Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Redeanalyse
Lisa
22 Followers
Teilen
Speichern
273
11/12/10
Lernzettel
🍄 Mein Lernzettel für meine Deutsch Prüfung zum Thema Redeanalyse 🍄 Quelle: https://wortwuchs.net/redeanalyse/
Redeanalyse Einleitung ● ● ● Hauptteil ● Wer hält die Rede? (Redner) Wann wurde die Rede gehalten? (Datum) Wo wurde die Rede gehalten? (Ort) Zu welchem Redetypus lässt sich die Rede zuordnen? An welche Zielgruppe richtet sich die Rede? Welchen Anlass hat die Rede? Welches Thema hat die Rede? Inhaltswiedergabe, gegliederte Zusammenfassung Argumentative Analyse ● • Sprachliche Analyse Schluss Welche Argumente werden verwendet? Wie ist der Argumentationsaufbau? Unter welcher Hauptthese läuft die Argumentation? Welche Absicht verfolgt der Redner? ■ Rhetorische Mittel Schlüsselwörter, die das Thema, Anliegen, ... verdeutlichen Erzählstil, Umgangssprache, förmlich, etc. Syntax, hypotaktisch oder parataktisch Kommunikative Analyse Nonverbale Kommunikation, Gestik und Mimik Verbale Kommunikation, Sprache und Betonung Bezüge des Redners zum Publikum Zusammenfassung der Analyseergebnisse Einordnung der Rede, z.B.: Relevanz Persönliche Stellungnahme zu der Rede
App herunterladen
Deutsch /
Redeanalyse
Lisa •
Follow
22 Followers
🍄 Mein Lernzettel für meine Deutsch Prüfung zum Thema Redeanalyse 🍄 Quelle: https://wortwuchs.net/redeanalyse/
Redeanalyse erstellen
26
11/9/10
3
Aufbau einer Redeanalyse
14
12
2
Redeanalyse
21
10
Redeanalyse
260
11/12/9
Redeanalyse Einleitung ● ● ● Hauptteil ● Wer hält die Rede? (Redner) Wann wurde die Rede gehalten? (Datum) Wo wurde die Rede gehalten? (Ort) Zu welchem Redetypus lässt sich die Rede zuordnen? An welche Zielgruppe richtet sich die Rede? Welchen Anlass hat die Rede? Welches Thema hat die Rede? Inhaltswiedergabe, gegliederte Zusammenfassung Argumentative Analyse ● • Sprachliche Analyse Schluss Welche Argumente werden verwendet? Wie ist der Argumentationsaufbau? Unter welcher Hauptthese läuft die Argumentation? Welche Absicht verfolgt der Redner? ■ Rhetorische Mittel Schlüsselwörter, die das Thema, Anliegen, ... verdeutlichen Erzählstil, Umgangssprache, förmlich, etc. Syntax, hypotaktisch oder parataktisch Kommunikative Analyse Nonverbale Kommunikation, Gestik und Mimik Verbale Kommunikation, Sprache und Betonung Bezüge des Redners zum Publikum Zusammenfassung der Analyseergebnisse Einordnung der Rede, z.B.: Relevanz Persönliche Stellungnahme zu der Rede
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.