Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Vergleich Klassik vs. Romantik × Naturlyrik und Liebeslyrik
Lisa 🌪
561 Followers
Teilen
Speichern
23
11/12/13
Lernzettel
× Vergleich der Klassik und Romantik für das Deutsch Abitur 2022 - inkl. Bezüge zur Liebeslyrik und Naturlyrik
Deutsch LK Vergleich Klassik & Romantik Vollendung Ruhe feste Ordnung Klarheit Maß Objektivität Typisierung Klassik strebt nach... Gesetz Vernunft gültiger, geschlossener Form sittliche Willensstärke Ablehnung des Fantastischen, Unklaren Gleichgewicht; Harmonie von Gefühl und Verstand LIEBESLYRIK Goethe: Warum gabst du uns die tiefen Blicke Liebe als vollkommene Erkenntnis des Partners, als tiefstes Verständnis seines Wesens Vorausahnen der künftigen Beziehung Unfähigkeit, die Geliebte in Hoffnungen und Träumen verklärend zu idealisieren mäßigender Einfluss der Geliebten, sittliche Läuterung Enthaltsamkeit gegenüber der sinnlichen Liebe, Entsagung Liebe als Trost und „Seelenverwandtschaft" Leiden an der Vergänglichkeit der Liebe → Liebesauffassung der Klassik: Mäßigung, Harmonisierung, Ausgleich, Vervollkommnung NATURLYRIK Goethe: Dauer im Wechsel Natur als sinnvoll gegliedertes Ganzes ständiger Wandel der Natur in allen Bereichen Wechsel in der Natur als Sinnbild für die Vergänglichkeit des Menschen Sonderstellung des Menschen innerhalb der Natur: Möglichkeit durch künstlerisches Schaffen Unvergänglichkeit zu erreichen → Naturauffassung der Klassik: sinnvoll geordneter, hierarchisch gegliederter Kosmos Romantik drängt nach... Unendlichkeit - leidenschaftlicher Bewegtheit - Grenzenlosigkeit Vieldeutigkeit Maßlosigkeit - Subjektivität - Freiheit - Regellosigkeit Fantasie, Wunderbarem, Unbewusstem - unfertiger Dichtungsform Individualität Vorliebe für das Übersinnliche, Traumhafte Sprengung der Grenzen von Verstand, Wissenschaft und Poesie Eichendorff: Der Blick Intensität der Liebe, durch die unzulängliche Sprache kaum auszudrücken Liebe als himmlische Offenbarung, religiöse Komponente völlige Hingabe des Liebenden an seine Gefühle Liebe als Trost allumfassendes Glücksgefühl durch das Liebeserlebnis → Liebesauffassung der Romantik: Intensität, Bedingungslosigkeit, Hingabe Eichendorff: Lockung Beseelung der Natur; Personifizierungen geheimnisvoller Appell der nächtlichen Natur an den Menschen - ,,Lockung" des Menschen durch die Natur, Erwachen der Sehnsucht bedrohliche Komponente als sinnliche Verführung (,,Nixen", V. 16) Widerspiegelung der Gefühlswelt des Betrachters in der Natur, Projektion seiner eigenen Wunschvorstellungen Todessehnsucht → Naturauffassung der Romantik: Vermenschlichung, „Seelenlandschaft" 18
App herunterladen
Deutsch /
Vergleich Klassik vs. Romantik × Naturlyrik und Liebeslyrik
Lisa 🌪 •
Follow
561 Followers
× Vergleich der Klassik und Romantik für das Deutsch Abitur 2022 - inkl. Bezüge zur Liebeslyrik und Naturlyrik
4
Gedichtsanalyse
1342
12
1
Schillers Kunsttheorie
11
11
Alle Literaturepochen
791
11/12/13
1
Epochen
3
12/13
Deutsch LK Vergleich Klassik & Romantik Vollendung Ruhe feste Ordnung Klarheit Maß Objektivität Typisierung Klassik strebt nach... Gesetz Vernunft gültiger, geschlossener Form sittliche Willensstärke Ablehnung des Fantastischen, Unklaren Gleichgewicht; Harmonie von Gefühl und Verstand LIEBESLYRIK Goethe: Warum gabst du uns die tiefen Blicke Liebe als vollkommene Erkenntnis des Partners, als tiefstes Verständnis seines Wesens Vorausahnen der künftigen Beziehung Unfähigkeit, die Geliebte in Hoffnungen und Träumen verklärend zu idealisieren mäßigender Einfluss der Geliebten, sittliche Läuterung Enthaltsamkeit gegenüber der sinnlichen Liebe, Entsagung Liebe als Trost und „Seelenverwandtschaft" Leiden an der Vergänglichkeit der Liebe → Liebesauffassung der Klassik: Mäßigung, Harmonisierung, Ausgleich, Vervollkommnung NATURLYRIK Goethe: Dauer im Wechsel Natur als sinnvoll gegliedertes Ganzes ständiger Wandel der Natur in allen Bereichen Wechsel in der Natur als Sinnbild für die Vergänglichkeit des Menschen Sonderstellung des Menschen innerhalb der Natur: Möglichkeit durch künstlerisches Schaffen Unvergänglichkeit zu erreichen → Naturauffassung der Klassik: sinnvoll geordneter, hierarchisch gegliederter Kosmos Romantik drängt nach... Unendlichkeit - leidenschaftlicher Bewegtheit - Grenzenlosigkeit Vieldeutigkeit Maßlosigkeit - Subjektivität - Freiheit - Regellosigkeit Fantasie, Wunderbarem, Unbewusstem - unfertiger Dichtungsform Individualität Vorliebe für das Übersinnliche, Traumhafte Sprengung der Grenzen von Verstand, Wissenschaft und Poesie Eichendorff: Der Blick Intensität der Liebe, durch die unzulängliche Sprache kaum auszudrücken Liebe als himmlische Offenbarung, religiöse Komponente völlige Hingabe des Liebenden an seine Gefühle Liebe als Trost allumfassendes Glücksgefühl durch das Liebeserlebnis → Liebesauffassung der Romantik: Intensität, Bedingungslosigkeit, Hingabe Eichendorff: Lockung Beseelung der Natur; Personifizierungen geheimnisvoller Appell der nächtlichen Natur an den Menschen - ,,Lockung" des Menschen durch die Natur, Erwachen der Sehnsucht bedrohliche Komponente als sinnliche Verführung (,,Nixen", V. 16) Widerspiegelung der Gefühlswelt des Betrachters in der Natur, Projektion seiner eigenen Wunschvorstellungen Todessehnsucht → Naturauffassung der Romantik: Vermenschlichung, „Seelenlandschaft" 18
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.