Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Gedichtsanalyse
Selin Yurtseven
2 Followers
Teilen
Speichern
35
11/12/13
Lernzettel
Reimschema, Kadenzen, Metrum, Stilmittel, etc.
DEUTSCH Reimschema: Umarmender Reim (a b b a) Kreuzreim (a ba b) Paarreim (aa bb) Haufenreim (aaaa bbbb) Kettenreim (aba bcb cdc ded) Schweifrim (aa b cc b) Kehrreim (Refrain do (nach jeder Strophe wird der selbe Kehrreim eingefügt)) ● Kadenzen: männliche Kadenz (die Verse, die betont enden) weibliche Kadenz (die Verse, die unbetont enden) Männlich & weiblich abwechselnd ● Metrum: Jambus (unbetont, betont (xXxXxX)) Daktylus (betont, unbetont, unbetont (XxxXxx) • Trochäus (betont, unbetont (XxXxXx)) Anapäst (unbetont, unbetont, betont (xxXxxX) ● Stilmittel; Alliteration Anapher DEUTSCH KLAUSUR Antithese Enjambement Hyperbel Klimax Definition Reihenfolge aus mindestens zwei Wörtern mit gleichem Anfangsbuchstaben Mehrere Sätze mit gleichem Anfang Aussage wird mit einer gegenseitigen ergänzt Satz wird über in neuem Vers/Satz weitergeführt (starke) Übertreibung Steigerung (häufig in Aufzählung) Weitere Reimschema: ● ● ● ● ● Stabreim (gleicher Anfangsbuchstabe=Allitertion) Binnenreim (Wörter, die sich innerhalb einer Verszeile reimen) Anfangsreim (Wörter, die sich am Anfang des Verses reimen) Assonanz (Unreiner Reim, wo nur die Vokale; nicht aber die Konsonanten übereinstimmen (z.B. Raben > sagen) Waise (Verse, die sich mit keinem anderen Vers reimen) Augenreim (z.b. Schlange, Orange, Blamage, Tage / Bleu, neu / Tag, Gag) Wirkung Reihenfolge wirk als Einheit mit Sinnzusammenhang Betont/intensiviert die Aussage, wirkt einprägsam Hebt die ursprüngliche Aussage besonders hervor, verdeutlicht deren Standpunkt Aussage wird Hervorgehoben Ab- oder Aufwertung Eindringlich, Betonend Beispiel Veni, Vidi, Vici. Wer will, der geht. Wer will, der bleibt. Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach. Ich lief durch die regnerische Nacht und wollte ins Trockene. todmüde Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich mir der Königin ihr Kind. Metapher Neologismus Oxymoron Paradoxon Personifikation Rhetorische Frage Symbol Vergleich Definition Bildliche Beschreibung von Begriffen/ Sachverhalten, Bild und Ausdruck stehen miteinander in Verbindung Wortneuschöpfung Zwei gegensätzliche Begriffe werden verbunden (häufig Adjektiv und Nomen), Scheingegensatz Widersprüchliche, unwahrscheinliche Aussage mit gewissem Wahrheitsgehalt, Scheinwiderspruch Einer Sache/einem Gegenstand werden menschliche Eigenschaften zugeschrieben erwartet wird, dient nicht dem Informationsgewinn, sondern drückt die Meinung des Autors aus Ein abstrakter Begriff oder Zusammenhang wird durch ein...
App herunterladen
konkretes Bild dargestellt (kulturell geprägt) Wirkung Zwei Begriffe oder Sachverhalte, die sich in einer oder mehreren Eigens ten ähneln, werden durch "als" oder "wie" zueinander in Beziehung gesetzt Veranschaulichend Eine (Schein-)Frage, auf Eindringlich, betonend die keine Antwort Hervorhebend, positiv/ negativ wertend Irritierend, hervorhebend Ein offenes Geheimnis Irritierend, einprägsam Veranschaulichend, Verstärken einer Aussage Die Pflanze sieht traurig durch bildliche Darstellung aus. bildliche Darstellung, einprägsam Beispiel Eine Flut aus Briefen. Veranschaulichend, betonend Hutbürger, Bangster, ... Ich weiß, dass ich nicht weiß. Wer ist perfekt? weiße Taube für Frieden, Herz für Liebe, ... schnell wie ein Blitz,breit wie ein Schrank,... Barock (Merkmale): Liebe & Frauen • Tod & Krankheit Literarische Epochen: 900-1720: Mittelalter > Barock 1720-1805/32: Aufklärung, Sturm & Drang, Klassik 1799-1900: Romantik, Realismus ● 1900-1945: Neue Sachlichkeit, Exillieratur 1945- heute: Trümmer- und Naachkriegsliteratur Krieg • Leben wird idealisiert (Carpe Diem) Vergänglichkeit • Natur (Meistens nur als Metapher) Romantik (Merkmale): Natur und Wandermotivik (Landschaften & ● ● Wanderlyrik, Nacht bzw. Dämmerung) Weltschmerz Sehnsucht (Heimweh bzw. Fernweh, Einsamkeit, Reisen & Wandern) Weltflucht & Flucht ins Privat RICHTIG ZITIEREN I. Josef führte das pädagogische Wörterbuch ein und versuchte damit pädagogische Begriffe zu definieren. Sabine, die ,,das pädagogische Wörterbuch“ (Z.1) nahm, verstand das Ödibus Komplex. II. Lubert strebte ein Ziel an: „Der Mensch muss lernen die Welt zu schonen.“(Z. 35) III. Clarissas Mutter ist sehr gemein. Heidi meint, dass Clarissas Mutter gemein sei. (Vgl. Z. 47) ANALYSE Schritt 1: Verfassen einer aufgabenbezogenen Einleitung Schritt 2: Bestimmung des Themas des Gedichts Schritt 3: Integrierte bzw. lineare Analyse vom Aufbau, Inhalt, Gestaltungsmitteln und Intention des Gedichts Schritt 4: Zusammenfassung der Erkenntnisse aus Schritt 3 (unter Berücksichtigung der in Aufgabe 2 genannten Vergleichskriterien) Schritt 5: Nachweis der Epochenmerkmale VERGLEICH Schritt 1: Verfassen einer aufgabenbezogenen Überleitung Schritt 2: Gestraffte Analyse des Gedichts von (Autor) mit den Schwerpunkten Inhalt und sprachliche Gestaltung Schritt 3: Spezifische Ausgestaltung des Bedeutung des zentralen Begriffs Sehnsucht sowie des Motivs „Unterwegssein“ bei (Autor). Schritt 4: Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Gedichte hinsichtlich der Verknüpfung von Schlüsselwort und Motiv Schritt 5: Bilanzierende Schlussbetrachtung
Deutsch /
Gedichtsanalyse
Selin Yurtseven •
Follow
2 Followers
Reimschema, Kadenzen, Metrum, Stilmittel, etc.
Stilmittel
23
8/9/10
4
rhetorische Mittel - alphabetisch
16
11/12/10
1
Gedichtsanalyse
808
11/12/10
Interpretation eines Barrockgedichts
37
8/9/10
DEUTSCH Reimschema: Umarmender Reim (a b b a) Kreuzreim (a ba b) Paarreim (aa bb) Haufenreim (aaaa bbbb) Kettenreim (aba bcb cdc ded) Schweifrim (aa b cc b) Kehrreim (Refrain do (nach jeder Strophe wird der selbe Kehrreim eingefügt)) ● Kadenzen: männliche Kadenz (die Verse, die betont enden) weibliche Kadenz (die Verse, die unbetont enden) Männlich & weiblich abwechselnd ● Metrum: Jambus (unbetont, betont (xXxXxX)) Daktylus (betont, unbetont, unbetont (XxxXxx) • Trochäus (betont, unbetont (XxXxXx)) Anapäst (unbetont, unbetont, betont (xxXxxX) ● Stilmittel; Alliteration Anapher DEUTSCH KLAUSUR Antithese Enjambement Hyperbel Klimax Definition Reihenfolge aus mindestens zwei Wörtern mit gleichem Anfangsbuchstaben Mehrere Sätze mit gleichem Anfang Aussage wird mit einer gegenseitigen ergänzt Satz wird über in neuem Vers/Satz weitergeführt (starke) Übertreibung Steigerung (häufig in Aufzählung) Weitere Reimschema: ● ● ● ● ● Stabreim (gleicher Anfangsbuchstabe=Allitertion) Binnenreim (Wörter, die sich innerhalb einer Verszeile reimen) Anfangsreim (Wörter, die sich am Anfang des Verses reimen) Assonanz (Unreiner Reim, wo nur die Vokale; nicht aber die Konsonanten übereinstimmen (z.B. Raben > sagen) Waise (Verse, die sich mit keinem anderen Vers reimen) Augenreim (z.b. Schlange, Orange, Blamage, Tage / Bleu, neu / Tag, Gag) Wirkung Reihenfolge wirk als Einheit mit Sinnzusammenhang Betont/intensiviert die Aussage, wirkt einprägsam Hebt die ursprüngliche Aussage besonders hervor, verdeutlicht deren Standpunkt Aussage wird Hervorgehoben Ab- oder Aufwertung Eindringlich, Betonend Beispiel Veni, Vidi, Vici. Wer will, der geht. Wer will, der bleibt. Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach. Ich lief durch die regnerische Nacht und wollte ins Trockene. todmüde Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich mir der Königin ihr Kind. Metapher Neologismus Oxymoron Paradoxon Personifikation Rhetorische Frage Symbol Vergleich Definition Bildliche Beschreibung von Begriffen/ Sachverhalten, Bild und Ausdruck stehen miteinander in Verbindung Wortneuschöpfung Zwei gegensätzliche Begriffe werden verbunden (häufig Adjektiv und Nomen), Scheingegensatz Widersprüchliche, unwahrscheinliche Aussage mit gewissem Wahrheitsgehalt, Scheinwiderspruch Einer Sache/einem Gegenstand werden menschliche Eigenschaften zugeschrieben erwartet wird, dient nicht dem Informationsgewinn, sondern drückt die Meinung des Autors aus Ein abstrakter Begriff oder Zusammenhang wird durch ein...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
konkretes Bild dargestellt (kulturell geprägt) Wirkung Zwei Begriffe oder Sachverhalte, die sich in einer oder mehreren Eigens ten ähneln, werden durch "als" oder "wie" zueinander in Beziehung gesetzt Veranschaulichend Eine (Schein-)Frage, auf Eindringlich, betonend die keine Antwort Hervorhebend, positiv/ negativ wertend Irritierend, hervorhebend Ein offenes Geheimnis Irritierend, einprägsam Veranschaulichend, Verstärken einer Aussage Die Pflanze sieht traurig durch bildliche Darstellung aus. bildliche Darstellung, einprägsam Beispiel Eine Flut aus Briefen. Veranschaulichend, betonend Hutbürger, Bangster, ... Ich weiß, dass ich nicht weiß. Wer ist perfekt? weiße Taube für Frieden, Herz für Liebe, ... schnell wie ein Blitz,breit wie ein Schrank,... Barock (Merkmale): Liebe & Frauen • Tod & Krankheit Literarische Epochen: 900-1720: Mittelalter > Barock 1720-1805/32: Aufklärung, Sturm & Drang, Klassik 1799-1900: Romantik, Realismus ● 1900-1945: Neue Sachlichkeit, Exillieratur 1945- heute: Trümmer- und Naachkriegsliteratur Krieg • Leben wird idealisiert (Carpe Diem) Vergänglichkeit • Natur (Meistens nur als Metapher) Romantik (Merkmale): Natur und Wandermotivik (Landschaften & ● ● Wanderlyrik, Nacht bzw. Dämmerung) Weltschmerz Sehnsucht (Heimweh bzw. Fernweh, Einsamkeit, Reisen & Wandern) Weltflucht & Flucht ins Privat RICHTIG ZITIEREN I. Josef führte das pädagogische Wörterbuch ein und versuchte damit pädagogische Begriffe zu definieren. Sabine, die ,,das pädagogische Wörterbuch“ (Z.1) nahm, verstand das Ödibus Komplex. II. Lubert strebte ein Ziel an: „Der Mensch muss lernen die Welt zu schonen.“(Z. 35) III. Clarissas Mutter ist sehr gemein. Heidi meint, dass Clarissas Mutter gemein sei. (Vgl. Z. 47) ANALYSE Schritt 1: Verfassen einer aufgabenbezogenen Einleitung Schritt 2: Bestimmung des Themas des Gedichts Schritt 3: Integrierte bzw. lineare Analyse vom Aufbau, Inhalt, Gestaltungsmitteln und Intention des Gedichts Schritt 4: Zusammenfassung der Erkenntnisse aus Schritt 3 (unter Berücksichtigung der in Aufgabe 2 genannten Vergleichskriterien) Schritt 5: Nachweis der Epochenmerkmale VERGLEICH Schritt 1: Verfassen einer aufgabenbezogenen Überleitung Schritt 2: Gestraffte Analyse des Gedichts von (Autor) mit den Schwerpunkten Inhalt und sprachliche Gestaltung Schritt 3: Spezifische Ausgestaltung des Bedeutung des zentralen Begriffs Sehnsucht sowie des Motivs „Unterwegssein“ bei (Autor). Schritt 4: Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Gedichte hinsichtlich der Verknüpfung von Schlüsselwort und Motiv Schritt 5: Bilanzierende Schlussbetrachtung