Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Sprachgeschichtlicher Wandel - Abivorbereitung
Michelle
357 Followers
Teilen
Speichern
53
11/12/13
Lernzettel
- Geschichte der deutschen Sprache - Allgemeiner Sprachwandel - Gezielter Sprachwandel (Sprachlenkung) - Sprachwandel oder Sprachverfall?
SPRACHGESCHICHTLICHER WANDEL > die Geschichte der deutschen Sprache Indoeuropäisch Ostgermanisch Nordgermanisch- Westgermanisch- Sprachwandel findet in allen Sprachen und Kulturen, in jedem Bereich, zu jeder Zeit statt! meist unbemerkt, fließend und über einen längeren Zeitpunkt hinweg→→Selbstregulation! Urgermanisch ALLGEMEINER WANDEL DER SPRACHE: > Lexik > Orthographie > Semantik > Grammatik > Syntax SPRACHWANDEL ODER SPRACHVERFALL? > Positiv: Deutsch Mischsprache (schon immer gewesen) Sprachvielfalt Verständnis für fremde Kulturen →differenzierte Ausdrucksmöglichkeit. →Anpassungsfähigkeit der Sprache (lebendiges Konstrukt) = > Gezielter Sprachwandel (Sprachlenkung): Sprachmanipulation (z.B. Nationalsozialismus, DDR) "Sprachpfleger" (z.B. Linguisten) "Sprachlenkung von oben" (z.B. Gendern) SPRACHWANDEL "Sprechen ist immer neu", Sprache war und ist lebendig neue Varianten werden von der Sprachgemeinschaft über- nommen und damit zur neuen Sprachnorm > Veränderung der Sprache als natürlicher Prozess > erfolgreiche Integration von Fremdwörtern > Berücksichtigung des Globalisierungsprozesses Anglizismen als Ausdruck von Weltläufigkeit > Dialekte als Bereicherung/Zeichen der sprachlichen Vielfalt Fähigkeit, das Schriftliche und Mündliche abzugrenzen und adressatengerecht mit den Sprachvarietäten umzugehen > Förderung der regionalen Identität durch Dialekte > Ausdruck von Traditions- und Heimatverbundenheit Gefühl von Nähe und Vertrautheit > Möglichkeit, Gedanken und Gefühle besser auszudrücken Förderung der Sprachsensibilität im Unterricht > Mehrsprachigkeit als Vorteil für geistige Entwicklung Förderung von Kreativität und des abstrakten Denkens positive Effekte für das Sprachbewusstsein natürliche Anpassung der Sprache an Gesellschaft/Kultur >Gotisch Isländisch > Norwegisch Dänisch > Schwedisch > Englisch >Deutsch D > Friesisch > Niederländisch > Negativ: Althochdeutsch (ca. 750-1050) Mittelhochdeutsch (ca. 150-1350) Frühneuhochdeutsch (ca.1350-1650) Neuhochdeutsch (ab ca.1650) ↓ ↓ Standardsprache geht verloren →→Diskriminierung von Sprachgemeinschaften →→→→Kommunikationsprobleme Generationenkonflikt > Ursachen/Motive: Kontakt zu anderen Sprachen/Kulturen Vereinfachung/Bereicherung/Komplexität →gesellschaftliche Veränderungen/Fortschritt SPRACHVERFALL Geschichte, Heimat und Kultur der Sprache geht verloren Angleichung der deutschen Sprache an englische Floskeln > allmähliches Aussterben der Standardsprache alte...
App herunterladen
Wörter heute oft nicht mehr verständlich zunehmender Rückgang der Verständlichkeit der Sprache durch verkürzten Sprachgebrauch in sozialen Medien > Vernachlässigung des Bildungsauftrags von Schulen im Hinblick auf Vermittlung von Hochsprache Verlust an Sorgfalt bei Anwend. grammatikalischer Regeln > Übertragung der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit > Dialekt kein Ausdruck persönlicher Identität und Herkunft ältere Menschen verstehen die Fremdwörter nicht > Dialekte als Sprachbarriere → Diskriminierung von Dialektsprechern > Probleme im Berufsleben > Förderung kultureller Fremdheit > Missverständnisse bei Kommunikation mit anderen kollektive Sprachbarriere, kulturelle Fremdheit > Zuschreibung eines niedrigen soz. Status aufgrund Sprache
Deutsch /
Sprachgeschichtlicher Wandel - Abivorbereitung
Michelle •
Follow
357 Followers
- Geschichte der deutschen Sprache - Allgemeiner Sprachwandel - Gezielter Sprachwandel (Sprachlenkung) - Sprachwandel oder Sprachverfall?
2
Vor und Nachteile eines Dialektes
47
11/12/13
8
Deutsch Abi Spracherwerb & Sprache, Denken, Wirklichkeit
107
11/12/13
6
Sprache- Sprachvarietäten Deutsch Grundkurs
31
11/12/13
1
Soziolekte und Dialekte Abitur Zusammenfassung
5
12
SPRACHGESCHICHTLICHER WANDEL > die Geschichte der deutschen Sprache Indoeuropäisch Ostgermanisch Nordgermanisch- Westgermanisch- Sprachwandel findet in allen Sprachen und Kulturen, in jedem Bereich, zu jeder Zeit statt! meist unbemerkt, fließend und über einen längeren Zeitpunkt hinweg→→Selbstregulation! Urgermanisch ALLGEMEINER WANDEL DER SPRACHE: > Lexik > Orthographie > Semantik > Grammatik > Syntax SPRACHWANDEL ODER SPRACHVERFALL? > Positiv: Deutsch Mischsprache (schon immer gewesen) Sprachvielfalt Verständnis für fremde Kulturen →differenzierte Ausdrucksmöglichkeit. →Anpassungsfähigkeit der Sprache (lebendiges Konstrukt) = > Gezielter Sprachwandel (Sprachlenkung): Sprachmanipulation (z.B. Nationalsozialismus, DDR) "Sprachpfleger" (z.B. Linguisten) "Sprachlenkung von oben" (z.B. Gendern) SPRACHWANDEL "Sprechen ist immer neu", Sprache war und ist lebendig neue Varianten werden von der Sprachgemeinschaft über- nommen und damit zur neuen Sprachnorm > Veränderung der Sprache als natürlicher Prozess > erfolgreiche Integration von Fremdwörtern > Berücksichtigung des Globalisierungsprozesses Anglizismen als Ausdruck von Weltläufigkeit > Dialekte als Bereicherung/Zeichen der sprachlichen Vielfalt Fähigkeit, das Schriftliche und Mündliche abzugrenzen und adressatengerecht mit den Sprachvarietäten umzugehen > Förderung der regionalen Identität durch Dialekte > Ausdruck von Traditions- und Heimatverbundenheit Gefühl von Nähe und Vertrautheit > Möglichkeit, Gedanken und Gefühle besser auszudrücken Förderung der Sprachsensibilität im Unterricht > Mehrsprachigkeit als Vorteil für geistige Entwicklung Förderung von Kreativität und des abstrakten Denkens positive Effekte für das Sprachbewusstsein natürliche Anpassung der Sprache an Gesellschaft/Kultur >Gotisch Isländisch > Norwegisch Dänisch > Schwedisch > Englisch >Deutsch D > Friesisch > Niederländisch > Negativ: Althochdeutsch (ca. 750-1050) Mittelhochdeutsch (ca. 150-1350) Frühneuhochdeutsch (ca.1350-1650) Neuhochdeutsch (ab ca.1650) ↓ ↓ Standardsprache geht verloren →→Diskriminierung von Sprachgemeinschaften →→→→Kommunikationsprobleme Generationenkonflikt > Ursachen/Motive: Kontakt zu anderen Sprachen/Kulturen Vereinfachung/Bereicherung/Komplexität →gesellschaftliche Veränderungen/Fortschritt SPRACHVERFALL Geschichte, Heimat und Kultur der Sprache geht verloren Angleichung der deutschen Sprache an englische Floskeln > allmähliches Aussterben der Standardsprache alte...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Wörter heute oft nicht mehr verständlich zunehmender Rückgang der Verständlichkeit der Sprache durch verkürzten Sprachgebrauch in sozialen Medien > Vernachlässigung des Bildungsauftrags von Schulen im Hinblick auf Vermittlung von Hochsprache Verlust an Sorgfalt bei Anwend. grammatikalischer Regeln > Übertragung der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit > Dialekt kein Ausdruck persönlicher Identität und Herkunft ältere Menschen verstehen die Fremdwörter nicht > Dialekte als Sprachbarriere → Diskriminierung von Dialektsprechern > Probleme im Berufsleben > Förderung kultureller Fremdheit > Missverständnisse bei Kommunikation mit anderen kollektive Sprachbarriere, kulturelle Fremdheit > Zuschreibung eines niedrigen soz. Status aufgrund Sprache