spracherwerbstheorien/sachtextanalyse

282

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 aufbau/guiederung
einleitung
Einleitungssatz: Autor, Titel, Textsorte, Jahr, Ort
Kontext
• Thema / Fragestellung
متفاهم بده
·Kernaussage
•G
 aufbau/guiederung
einleitung
Einleitungssatz: Autor, Titel, Textsorte, Jahr, Ort
Kontext
• Thema / Fragestellung
متفاهم بده
·Kernaussage
•G

aufbau/guiederung einleitung Einleitungssatz: Autor, Titel, Textsorte, Jahr, Ort Kontext • Thema / Fragestellung متفاهم بده ·Kernaussage •Gedankengang (pro Sinnabschnitt) ARGUMENTATION SGANG Einordnung der eigenen Theorie in... • Erklärung der eigenen Perspektive ·Darlegung der Hauptthese Abgrenzung gegenüber... •Prazisierung der These SACHTEXTANALYSE Spracherwerk Q1/1 · Zusammenfassung der eigenen These -Sprachliche Gestaltung SPRACHLICHE GESTALTUNG Sprachebene: gehobener Sprachstil, Fachbegriffe Stilmittel: →Prazision, fachliche Kompetenz gebildete Adressaten 1: Gegenüberstellung/Antithese, Akkumulation, klimax ↳ Abgrenzung von anderen Theorien. Bekräftigung Istärkung des eigenen Ansatzes ·Satzbau:komplex, hypotaktisch (viele Nebensätze) Leseransprache: wir, ich ↳ Einbindung des Lesers, gleiche Elbene, eigene Auffassung herausstellen scheuss Wirkungsabsicht Adressat Fazit · Einordnung in Zusammenhang form weverungen VERBEN Der Autor.... ... folgert, berichtet, beschreibt, kritisiert, erläutert, stellt dar, greift aufnimmt kritisch Stellung, widerlegt, begründet, distanziert sich von, ordnet ein, weist nach, bezieht sich auf EINLEITUNG Der Vorliegende Artikel/Bericht......" von... ist im Jahr... erschienen. Er stellt eine neue Theorie im Bereich des Sprachernerlos vor. sprache nakivismus Noam Chomsky angeborener Spracherwerlo ·Kinder besitzen ein Organ für die Sprache: Universal grammatik spezifiziert sich abhängig von der Umgeloungssprache ·Kritik: etwas diffus, Reduktion auf Grammatik und Syntax der Sprache · Kind: Universal grammatik, grammatische Grundlagen konserveemismus erbstheor Gisela Szagun · Zusammenspiel von genetischer Anlage und interaktion mit der Umwelt ·Kritik: psychologischer Aspekt ·Kind: Fähigkeit Strukturen bilden zu können, Lern-und Denkfähigkeit behavionismus ien Skinner Imitation · korrekte Imitationen werden belohnt sprechen den Eltern nur nach · Kritik: Eindruck von Dressur, Kreativität des Kindes wird nicht berücksichtigt •Kind: Lernvermogen, Imitationsfähigkeit kognitivismus Jean Piaget •Teil der geistigen Entwicklung ·Prinzipien sind genetisch vorgegeben erfolgt in verschiedenen Stufen · Kritik: erklärt wenig den eigentlichen Sprachernerlosprozess · Kind: festgelegte genetische Entwicklung kognitiver / geistiger Fähigkeiten interakcio Jerome Bruner ·...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

Kinder müssen lernen, wie man kommuniziert eigene Absichten ausdrücken und die anderer interpretieren Erwachsene begeben sich auf das Niveau und begleiten es bei Fortschritten •Kritik eigentlicher Sprachernerbsprozess wird nicht erklärt · Kind: Kommunikationsfähigkeit, sich entwickelnde Fähigkeit zur verarbeitung nismus tomazello · Sprache hat Ursprung in der Gestik vor dem Sprechen: Gebärdenspiel / Zeichensprache Sprache ist ein soziales Interaktionsmittel