergleich Unter der Drachenwand
49
Deutsch Lernzettel Abi 2022 NRW
120
11/12/13
2
Analyse eines Erzähltexts, sowie Vergleich
65
11/12/13
9
Unter der Drachenwand
44
12/13
2
Interpretation epischer Texte
50
11/12/13
Inhaltsverzeichnis ・0・0・0 Erzähltext Analyse Modell des Erzählens nach Petersen Erzähltext vergleichen · Unter der Drachenwand Soziogramm Charaktere im Detail kurze Zusammenfassung Veits Entwicklung / Probleme Leitmotive Romanart Erzähltechniken Funktion der Briefe Ausführliche Zusammenfassung Erzähltext Einleitung Hauptteil: a. - Analyse. Titel, Autor, Erscheinungsjahr und -ort, Thema (gesamtes Werk) Bsp: Der vorliegende Textauszug stammt aus dem koman wurde. In der Geiger, Jahr 2018 veröffentlicht b. ↳ Inhalt begründende Schwerpunkte =) Verlauf verdeutlichen im Einordnung in den gesamten Kontext ↳ Zusammenhänge zu vorherigen oder nachfolgenden Handlungsabschnitten ↳ Entwicklungen, Entscheidungen.... Inhalts kurz! zusammenfassen (ohne Textzitate!) ↳ Sinnabschnitte c. Analysiere den Text ↳ Aufgaben bezogen analysieren Stilmittel Erzähler situation 4. ↑ ↳ Deutungshypothese (Wie verstehe ich diesen Textabschnitt? Worauf stützt sich dieses Versländnis? Was erscheint mir besonders wichtig?) Schluss Erzählverhalten I Erzählverhallen II Erzählform Erzählperspektive Erzählstandort Raum Zeit kede form => Zilate, Paraphrase, Textwiedergabe (indirelile Rede) Unter der Drachenwand ron geht es um... Fazit (begründet) diesem Roman zentrale Aspekte mit konteitwissen erweiten Arno Modell des Erzählens nach Erzählform Ich-Erzähler → Bestandteil der Handung Er-/Sie- Erzähler → Handlung überschauen → unsichtbar C₁, nur" ausführendes Medium der Erzählung) Erzählverhalten auktoriale Erzählverhalten →allwissend → Möglichkeit eigene Sichtweise → kann ins Geschehen eingreifen ↳ lenken, werten, kommentieren; Einblick in die Innerwelt aller Figuren ↳ kommentare, direkte Leser ansprache personales Erzählverhalten. →perspektivisch eingeschränkt ↳ Perspektive einer oder mehrer Figuren → bei Ich- Form ↳ erzählte Figur identisch →große Nähe neutraler Erzähler kommentiert und wertet nicht. · Handlung im Vordergrund starke Dialoglastigheit Erzählperspective Abstand/Nähe zum Erzählten Außensicht meist neutraler Erzähler Innensicht personalen Erzähler ständiger Wechsel (möglich) auktorialer Erzähler Erzählstandort räumlich-zeitliches Verhältnis retrospektiv Czurückblickend) erlebenes Ich Petersen Erzählhaltung Einstellung → ironisch, skeptisch, pathetisch... Darbietungsform welche Art und Weise Erzählerrede Erzählberichle Raum: topographische Raum - echt Figurenrede direule Rede, innerer Mondog Zeit: ↳ personaler Erzähler olympischer Standort → absoluter überblich ↳aulitorialer Erzähler glänzlich fiktiv an bestimmten Orten unterschied liche Funktionen →→ Vorraussetzung für ereignende Geschehen und Stimmung Text Erzählle Zeit Zeit innerhalb Erzähl Zeit Dauer 4 von und -kommentare, indirelle....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Rede nebensächlich oder besondere wie lange man. bestimmte und Figuren + indirelle Aussage über Bedeutung der erzählten Geschichte zum (esen brauch. Inhalte Charakter Erzähltexte vergleichen Ziel: · Beziehung der Texte : - Thematik Inhalt erzählerischer und sprachlicher Gestaltung Aufgabentypen: Aufgabe 1: Text bzw. Text auszug analysieren 1. Titel, Autor "in, Textsorte, Erscheinungsort und -jahr, Thematik 2. Deutungshypothese im Bezug auf Aufgabenstellung. 3. Knappe und Strukturierte Darstellung des Inhaltes 4. Analyse ↳inhaltliche und 5. Abschließende Zusammenfassung Aufgabe 2: Bezüge zwischen Unter der Drachenwand & anderem Text → Bezug auf Aufgabenstellung Fazit 1. Überleitung: nur Text 2 (Titel, Autortin, Textsorte, Erscheinungsjahr und Ort) Erste Bezüge sowie Fragen ↳ Vorgehensweise stuutunert erläutern • sprachliche, erzählensche 2. Einordnung des Textauszuges in den Gesami zusammenhang 3. Knappe und strukturierte Darstellung des Inhaltes. 4. Analyse unter Beachtung des genannten Aufgabenschwerpunlules ↳inhaltliche und sprachliche, erzählerische im 5. Herausarbeitung der Vergleichsaspekte. 6. Zusammenfassung und abschließende Deutung ↳ Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ↳ Bezug auf Wirkung und Aussage ↳ Überlegung im Genre literaturhistorisch oder -theoretische Aspeule