Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Theaterkonzepte Gottscheds und Lessings
𝕸𝖎𝖈𝖍𝖊𝖑𝖑𝖊
295 Followers
Teilen
Speichern
14
12
Lernzettel
Vergleich der beiden Theaterkonzepte nach Gottsched und Lessing
Theaterkonzepte Gottscheds und Lessings Die Situation des deutschen Theaters im 18. Jahrhundert - Differenzierung: Hoftheater und Wandertheater - Sozialprestige durch Publikum bestimmt Wandertheater: - geringer Aufwand; Improvisation (Stegreifspiel) - standardisierte Typen wie der Liebhaber, der Lüstling, die schlaue Tochter, der alte Vater - bildungsferneres Publikum; der ,,Pöbel" - Beruf als Schauspieler galt nicht als ehrbar Gottsched Strebte eine Reformation des Wandertheaters an: -Aufhebung der sozialen Aufspaltung in Hof- und Wandertheater durch einen nationalen Spielplan und einer Bühne für alle Stände -pädagogisches und aufklärerisches Interesse; moralische Belehrung des Publikums - Trennung von Theater und Dichtung als Hauptgrund für das niedrigere Niveau - Einführung eines literarisch gehobenen Programms klassizistische Tragödie aus Frankreich als Vorbild - plädiert für die Einhaltung der Regeln des Aristoteles: Einheit von Zeit, Ort und Handlung; Gebrauch des Alexandriners Katharsislehre Ständeklausel naturalistische und vernunftgeleitete Nachahmung der Natur strenge Regelmäßigkeit; keine Fantasie; keine überströmenden Gefühle Beseitigung des rohen Tons Hebung des Schauspielerstandes Lessing Im 17. Brief seiner Abhandlung „Briefe die Neuste Litteratur betreffend "kritisiert er Gottscheds Theatherkonzeption scharf. pädagogisches und aufklärerisches Interesse; sittliche Läuterung des Publikums kritisiert es sei eine bloße Übersetzung und Nachahmung des französischen Theaters - 3 Einheiten mussten nicht unbedingt eingehalten werden Mitleid wurde oberste Priorität in der Katharsiswirkung eingeräumt Überwindung der Ständeklausel (reale Personen als Protagonisten) poetische Nachahmung der Natur kritisiert fehlende Spontanität; zu strenge Regeln teilt zwar Gottscheds aufklärerisches Interesse, lehnt seine Veränderungen jedoch ab
App herunterladen
Deutsch /
Theaterkonzepte Gottscheds und Lessings
𝕸𝖎𝖈𝖍𝖊𝖑𝖑𝖊 •
Follow
295 Followers
Vergleich der beiden Theaterkonzepte nach Gottsched und Lessing
1
Gottsched (Reform des deutschen Theaters)
15
11/12/13
deutsches Theater Beginn 18. Jh.
5
11/12/10
1
Situation des deutschen Theaters im 18. Jahrhundert 🎭🎭
6
11
2
Das Deutsche Theater im 18. Jahrhundert
11
11/12/13
Theaterkonzepte Gottscheds und Lessings Die Situation des deutschen Theaters im 18. Jahrhundert - Differenzierung: Hoftheater und Wandertheater - Sozialprestige durch Publikum bestimmt Wandertheater: - geringer Aufwand; Improvisation (Stegreifspiel) - standardisierte Typen wie der Liebhaber, der Lüstling, die schlaue Tochter, der alte Vater - bildungsferneres Publikum; der ,,Pöbel" - Beruf als Schauspieler galt nicht als ehrbar Gottsched Strebte eine Reformation des Wandertheaters an: -Aufhebung der sozialen Aufspaltung in Hof- und Wandertheater durch einen nationalen Spielplan und einer Bühne für alle Stände -pädagogisches und aufklärerisches Interesse; moralische Belehrung des Publikums - Trennung von Theater und Dichtung als Hauptgrund für das niedrigere Niveau - Einführung eines literarisch gehobenen Programms klassizistische Tragödie aus Frankreich als Vorbild - plädiert für die Einhaltung der Regeln des Aristoteles: Einheit von Zeit, Ort und Handlung; Gebrauch des Alexandriners Katharsislehre Ständeklausel naturalistische und vernunftgeleitete Nachahmung der Natur strenge Regelmäßigkeit; keine Fantasie; keine überströmenden Gefühle Beseitigung des rohen Tons Hebung des Schauspielerstandes Lessing Im 17. Brief seiner Abhandlung „Briefe die Neuste Litteratur betreffend "kritisiert er Gottscheds Theatherkonzeption scharf. pädagogisches und aufklärerisches Interesse; sittliche Läuterung des Publikums kritisiert es sei eine bloße Übersetzung und Nachahmung des französischen Theaters - 3 Einheiten mussten nicht unbedingt eingehalten werden Mitleid wurde oberste Priorität in der Katharsiswirkung eingeräumt Überwindung der Ständeklausel (reale Personen als Protagonisten) poetische Nachahmung der Natur kritisiert fehlende Spontanität; zu strenge Regeln teilt zwar Gottscheds aufklärerisches Interesse, lehnt seine Veränderungen jedoch ab
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.