Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Trüber Tag, Feld; Nacht offen Feld - Faust
Simon:)
1142 Followers
Teilen
Speichern
28
11/12/13
Lernzettel
Übersicht über Mephistos und Fausts Streitgespräch über das Schicksal Gretchens und ihr jeweiliges Auftreten in "Trüber Tag" sowie die Bedeutung von "Nacht offen Feld" in Goethes Faust
Trüber Tag, Feld Inhalt Nach der Walpurgisnacht herrscht eine verkaterte und ernüchternde Stimmung eines trüben Tages Faust beschwert sich bei Mephisto, dass er ihm Gretchens Schicksal verschwiegen hat Mephisto macht sich nicht viel von Gretchen Faust distanziert sich weiter von Mephisto Nachdem Mephisto nach der Verantwortung für dieses Schicksal gefragt hat, wendet sich Faust an ihn, um Gretchen zu retten Gretchens Schicksal Faust beklagt Gretchens Situation, bezichtigt Mephisto der Schuld (vgl. V. Streit/Beleidigung -> Mephistos Boshaftigkeit, Verdorbenheit O Unvermeidliche Eskalation wird hinausgezögert Faust O O O O Außer sich vor Wut, dass Gretchen eingesperrt ist ■ OOO Emotional Er betitelt Mephisto als schuldig ■ ■ ■ Im Elend! Verzweifelnd! Erbärmlich auf der Erde lange verirrt und nun gefangen! (S. 127) Versuch moralisch zu handeln ■ ,,verbirgst mir ihren wachsenden Jammer und lässest sie hülflos verderben!" (S. 128) Hintergründe ,,Hund! Abscheuliches Untier!" (S. 128) „Fletsche deine gefräßigen Zähne mir nicht so entgegen! Mir ekelt's" (S. 128) Sich selbst läutern ■ ,,Rette sie! Oder weh dir! (S. 128) Mephisto O Kühl, beherrscht, ironisch/sarkastisch und gleichgültig ,,Sie ist die Erste nicht" (S. 128) ,,Endigst du?" Er wendet sich an den Erdgeist („,wandle ihn, du unendlicher Geist") und sehnt sich danach, die Wette nicht eingegangen zu sein Er gesteht sich also ein, dass er dadurch mitschuldig an Gretchens Untergang ist Er wendet sich ein weiteres Mal an den Erdgeist und gibt ihm die Schuld, ihn mit Mephisto verbunden zu haben Unfähigkeit des Menschen Behauptet Faust trägt Mitschuld Stimmt Hilfe bei Rettung zu, obwohl Faust...
App herunterladen
als Mörder gefahndet wird Möchte Faust dennoch zunächst davon abhalten (bei einer Verhaftung kann er die Wette nicht mehr gewinnen) Faust ist es egal, dass er noch gefahndet wird Um Tatenlosigkeit vorzubeugen, hilft er schließlich Kontrast Mephisto und Faust O Faust ausschweifend und in Rage O Mephisto knapp und beherrscht Prosa -> keine Rhythmik Im Stil des Sturm und Drangs O Pausen, Ausrufe, Wiederholungen - bekräftigen Fausts innere Erregtheit Bestandteil des Urfausts Nacht, offen Feld Faust und Mephisto reiten zurück in die Stadt Sie sehen, wie die Richtstätte für Gretchen vorbereitet wird (vgl. V. 4399)
Deutsch /
Trüber Tag, Feld; Nacht offen Feld - Faust
Simon:)
11/12/13
Lernzettel
Übersicht über Mephistos und Fausts Streitgespräch über das Schicksal Gretchens und ihr jeweiliges Auftreten in "Trüber Tag" sowie die Bedeutung von "Nacht offen Feld" in Goethes Faust
Grenzüberschreitungen in Faust der Tragödie 1. Teil
53
12/13
1
Straße I - Faust
55
11/12
2
Walpurgisnacht; Walpurgisnachtstraum - Faust I
65
11/12/13
2
Wald und Höhle - Faust I
53
11/12/13
Trüber Tag, Feld Inhalt Nach der Walpurgisnacht herrscht eine verkaterte und ernüchternde Stimmung eines trüben Tages Faust beschwert sich bei Mephisto, dass er ihm Gretchens Schicksal verschwiegen hat Mephisto macht sich nicht viel von Gretchen Faust distanziert sich weiter von Mephisto Nachdem Mephisto nach der Verantwortung für dieses Schicksal gefragt hat, wendet sich Faust an ihn, um Gretchen zu retten Gretchens Schicksal Faust beklagt Gretchens Situation, bezichtigt Mephisto der Schuld (vgl. V. Streit/Beleidigung -> Mephistos Boshaftigkeit, Verdorbenheit O Unvermeidliche Eskalation wird hinausgezögert Faust O O O O Außer sich vor Wut, dass Gretchen eingesperrt ist ■ OOO Emotional Er betitelt Mephisto als schuldig ■ ■ ■ Im Elend! Verzweifelnd! Erbärmlich auf der Erde lange verirrt und nun gefangen! (S. 127) Versuch moralisch zu handeln ■ ,,verbirgst mir ihren wachsenden Jammer und lässest sie hülflos verderben!" (S. 128) Hintergründe ,,Hund! Abscheuliches Untier!" (S. 128) „Fletsche deine gefräßigen Zähne mir nicht so entgegen! Mir ekelt's" (S. 128) Sich selbst läutern ■ ,,Rette sie! Oder weh dir! (S. 128) Mephisto O Kühl, beherrscht, ironisch/sarkastisch und gleichgültig ,,Sie ist die Erste nicht" (S. 128) ,,Endigst du?" Er wendet sich an den Erdgeist („,wandle ihn, du unendlicher Geist") und sehnt sich danach, die Wette nicht eingegangen zu sein Er gesteht sich also ein, dass er dadurch mitschuldig an Gretchens Untergang ist Er wendet sich ein weiteres Mal an den Erdgeist und gibt ihm die Schuld, ihn mit Mephisto verbunden zu haben Unfähigkeit des Menschen Behauptet Faust trägt Mitschuld Stimmt Hilfe bei Rettung zu, obwohl Faust...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
als Mörder gefahndet wird Möchte Faust dennoch zunächst davon abhalten (bei einer Verhaftung kann er die Wette nicht mehr gewinnen) Faust ist es egal, dass er noch gefahndet wird Um Tatenlosigkeit vorzubeugen, hilft er schließlich Kontrast Mephisto und Faust O Faust ausschweifend und in Rage O Mephisto knapp und beherrscht Prosa -> keine Rhythmik Im Stil des Sturm und Drangs O Pausen, Ausrufe, Wiederholungen - bekräftigen Fausts innere Erregtheit Bestandteil des Urfausts Nacht, offen Feld Faust und Mephisto reiten zurück in die Stadt Sie sehen, wie die Richtstätte für Gretchen vorbereitet wird (vgl. V. 4399)