Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Vor und Nachteile eines Dialektes
Sofia
25 Followers
Teilen
Speichern
48
11/12/13
Lernzettel
In diesem Know sind die Vor und Nachteile eines Dialektes aufgelistet, die wir im Unterricht erarbeitet haben.
Vor und Nachteile eines Dialektes Vorteile Heimat- und Traditionsverbundenheit: Förderung von Dialekten zur Erhaltung regionaler/ lokaler Kultur Dialekt als Aspekt individueller und kollektiver Identität in der Berufswelt: vertrauensbildende Funktion des Dialekts es kann von Vorteil sein, wenn man im Gespräch mit einem Kunden, der den selben Dialekt hat, umschalten könnte → Aufbau von Vertrauen (→ Verbundenheit) Wenn ein Kind gleichzeitig mit Dialekt und Standartsprache aufwächst, gilt das für die Hirnforschung als eine Variante von Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeit ist von Vorteil für die geistige Entwicklung von Kindern Kinder die Hochdeutsch & Dialekt lernen, werden es später wahrscheinlich leichter haben, Fremdsprachen zu lernen wissenschaftliche Studien: muttersprachlicher Dialekterwerb und schulischer Standartspracherwerb mit positiven Effekten für das Sprachbewusstsein bzw. die Sprachkompetenz (und damit auch für den Fremdsprachenerwerb) Man lernt von klein auf, mit verschiedenen Sprachgefügen und Aussprachen, einem umfangreichen Wortschaft & unterschiedlichen grammatikalischen Strukturen umzugehen Abgrenzung nach außen (gegenüber anderen Regionen) Ausdruck und Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls und Zusammenhalt Kinder die Dialekt sprechen merken früh den Unterschied zwischen gesprochener und geschriebener Sprache Dialekt ist Ausdruck der eigenen Identität und bietet Kindern die Möglichkeit, ihren Gefühlen und Gedanken Ausdruck zu verleihen Nachteile ● ● ● ● Dialekte werden mit einem niedrigen sozialen Status verbunden Man sollte zwischen Dialekt und Hochsprache wechseln können, je nach Situation → wer dies nicht kann gilt womöglich als ,,Dorfdepp“, provinziell und peinlich Kann Problematisch werden, wenn eigentlich Dialekt sprechende Eltern versuchen die Mundart ihren Kindern zu vermeiden → Sprache klingt oft gekünstelt. Wenn Kinder das übernehmen, kann es die Sprachfertigkeit einschränken Wenn man beide Wörter ausspricht ist der Unterschied für den Dialekt sprechenden klar, aber nicht für andere → Laute werden zu...
App herunterladen
sehr verändert Im Berufsalltag kann so ein Dialekt zum Hindernis werden Klischees und Vorurteile, die mit Dialekten verbunden sind Sächsisch und Bayrisch kommt bei vielen nicht so gut an Dialekte wecken Assoziationen: Bsp: Bayrisch wenn eine junge Frau so spricht, glauben viele sie sei vom Lande & mit Kühen groß geworden. Aber sie ist bspw. eine IT-Spezialistin Bsp: auslachen wegen des Dialektes Bsp: Keiner will ihn buchen wegen seines Dialektes Im Beratungs- und Vertriebsbranchen ist es wichtig hochdeutsch zu sprechen → erst umlernen In Berufen mit Kundenkontakt sollte man keinen starken Dialekt benutzen, weil sonst kaum einer etwas versteht → besteht auch Gefahr, dass der andere den Dialekt unsympathisch findet Der Dialekt kann vom Inhalt ablenken kann ungebildet und- oder auch unprofessionell wirken Verständigungsschwierigkeiten mit Dialekt man hat schwächen im beruflichen Umfeld und seiner Position Ein zusätzlicher regionaler Wortschatz ist gut für das Sprachverständnis und vermittelt den Kindern ein besseres Sprachgefühl Dialekte fördern die Kreativität und das abstrakte Denken Dialekte machen die gesprochene Sprache erst lebendig Viele finden Dialekte auch niedlich und sympathisch Ein leichter Akzent könnte die Persönlichkeit ausmachen gemeinsamer Dialekt kann förderlich wirken Vorteilhaft im Hinblick auf die Rechtschreibfähigkeit Strukturen der Hochsprache werden besser erfasst Hochsprache wird bewusster eingesetzt Ausdrucksmöglichkeiten sind vielfältiger ● man muss damit rechnen von seinen Gesprächspartnern nicht ganz ernst genommen zu werden Hindernis beim Wechsel der Arbeitsstelle/ Beförderung unter Umständen ein Grund jemanden nicht einzustellen Dialekte als individuelle Sprachbarriere: Schwierigkeit des Einzelnen, sich mit Sprechern eines anderen Dialektes zu verständigen oder eine Beziehung aufzubauen (z.B. beim Umzug) - Verschärfung des Problems angesichts des zunehmend von Mobilität geprägten Lebens Dialekte als kollektive Sprachbarriere: kulturelle Fremdheit zwischen Dialektgebieten implizierte Diskriminierung von Dialektsprechern
Deutsch /
Vor und Nachteile eines Dialektes
Sofia •
Follow
25 Followers
In diesem Know sind die Vor und Nachteile eines Dialektes aufgelistet, die wir im Unterricht erarbeitet haben.
5
Sprachwandel, Sprachvarietäten
96
11/12
2
“Alles außer Hochdeutsch”-Norm und Variation wahrnehmen
12
11/12
1
Dialekt Vorteile Nachteile
4
11
Kommentar materialgestützt
77
11/12
Vor und Nachteile eines Dialektes Vorteile Heimat- und Traditionsverbundenheit: Förderung von Dialekten zur Erhaltung regionaler/ lokaler Kultur Dialekt als Aspekt individueller und kollektiver Identität in der Berufswelt: vertrauensbildende Funktion des Dialekts es kann von Vorteil sein, wenn man im Gespräch mit einem Kunden, der den selben Dialekt hat, umschalten könnte → Aufbau von Vertrauen (→ Verbundenheit) Wenn ein Kind gleichzeitig mit Dialekt und Standartsprache aufwächst, gilt das für die Hirnforschung als eine Variante von Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeit ist von Vorteil für die geistige Entwicklung von Kindern Kinder die Hochdeutsch & Dialekt lernen, werden es später wahrscheinlich leichter haben, Fremdsprachen zu lernen wissenschaftliche Studien: muttersprachlicher Dialekterwerb und schulischer Standartspracherwerb mit positiven Effekten für das Sprachbewusstsein bzw. die Sprachkompetenz (und damit auch für den Fremdsprachenerwerb) Man lernt von klein auf, mit verschiedenen Sprachgefügen und Aussprachen, einem umfangreichen Wortschaft & unterschiedlichen grammatikalischen Strukturen umzugehen Abgrenzung nach außen (gegenüber anderen Regionen) Ausdruck und Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls und Zusammenhalt Kinder die Dialekt sprechen merken früh den Unterschied zwischen gesprochener und geschriebener Sprache Dialekt ist Ausdruck der eigenen Identität und bietet Kindern die Möglichkeit, ihren Gefühlen und Gedanken Ausdruck zu verleihen Nachteile ● ● ● ● Dialekte werden mit einem niedrigen sozialen Status verbunden Man sollte zwischen Dialekt und Hochsprache wechseln können, je nach Situation → wer dies nicht kann gilt womöglich als ,,Dorfdepp“, provinziell und peinlich Kann Problematisch werden, wenn eigentlich Dialekt sprechende Eltern versuchen die Mundart ihren Kindern zu vermeiden → Sprache klingt oft gekünstelt. Wenn Kinder das übernehmen, kann es die Sprachfertigkeit einschränken Wenn man beide Wörter ausspricht ist der Unterschied für den Dialekt sprechenden klar, aber nicht für andere → Laute werden zu...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sehr verändert Im Berufsalltag kann so ein Dialekt zum Hindernis werden Klischees und Vorurteile, die mit Dialekten verbunden sind Sächsisch und Bayrisch kommt bei vielen nicht so gut an Dialekte wecken Assoziationen: Bsp: Bayrisch wenn eine junge Frau so spricht, glauben viele sie sei vom Lande & mit Kühen groß geworden. Aber sie ist bspw. eine IT-Spezialistin Bsp: auslachen wegen des Dialektes Bsp: Keiner will ihn buchen wegen seines Dialektes Im Beratungs- und Vertriebsbranchen ist es wichtig hochdeutsch zu sprechen → erst umlernen In Berufen mit Kundenkontakt sollte man keinen starken Dialekt benutzen, weil sonst kaum einer etwas versteht → besteht auch Gefahr, dass der andere den Dialekt unsympathisch findet Der Dialekt kann vom Inhalt ablenken kann ungebildet und- oder auch unprofessionell wirken Verständigungsschwierigkeiten mit Dialekt man hat schwächen im beruflichen Umfeld und seiner Position Ein zusätzlicher regionaler Wortschatz ist gut für das Sprachverständnis und vermittelt den Kindern ein besseres Sprachgefühl Dialekte fördern die Kreativität und das abstrakte Denken Dialekte machen die gesprochene Sprache erst lebendig Viele finden Dialekte auch niedlich und sympathisch Ein leichter Akzent könnte die Persönlichkeit ausmachen gemeinsamer Dialekt kann förderlich wirken Vorteilhaft im Hinblick auf die Rechtschreibfähigkeit Strukturen der Hochsprache werden besser erfasst Hochsprache wird bewusster eingesetzt Ausdrucksmöglichkeiten sind vielfältiger ● man muss damit rechnen von seinen Gesprächspartnern nicht ganz ernst genommen zu werden Hindernis beim Wechsel der Arbeitsstelle/ Beförderung unter Umständen ein Grund jemanden nicht einzustellen Dialekte als individuelle Sprachbarriere: Schwierigkeit des Einzelnen, sich mit Sprechern eines anderen Dialektes zu verständigen oder eine Beziehung aufzubauen (z.B. beim Umzug) - Verschärfung des Problems angesichts des zunehmend von Mobilität geprägten Lebens Dialekte als kollektive Sprachbarriere: kulturelle Fremdheit zwischen Dialektgebieten implizierte Diskriminierung von Dialektsprechern