Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Nathan der Weise- lernzettel Abi 22
Aysha
68 Followers
Teilen
Speichern
62
13
Lernzettel
alles zum Thema Nathan der Weise. (deutsch Gk, nrw)
Grunddaten Textgattung: drama Autor: Gotthold Ephraim Lessing Datum der Veröffentlichung: 1783 Uraufführung: 14.04.1783 Epoche: Aufklärung Nathan der weise Thema -> Konflikte unter Vertretern der drei Weltreligionen zur zeit der Kreuzzüge 1192 -> appelliert an einen toleranten Umgang miteinander -> Offentheit & Toleranz -> Vernunft & Nächstenliebe - In H 1. Aufzug - Nathan kommt von einer reise aus Babylon zurück nach Jerusalem erfährt von seiner Haushälterin Daja, dass sein Haus gebrannt hat & seine Tochter Recha vom Tempelherrn aus dem Haus gerettet wurde der Tempelherr verhält sich abweisend & möchte keinen dank recha denkt der tempelherr sei ein Engel - tempelherr war in Gefangenschaft vom Sultan Saladin, wurde aber verschont, weil er dem toten Bruder Sultans ähnlich sieht Nathan erfährt, dass sein Freund Al-Hafi jetzt Schatzmeister Saladin ist - Klosterbruder will im Auftrag des Patriarchen, dass der tempelherr Saladin ausspioniert -> Ziel: anschlag III. Aufzug - tempelherr trifft sich mit recha (wurde von Nathan überredet) und verliebt sich in sie seine Gefühle überfordern ihn -> er flieht problem: recha ist jüdin und der tempelherr ist Christ - tempelherr überwindet Vorurteile & gesteht sich seine Liebe ein - Nathan trifft beim Sultan ein, dieser testet Weisheit und fragt nach der wahren Religion Nathan antwortet mit Ringparabel - tempelherr hält um Rechts hand an, aber Nathan weicht aus und fragt ihn stattdessen nach seinem Vater - daja erzählt dem tempelherrn, dass recha eigentlich als Christin geboren, aber von Nathan zur Vernunft erzogen wurde -> tempelherr...
App herunterladen
schockiert V. Aufzug - Tempelherr erkennt, dass Nathan richtig gehandelt hat und breit seinen verrat - - Verzweiflung rechas nach dajas enthüllung -> angst ihren Vater zu verlieren -> Saladin versichert, dass das nicht passieren wird Nathan erhält das buch vom Klosterbruder - Nathan Kart Geheimnis nicht auf und macht Hochzeit von rechas unbekanntem Bruder abhängig - Nathan löst Geheimnis auf: tempelherr und recha sind Geschwister Sultan erkennt, dass Vater vom tempelherrn sein vermeintlich verstorbener Bruder Assad ist - drama endet mit glücklicher Umarmung der Großfamilie A L T Handlungsstränge - 1. Haupthandlung: Liebesbeziehung zw. Recha und tempelherr 2. Saladin- Handlung: dreht sich um Saladin und seine Geldprobleme 11. Aufzug - Sultan Saladin hat Geldsorgen - im Gespräch mit seinem schatzmeister Al-Hafi (der derwisch) kommen sie auf dessen reichen Freund Nathan zu sprechen - Sittah, die Schwester Saladin plant ans ein Geld zu kommen - 3. Patriarchen- Handlung: wird von der Rigorosität der katholischen Kirche bestimmt - währenddessen trifft Nathan den tempelherrn; nach einem Gespräch über Religionen und deren gläubige, stellen Nathan und der tempelherr viele Gemeinsamkeiten fest - Nathan und der tempelherr schließen Freundschaft - daja berichtet, dass der Sultan Nathan sprechen möchte - name des tempelherrn ,curd von Stauffen", kommt Nathan bekannt vor - Nathan macht sich auf dem weg zum Sultan IV. Aufzug - tempelherr sucht rat beim Patriarchen und schildert ihm die Geschichte von einem juden, der ein getauftes christenkind Jüdisch erzogen hat -ohne Nathan's Namen zu nennen - Patriarch wird wütend und würde den juden hinrichten lassen da tempelherr keinen Namen nennt, forscht er nach - tempelherr erzählt Saladin von Nathan's abweisen einer Hochzeit und der jüdischen Erziehung einer Christin Saladin möchte vermitteln und holt recha in den Palast, um sie von Nathan zu trennen - Nathan hat den Heiratsantrag abgewiesen, weil er eine Vermutung bezüglich des Vaters des tempelherrn hat - daja drängt auf Hochzeit - Gespräch mit Klosterbruder - Nathan erfährt, dass recha in den Palast des Sultan geholt wurde Entschluss Dajas, recha ihre Herkunft zu offenbaren A EXPOSITION U F Nathans Geschäfte mit Saladin Brand •Annäherung Nathans des Hauses an den Tempeinerr •Rettung Rechas •Finanzdienst Saladins I. AUFZUG II. AUFZUG B HÖHE-U. WENDEPUNKT STEIGENDE HANDLUNG Tempeinerr verliebt Sich in Recha ·Saladin nofft auf einen Kredit Nathans Ring parabel Daja informiert den Tempelherr, dass Recha eine christin ist A III. AUFZUG W FALLENDE HANDLUNG •Rechas Geschichte wird aufgedeckt Sittah + saladin denken, dass der TH der sonn des Bruders-Familien- ist LÖSUNG verhältnisse werden auf- •Patriarch will Nathan gedeckt saladin + verbrennen Nathan = Freunde IV. AUFZUG V.AUFZUG G A E W F A T PO K T l 8 с - Gattung: dramatisches Gedicht => Mischform aus Tragödie (Religionskrieg) und Komödie (glückliches Ende) - die ringparabel als zentrales element der Handlung - wiederfinden verlorener Familienmitglieder - gemischte Charaktere (positive & negative Eigenschaften) - magische zahl 3 - didaktische Zielsetzung des Lehrstücks => Erziehung des menschen zum humanen - Nathan als Vorbild für aktive Toleranz: Respekt gegenüber andereren с И Ä n H H G E - typisch für die Epoche: das Streben nach Freiheit und Vernunft - Zeitraum: 1720- 1800 E R U W и д n - der Mensch soll seinen verstand gebrauchen und sich dann dadurch zu einer mündigen Persönlichkeit entwickeln - das symbol der Aufklärung ist das Licht: das licht der Erkenntnis soll im übertragenen Sinne licht ins Dunkeln des Mittelalters bringen - die Aufklärung wird deshalb auch oft als Anbruch der modernen zeit angesehen Haupthandlung Saladin- Handlung Patriarchen- Handlung с H A NATHAN - reicher jüdischer Kaufmann - großzügige & vernünftige Denkweise - tolerant -> seine religion ist nicht die einzig wahre - aufgeklärter Mensch, Problembewusst - Mediator & kommunikatives Zentrum des dramas - name steht für „Gott hat gegeben" SALADIN - moslem - Herrscher über Jerusalem - unterdrückt das Volk für geld - reiche Verhältnisse, trz bescheiden - fälle für Nathan -> Freundschaft mit Nathan Freundschaft mit tempelherr - name steht für „förmmigkeit der Religionen" R - Christ hat Recha Nathan übergeben - gutmütig, vertrauensvoll, dem Patriarchen untergeordnet A KLOSTERBRUDER - sehr religiös aber keine unterschiede zw. Judentum und christentum - name steht für „guter glaube" K T TEMPELHERR - curd von stauffen - Christ - ehemaliger Soldaten - selbstlos - erkennt seine pflichten - geprägt von Vorurteilen - direkt und offen SITTAH - moslem - gebildet - kümmert sich um Saladins Finanzen - gutes Verhältnis zu ihrem Bruder handelt im verborgenen, spricht nicht offen ER E - handelt aus eigener Meinung und Initiative - name steht für „Herrin“, „Königin" DAJA Christin - Witwe eines Kreuzritters - Erziehung von recha - intolerant anderen Religionen gegenüber Vorurteile stehen im Vordergrund - unaufgeklärt - keine Teilnahme am öffentlichen leben und Unterordnung name steht für die Amme" => wichtigsten Figuren: tempelherr & Nathan RECHA Blanda von Filnek christlich getauft - - von Nathan/ daja jüdisch erzogen - schwärmerisch und naiv gebraucht trz den Verstand name steht für ,,die weiche", „die zarte", „die freundliche" - vereint 3 Religionen AL-HAFI moslem auch derwisch genannt (Bettelmönch) Schatzmeister von Saladin - Freund und Schachpartner von Nathan - kann mit Verantwortung als schatzmeister nicht umgehen und flieht nach Indien - name steht für „aus der Familie der Barfüßler" PATRIARCH - Christ - demonstriert gerne seine macht - intolerant bzgl. anderer Religionen - gewaltbereit - unaufgeklärt missbraucht seine Position - verkörpert alles schlechte & ist Projektionsfläche für Lessings Kirchenkritik ➡➡Protagonist (24% Redeanteil) Antagonist (22% protagonist) K 0 n Deutschland curd von Stauffen ← Erziener onkel F д geschwister Tempeinerr → Schwester cuds Klosterbruder I T Der Patriarch G Kind Eltern E Geschwister dem Patriarchen zum Gehorsam verpflichtet U l rettet sie als säugling vertraute Recha Nathan an R L Nathan E Derwisch (Al-Hafi) Assad Eltern Kind Recha Pflegevater Adoptivtochter Freunde & Schachpartner n T Palästina geschwister I 0 Saladin n → Sittan geschwister enemals befreundet mit wolf von Filnek (Assad)
Deutsch /
Nathan der Weise- lernzettel Abi 22
Aysha •
Follow
68 Followers
alles zum Thema Nathan der Weise. (deutsch Gk, nrw)
11
Nathan der Weise Abiturzusammenfassung
301
11/12/13
3
ABI Nathan der Weise
97
12/13
Nathan der Weise - Exposition
27
11/12/13
3
Nathan der Weise
30
13
Grunddaten Textgattung: drama Autor: Gotthold Ephraim Lessing Datum der Veröffentlichung: 1783 Uraufführung: 14.04.1783 Epoche: Aufklärung Nathan der weise Thema -> Konflikte unter Vertretern der drei Weltreligionen zur zeit der Kreuzzüge 1192 -> appelliert an einen toleranten Umgang miteinander -> Offentheit & Toleranz -> Vernunft & Nächstenliebe - In H 1. Aufzug - Nathan kommt von einer reise aus Babylon zurück nach Jerusalem erfährt von seiner Haushälterin Daja, dass sein Haus gebrannt hat & seine Tochter Recha vom Tempelherrn aus dem Haus gerettet wurde der Tempelherr verhält sich abweisend & möchte keinen dank recha denkt der tempelherr sei ein Engel - tempelherr war in Gefangenschaft vom Sultan Saladin, wurde aber verschont, weil er dem toten Bruder Sultans ähnlich sieht Nathan erfährt, dass sein Freund Al-Hafi jetzt Schatzmeister Saladin ist - Klosterbruder will im Auftrag des Patriarchen, dass der tempelherr Saladin ausspioniert -> Ziel: anschlag III. Aufzug - tempelherr trifft sich mit recha (wurde von Nathan überredet) und verliebt sich in sie seine Gefühle überfordern ihn -> er flieht problem: recha ist jüdin und der tempelherr ist Christ - tempelherr überwindet Vorurteile & gesteht sich seine Liebe ein - Nathan trifft beim Sultan ein, dieser testet Weisheit und fragt nach der wahren Religion Nathan antwortet mit Ringparabel - tempelherr hält um Rechts hand an, aber Nathan weicht aus und fragt ihn stattdessen nach seinem Vater - daja erzählt dem tempelherrn, dass recha eigentlich als Christin geboren, aber von Nathan zur Vernunft erzogen wurde -> tempelherr...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
schockiert V. Aufzug - Tempelherr erkennt, dass Nathan richtig gehandelt hat und breit seinen verrat - - Verzweiflung rechas nach dajas enthüllung -> angst ihren Vater zu verlieren -> Saladin versichert, dass das nicht passieren wird Nathan erhält das buch vom Klosterbruder - Nathan Kart Geheimnis nicht auf und macht Hochzeit von rechas unbekanntem Bruder abhängig - Nathan löst Geheimnis auf: tempelherr und recha sind Geschwister Sultan erkennt, dass Vater vom tempelherrn sein vermeintlich verstorbener Bruder Assad ist - drama endet mit glücklicher Umarmung der Großfamilie A L T Handlungsstränge - 1. Haupthandlung: Liebesbeziehung zw. Recha und tempelherr 2. Saladin- Handlung: dreht sich um Saladin und seine Geldprobleme 11. Aufzug - Sultan Saladin hat Geldsorgen - im Gespräch mit seinem schatzmeister Al-Hafi (der derwisch) kommen sie auf dessen reichen Freund Nathan zu sprechen - Sittah, die Schwester Saladin plant ans ein Geld zu kommen - 3. Patriarchen- Handlung: wird von der Rigorosität der katholischen Kirche bestimmt - währenddessen trifft Nathan den tempelherrn; nach einem Gespräch über Religionen und deren gläubige, stellen Nathan und der tempelherr viele Gemeinsamkeiten fest - Nathan und der tempelherr schließen Freundschaft - daja berichtet, dass der Sultan Nathan sprechen möchte - name des tempelherrn ,curd von Stauffen", kommt Nathan bekannt vor - Nathan macht sich auf dem weg zum Sultan IV. Aufzug - tempelherr sucht rat beim Patriarchen und schildert ihm die Geschichte von einem juden, der ein getauftes christenkind Jüdisch erzogen hat -ohne Nathan's Namen zu nennen - Patriarch wird wütend und würde den juden hinrichten lassen da tempelherr keinen Namen nennt, forscht er nach - tempelherr erzählt Saladin von Nathan's abweisen einer Hochzeit und der jüdischen Erziehung einer Christin Saladin möchte vermitteln und holt recha in den Palast, um sie von Nathan zu trennen - Nathan hat den Heiratsantrag abgewiesen, weil er eine Vermutung bezüglich des Vaters des tempelherrn hat - daja drängt auf Hochzeit - Gespräch mit Klosterbruder - Nathan erfährt, dass recha in den Palast des Sultan geholt wurde Entschluss Dajas, recha ihre Herkunft zu offenbaren A EXPOSITION U F Nathans Geschäfte mit Saladin Brand •Annäherung Nathans des Hauses an den Tempeinerr •Rettung Rechas •Finanzdienst Saladins I. AUFZUG II. AUFZUG B HÖHE-U. WENDEPUNKT STEIGENDE HANDLUNG Tempeinerr verliebt Sich in Recha ·Saladin nofft auf einen Kredit Nathans Ring parabel Daja informiert den Tempelherr, dass Recha eine christin ist A III. AUFZUG W FALLENDE HANDLUNG •Rechas Geschichte wird aufgedeckt Sittah + saladin denken, dass der TH der sonn des Bruders-Familien- ist LÖSUNG verhältnisse werden auf- •Patriarch will Nathan gedeckt saladin + verbrennen Nathan = Freunde IV. AUFZUG V.AUFZUG G A E W F A T PO K T l 8 с - Gattung: dramatisches Gedicht => Mischform aus Tragödie (Religionskrieg) und Komödie (glückliches Ende) - die ringparabel als zentrales element der Handlung - wiederfinden verlorener Familienmitglieder - gemischte Charaktere (positive & negative Eigenschaften) - magische zahl 3 - didaktische Zielsetzung des Lehrstücks => Erziehung des menschen zum humanen - Nathan als Vorbild für aktive Toleranz: Respekt gegenüber andereren с И Ä n H H G E - typisch für die Epoche: das Streben nach Freiheit und Vernunft - Zeitraum: 1720- 1800 E R U W и д n - der Mensch soll seinen verstand gebrauchen und sich dann dadurch zu einer mündigen Persönlichkeit entwickeln - das symbol der Aufklärung ist das Licht: das licht der Erkenntnis soll im übertragenen Sinne licht ins Dunkeln des Mittelalters bringen - die Aufklärung wird deshalb auch oft als Anbruch der modernen zeit angesehen Haupthandlung Saladin- Handlung Patriarchen- Handlung с H A NATHAN - reicher jüdischer Kaufmann - großzügige & vernünftige Denkweise - tolerant -> seine religion ist nicht die einzig wahre - aufgeklärter Mensch, Problembewusst - Mediator & kommunikatives Zentrum des dramas - name steht für „Gott hat gegeben" SALADIN - moslem - Herrscher über Jerusalem - unterdrückt das Volk für geld - reiche Verhältnisse, trz bescheiden - fälle für Nathan -> Freundschaft mit Nathan Freundschaft mit tempelherr - name steht für „förmmigkeit der Religionen" R - Christ hat Recha Nathan übergeben - gutmütig, vertrauensvoll, dem Patriarchen untergeordnet A KLOSTERBRUDER - sehr religiös aber keine unterschiede zw. Judentum und christentum - name steht für „guter glaube" K T TEMPELHERR - curd von stauffen - Christ - ehemaliger Soldaten - selbstlos - erkennt seine pflichten - geprägt von Vorurteilen - direkt und offen SITTAH - moslem - gebildet - kümmert sich um Saladins Finanzen - gutes Verhältnis zu ihrem Bruder handelt im verborgenen, spricht nicht offen ER E - handelt aus eigener Meinung und Initiative - name steht für „Herrin“, „Königin" DAJA Christin - Witwe eines Kreuzritters - Erziehung von recha - intolerant anderen Religionen gegenüber Vorurteile stehen im Vordergrund - unaufgeklärt - keine Teilnahme am öffentlichen leben und Unterordnung name steht für die Amme" => wichtigsten Figuren: tempelherr & Nathan RECHA Blanda von Filnek christlich getauft - - von Nathan/ daja jüdisch erzogen - schwärmerisch und naiv gebraucht trz den Verstand name steht für ,,die weiche", „die zarte", „die freundliche" - vereint 3 Religionen AL-HAFI moslem auch derwisch genannt (Bettelmönch) Schatzmeister von Saladin - Freund und Schachpartner von Nathan - kann mit Verantwortung als schatzmeister nicht umgehen und flieht nach Indien - name steht für „aus der Familie der Barfüßler" PATRIARCH - Christ - demonstriert gerne seine macht - intolerant bzgl. anderer Religionen - gewaltbereit - unaufgeklärt missbraucht seine Position - verkörpert alles schlechte & ist Projektionsfläche für Lessings Kirchenkritik ➡➡Protagonist (24% Redeanteil) Antagonist (22% protagonist) K 0 n Deutschland curd von Stauffen ← Erziener onkel F д geschwister Tempeinerr → Schwester cuds Klosterbruder I T Der Patriarch G Kind Eltern E Geschwister dem Patriarchen zum Gehorsam verpflichtet U l rettet sie als säugling vertraute Recha Nathan an R L Nathan E Derwisch (Al-Hafi) Assad Eltern Kind Recha Pflegevater Adoptivtochter Freunde & Schachpartner n T Palästina geschwister I 0 Saladin n → Sittan geschwister enemals befreundet mit wolf von Filnek (Assad)