Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Fabelanalyse schreiben
itscooltohavegoodgrades🌾🧸
67 Followers
Teilen
Speichern
66
12/13
Lernzettel
Zusammenfassung über das Schreiben einer Fabelanalyse bzw. Fabelinterpretation: enthält: -Aufbau -Tiere als Gesellschaftsschicht -allgemeine Informationen über die Epoche Aufklärung
Einleitung: nach dem TATTZ-Prinzip: Titel Autor Thema Zeit Fabelanalyse schreiben Textsorte Thema: im Thema werden die Tiere in ihre dargestellten Menschen der Gesellschaft umgewandelt und die Aussage der Fabel wird kurz angerissen. Inhaltsangabe: Der Inhalt wird kurz und knapp in eigenen Worten zusammengefasst. Zeilenangaben müssen nicht gemacht werden, können aber. Bildebene wird wiedergegeben Textanalyse: => der Text wird mit indirekten und direkten Zitaten analysiert und daran anschließend interpretiert => Sach- und Bedeutungsebene Schlussteil: => Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte, die sich aus der Interpretation ergeben (ohne Zitate) => Einordnung in die Epoche: Aufklärung Keine Ich-Formulierungen in das Fazit (sachlich bleiben) Zeitform: => Präsens in der Inhaltsangabe kann der Konjunktiv benutzt werden TIERE ALS GESELLSCHAFT => Fuchs: schlau, listig Löwe: mächtig, stolz => Krähe: leichtgläubig => Wolf: böse, lügnerisch Biber: fleißig => Hahn: eitel, hochmütig => Rabe: diebisch, besserwisserisch => Hase: vorsichtig, ängstlich Lamm: schutzlos => Esel: faul, dumm, bequem suplanung kritisches Hinterfragen von Dogmen und Vorurteilen vernunftgelenktes Denken und Handeln Mut Selbstbewusstsein Eigeninitiative Lösen von Vormündern (Un)mündigkeit Üben von Kritik an allen Gesellschafts- schichten Kritik an der Bequemlichkeit der nicht aufgeklärten Menschen Sapere aude Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit (I. Kant)
App herunterladen
Deutsch /
Fabelanalyse schreiben
itscooltohavegoodgrades🌾🧸 •
Follow
67 Followers
Zusammenfassung über das Schreiben einer Fabelanalyse bzw. Fabelinterpretation: enthält: -Aufbau -Tiere als Gesellschaftsschicht -allgemeine Informationen über die Epoche Aufklärung
1
Fabelanalyse Aufbau
5
12
1
Fabeln - Eigenschaften von Tieren
5
6/7/5
1
Textbeschreibung 🤍
4
8/9/10
Fabeln 🤓📖
115
11/9/10
Einleitung: nach dem TATTZ-Prinzip: Titel Autor Thema Zeit Fabelanalyse schreiben Textsorte Thema: im Thema werden die Tiere in ihre dargestellten Menschen der Gesellschaft umgewandelt und die Aussage der Fabel wird kurz angerissen. Inhaltsangabe: Der Inhalt wird kurz und knapp in eigenen Worten zusammengefasst. Zeilenangaben müssen nicht gemacht werden, können aber. Bildebene wird wiedergegeben Textanalyse: => der Text wird mit indirekten und direkten Zitaten analysiert und daran anschließend interpretiert => Sach- und Bedeutungsebene Schlussteil: => Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte, die sich aus der Interpretation ergeben (ohne Zitate) => Einordnung in die Epoche: Aufklärung Keine Ich-Formulierungen in das Fazit (sachlich bleiben) Zeitform: => Präsens in der Inhaltsangabe kann der Konjunktiv benutzt werden TIERE ALS GESELLSCHAFT => Fuchs: schlau, listig Löwe: mächtig, stolz => Krähe: leichtgläubig => Wolf: böse, lügnerisch Biber: fleißig => Hahn: eitel, hochmütig => Rabe: diebisch, besserwisserisch => Hase: vorsichtig, ängstlich Lamm: schutzlos => Esel: faul, dumm, bequem suplanung kritisches Hinterfragen von Dogmen und Vorurteilen vernunftgelenktes Denken und Handeln Mut Selbstbewusstsein Eigeninitiative Lösen von Vormündern (Un)mündigkeit Üben von Kritik an allen Gesellschafts- schichten Kritik an der Bequemlichkeit der nicht aufgeklärten Menschen Sapere aude Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit (I. Kant)
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.