Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Woyzeck
Sophie
86 Followers
Teilen
Speichern
148
11/12/10
Lernzettel
Lernzettel
Inhaltsübersicht Lernzettel 1. Hintergründe historischer Kontext Büchner Kunsttheorie Woyzeck: offenes Drama Weltbilder 2. Das Drama Inhaltsangaben der Szenen Personenkonstellation Charaktere Beziehungen der Charaktere 3. Vorgehensweisen Tipps u. Tricks für das charakterisieren Aufbauschema Szenenanalyse Schreiben einer Szenenanalyse 4. Alles auf einem Blick... 1. Woyzeck als Opfer der Gesellschaft 2. Weltanschauliche Aspekte des Dramas 3. Dramentheoretische Aspekte historischer Kontext Der Deutsche Bund - Deutschland besteht aus größeren und kleineren Staatswesen →39 Fürstenstaaten u. freie Städte = ₁, Deutscher Bund" Restauration - erste Hälfte des 19. Jahrhunderts - eine Epoche - Begriff bezieht sich auf das Ziel der fürstlichen Herrscher wiederherstellung der politischen Verhältnisse der Französischen Revolution zurückdrängen der modernen Ideen der Freiheit u. Demokratie + Liberale u. nationale Bewegung - Deutscher Bund - wichtigstes Organ zur Machtsicherung gegen die politischen Bestrebungen des Bürgertums -dessen Forderungen: politische Mitbestimmung; verfassungsmäßig garantierte Grundrechte; Schaffung eines gemeinsamen Nationalstaats - Liberale u. nationale Ideen gehen Hand in Hand Wartburg fest - die erste öffentlichkeitswirksame Demonstration des nationalen Bürgertums - 1817 - fand auf der Wartburg (Eisenach in Thüringen) statt → namensgebend - Zusammenkunft von hunderten Burschenschaftlern (vertreter von Studentenverbindungen) - protestierten für Einheit und Freiheit Deutschlands Karlsbader Beschlüsse -Forderung der Burschenschaftler = nach Ansicht der Adeligen Gefahr für eigene Machtposition - Bundestag verabschiedet (mit Einfluss von Österreich) zwei Jahre nach dem Wartburgfest die Karlsbader Beschlüsse" ↳ polizeistaatliche Unterdrückungsmethoden, um demokratische, liberale u. nationale Bestrebungen Eskalation in den Dreißigerjahren - Oppositionsbewegung des Bürgertums erreicht im Jahr 1832 neue Dimension : 30000 Menscherabfendee...
App herunterladen
Brauf Hambacher Fest Freiheit u. Einneit - Antwort der Fürsten erhebliche Einschränkung der Presse- und Versammlungsfreiheit Revolution 1848149 Gründe: 11 - politisch engagierte Professoren, Publizisten u. Studenten wurden als Demagogen" (Volksverhetzer) verfolgt Lviele flohen ins Ausland - im Todesjahr Büchners: weiterer Höhepunkt der Auseinandersetzungen→ Entlassung von sieben Professoren - zunehmend aufbauende Spannungen zwischen Fürsten u. dem von ihnen kontrollierten Machtapparat u. den Forderungen der bürgerlichen Öffentlichkeit - gescheiterte Revolutionsversuche 1848/49 Soziale Frage Büchners Leben geprägt von Sozialer Frage - Kluft zwischen Arm u. Reich wächst immer weiter Verarmung der Unterschichten Ursachen: - traditionelle Landwirtschaftsmethoden kommen Bevölkerungswachstum nicht hinter her - Missernten - Handwerker gerieten durch Mechanisierung unter Druck -Arbeiter*innen bekommen Hungerlohn -hone steuerlasten Pauperismus und soziales Theater -niedrigster Lebensstandard - fehlende Bildungsmöglichkeiten · Massenarmut →→Pauperismus - nicht vorhandene Aufstiegschancen ↳ wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts schritweise bewusst - Woyzeck = Pauper Lkünstlerische Pionierleistung = Beginn des sozialen Theaters in Deutschland Büchner Lebensstationen Kindheit u. Jugend -geboren: 17. Oktober 1813, als erstes von sechs Kindern Eltern: Ernst u. Louise Caroline Büchner L »Amtsarzt in Godelau, anschließend Amtschirurg in Darmstadt - Büchner besuchte zunächst eine private Bildungsstätte u. ab 1825 das humanistische Gymnasium in Darmstadt erwarb Hochschulreife Studium - 1831 Medizinstudium in Straßburg → medizinische Fakultät besaß hohes Niveau L> sehr gute Studienbedingungen - 1832 : Veränderung der persönlichen Lebensumstände →→→ verlobung mit Minna Jaeglé; zunächst heimliche Verbindung - 1833: Studienbestimmungen zwingen Büchner an Landesuniversität Gießen zu wechseln (eher durchschnittlich) aktiv in politischen Revolutionskreisen → zunehmend Konflikte mit der staatlichen Obrigkeit persönliche Krise - 1834 → Phase schwerer psychischer zerrüttung یا schwere Depressionen u. umfassender weltschmerz Politisches Exil - Büchner verstärkt politische Aktivitäten U · revolutionäre Flugschrift Der Hessische Landbote" (1834)→Büchner musste danach Deutschland verlassen u. ins Exil nach Straßburg - seit 1835 steckbriefuch im Deutschen Bund gesucht Schriftstellerei - Schriftstellerische Arbeit in 1834-1836 - verarbeitet seine politischen Erfahrungen u. seine philosophische Weltsicht - werke: Dantos Tod", Lenz" , Leonce und Lena","woyzeck" - übersetzte französische Literatur→ finanziert Lebensunterhalt Universitätskarriere u. jähes Ende 1836 erhielt er Stelle als Privatdozent an der Universität Zürich - starb am 19. Februar 1837 mit 23 Jahren an Typhus Büchners Kritik -Aristrokatismus des Adels -verachtung des Volkes gegenüber den Ärmeren -Vorwürfe gegen ihn angesichts seiner Haltung gegenüber Niedergestellten - Meinung des Adels über ihn -das Vorwerfen an die jungen Menschen des Gebrauchs von Gewalt - Handeln des Adels - Konsequenzen, die das Volk aus dem Handeln des Adels zieht - keine Möglichkeiten seiner Herkunft zu entfliehen - Volk setzt sich nicht für Veränderungen ein -Unterdrückung der Bürger durch höhere Stände Kunsttheorie - Anti-klassische Literatur -Büchner bezog eindeutig Position gegen den idealistischen Anspruch der Aufklärung und Weimarer Klassik →→ besonders gegen das Bild von Goethe -Abwendung von der idealistischen Dichtungstradition - Ziel des Theaters: Moralinstanz →→Ort seelischer Reinigung ↳ Mitfühlen im Theater - inneres Leiden = Befähigung zum ethischen Handeln Konsequenzen, die er fordert -aktives Handeln gegen Ungerechtigkeit -Gewalt Einsehen der ungerechtigkeit - Woyzeck als gesellschaftliches Lehrstück - Dichtung als realistische Geschichtsbeschreibung → Realität wird schonungslas gezeigt - Hauptfigur aus unterschicht => Büchner steht nicht nur für die realistische Kunst, sondern schuf wesentliche Grundlagen für den Naturalismus Woyzeck: offenes Drama Handlungsstruktur 1. -keine Einführung in die vorgeschichte oder in die Figuren - keine Anfangsszene, die eindeutig bestimmbar ist 2.- keine formal festgelegten Handlungseinteilungen→→keine Zusammenhänge zwischen den Szenen 3.- Wiederholung von Orten u. Situationen - häufiger Ortswechsel 4.-unbestimmte, längere Zeitspanne - Oft unterbrochene zeitdarstellung =D Offenes Drama - keine festgelegten Hauptfiguren → Personen Vielfalt -Szenen können willkürlich angeordnet werden. - Vielfalt von Ort, Zeit u. Handlung - keine lineare Steigerung der Handlung -Einheit von Ort u. Zeit nicht gewählt =D Soziales Drama -Thematisierung der Lebensbedingungen der Unterschich+→→→Pauperismus -moralische Entlarvung der Oberschicht - Woyzeck als erster Anti-Held des deutschen Dramas Soziale u. politische Ziele des Verfassers -Abschaffung der Ungleichheit, der Unterdrückung und der Ausbeutung -Abschaffung der Ständegesellschaft - Ausruf zur Revolution -politisches Mitspracherecht für alle Weltbilder in der Literatur Naturalismus -1800-1900 - strebt möglichst exakte u. unverfälschte Wiedergabe der Wirklichkeit an -Offene u. kritische Darstellung gesellschaftlicher Zustände - Autoren gehen von einer wissenschaftlich feststellbaren Determination des Menschen durch psychische u. Umweltfaktoren aus Expressionismus - Höhepunkt zwischen 1905 u. 1920 - möglichst unmittelbarer Ausdruck innerer Gefühle u. Stimmungen - Sprache = subjektives Ausdrucksmittel Episches Theater -analysieren gesellschaftlicher Misstände - rufen zum politischen Handeln auf Dokumentarisches Theater - setzt sich mit historischen und sozialen Ereignissen auseinander→→verarbeitet fiktional authentisches Quellenmaterial Absurdes Theater - will die gänzliche Verlorenheit des Menschen in einer sinnfreien Welt zeigen -Darstellung der radikalen Verzweiflung an der Möglichkeit eines sinnvollen Lebens
Deutsch /
Woyzeck
Sophie •
Follow
86 Followers
Lernzettel
19
Woyzeck G. Büchner - Abitur Lernzettel (Deutsch Leistungskurs)
202
11/12/13
4
Woyzeck Georg Büchner
544
12
Georg Büchner - Woyzeck - Hessischer Landbote
162
11/12/13
2
Der Hessische Landbote von Georg Büchner
3
11/12/13
Inhaltsübersicht Lernzettel 1. Hintergründe historischer Kontext Büchner Kunsttheorie Woyzeck: offenes Drama Weltbilder 2. Das Drama Inhaltsangaben der Szenen Personenkonstellation Charaktere Beziehungen der Charaktere 3. Vorgehensweisen Tipps u. Tricks für das charakterisieren Aufbauschema Szenenanalyse Schreiben einer Szenenanalyse 4. Alles auf einem Blick... 1. Woyzeck als Opfer der Gesellschaft 2. Weltanschauliche Aspekte des Dramas 3. Dramentheoretische Aspekte historischer Kontext Der Deutsche Bund - Deutschland besteht aus größeren und kleineren Staatswesen →39 Fürstenstaaten u. freie Städte = ₁, Deutscher Bund" Restauration - erste Hälfte des 19. Jahrhunderts - eine Epoche - Begriff bezieht sich auf das Ziel der fürstlichen Herrscher wiederherstellung der politischen Verhältnisse der Französischen Revolution zurückdrängen der modernen Ideen der Freiheit u. Demokratie + Liberale u. nationale Bewegung - Deutscher Bund - wichtigstes Organ zur Machtsicherung gegen die politischen Bestrebungen des Bürgertums -dessen Forderungen: politische Mitbestimmung; verfassungsmäßig garantierte Grundrechte; Schaffung eines gemeinsamen Nationalstaats - Liberale u. nationale Ideen gehen Hand in Hand Wartburg fest - die erste öffentlichkeitswirksame Demonstration des nationalen Bürgertums - 1817 - fand auf der Wartburg (Eisenach in Thüringen) statt → namensgebend - Zusammenkunft von hunderten Burschenschaftlern (vertreter von Studentenverbindungen) - protestierten für Einheit und Freiheit Deutschlands Karlsbader Beschlüsse -Forderung der Burschenschaftler = nach Ansicht der Adeligen Gefahr für eigene Machtposition - Bundestag verabschiedet (mit Einfluss von Österreich) zwei Jahre nach dem Wartburgfest die Karlsbader Beschlüsse" ↳ polizeistaatliche Unterdrückungsmethoden, um demokratische, liberale u. nationale Bestrebungen Eskalation in den Dreißigerjahren - Oppositionsbewegung des Bürgertums erreicht im Jahr 1832 neue Dimension : 30000 Menscherabfendee...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Brauf Hambacher Fest Freiheit u. Einneit - Antwort der Fürsten erhebliche Einschränkung der Presse- und Versammlungsfreiheit Revolution 1848149 Gründe: 11 - politisch engagierte Professoren, Publizisten u. Studenten wurden als Demagogen" (Volksverhetzer) verfolgt Lviele flohen ins Ausland - im Todesjahr Büchners: weiterer Höhepunkt der Auseinandersetzungen→ Entlassung von sieben Professoren - zunehmend aufbauende Spannungen zwischen Fürsten u. dem von ihnen kontrollierten Machtapparat u. den Forderungen der bürgerlichen Öffentlichkeit - gescheiterte Revolutionsversuche 1848/49 Soziale Frage Büchners Leben geprägt von Sozialer Frage - Kluft zwischen Arm u. Reich wächst immer weiter Verarmung der Unterschichten Ursachen: - traditionelle Landwirtschaftsmethoden kommen Bevölkerungswachstum nicht hinter her - Missernten - Handwerker gerieten durch Mechanisierung unter Druck -Arbeiter*innen bekommen Hungerlohn -hone steuerlasten Pauperismus und soziales Theater -niedrigster Lebensstandard - fehlende Bildungsmöglichkeiten · Massenarmut →→Pauperismus - nicht vorhandene Aufstiegschancen ↳ wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts schritweise bewusst - Woyzeck = Pauper Lkünstlerische Pionierleistung = Beginn des sozialen Theaters in Deutschland Büchner Lebensstationen Kindheit u. Jugend -geboren: 17. Oktober 1813, als erstes von sechs Kindern Eltern: Ernst u. Louise Caroline Büchner L »Amtsarzt in Godelau, anschließend Amtschirurg in Darmstadt - Büchner besuchte zunächst eine private Bildungsstätte u. ab 1825 das humanistische Gymnasium in Darmstadt erwarb Hochschulreife Studium - 1831 Medizinstudium in Straßburg → medizinische Fakultät besaß hohes Niveau L> sehr gute Studienbedingungen - 1832 : Veränderung der persönlichen Lebensumstände →→→ verlobung mit Minna Jaeglé; zunächst heimliche Verbindung - 1833: Studienbestimmungen zwingen Büchner an Landesuniversität Gießen zu wechseln (eher durchschnittlich) aktiv in politischen Revolutionskreisen → zunehmend Konflikte mit der staatlichen Obrigkeit persönliche Krise - 1834 → Phase schwerer psychischer zerrüttung یا schwere Depressionen u. umfassender weltschmerz Politisches Exil - Büchner verstärkt politische Aktivitäten U · revolutionäre Flugschrift Der Hessische Landbote" (1834)→Büchner musste danach Deutschland verlassen u. ins Exil nach Straßburg - seit 1835 steckbriefuch im Deutschen Bund gesucht Schriftstellerei - Schriftstellerische Arbeit in 1834-1836 - verarbeitet seine politischen Erfahrungen u. seine philosophische Weltsicht - werke: Dantos Tod", Lenz" , Leonce und Lena","woyzeck" - übersetzte französische Literatur→ finanziert Lebensunterhalt Universitätskarriere u. jähes Ende 1836 erhielt er Stelle als Privatdozent an der Universität Zürich - starb am 19. Februar 1837 mit 23 Jahren an Typhus Büchners Kritik -Aristrokatismus des Adels -verachtung des Volkes gegenüber den Ärmeren -Vorwürfe gegen ihn angesichts seiner Haltung gegenüber Niedergestellten - Meinung des Adels über ihn -das Vorwerfen an die jungen Menschen des Gebrauchs von Gewalt - Handeln des Adels - Konsequenzen, die das Volk aus dem Handeln des Adels zieht - keine Möglichkeiten seiner Herkunft zu entfliehen - Volk setzt sich nicht für Veränderungen ein -Unterdrückung der Bürger durch höhere Stände Kunsttheorie - Anti-klassische Literatur -Büchner bezog eindeutig Position gegen den idealistischen Anspruch der Aufklärung und Weimarer Klassik →→ besonders gegen das Bild von Goethe -Abwendung von der idealistischen Dichtungstradition - Ziel des Theaters: Moralinstanz →→Ort seelischer Reinigung ↳ Mitfühlen im Theater - inneres Leiden = Befähigung zum ethischen Handeln Konsequenzen, die er fordert -aktives Handeln gegen Ungerechtigkeit -Gewalt Einsehen der ungerechtigkeit - Woyzeck als gesellschaftliches Lehrstück - Dichtung als realistische Geschichtsbeschreibung → Realität wird schonungslas gezeigt - Hauptfigur aus unterschicht => Büchner steht nicht nur für die realistische Kunst, sondern schuf wesentliche Grundlagen für den Naturalismus Woyzeck: offenes Drama Handlungsstruktur 1. -keine Einführung in die vorgeschichte oder in die Figuren - keine Anfangsszene, die eindeutig bestimmbar ist 2.- keine formal festgelegten Handlungseinteilungen→→keine Zusammenhänge zwischen den Szenen 3.- Wiederholung von Orten u. Situationen - häufiger Ortswechsel 4.-unbestimmte, längere Zeitspanne - Oft unterbrochene zeitdarstellung =D Offenes Drama - keine festgelegten Hauptfiguren → Personen Vielfalt -Szenen können willkürlich angeordnet werden. - Vielfalt von Ort, Zeit u. Handlung - keine lineare Steigerung der Handlung -Einheit von Ort u. Zeit nicht gewählt =D Soziales Drama -Thematisierung der Lebensbedingungen der Unterschich+→→→Pauperismus -moralische Entlarvung der Oberschicht - Woyzeck als erster Anti-Held des deutschen Dramas Soziale u. politische Ziele des Verfassers -Abschaffung der Ungleichheit, der Unterdrückung und der Ausbeutung -Abschaffung der Ständegesellschaft - Ausruf zur Revolution -politisches Mitspracherecht für alle Weltbilder in der Literatur Naturalismus -1800-1900 - strebt möglichst exakte u. unverfälschte Wiedergabe der Wirklichkeit an -Offene u. kritische Darstellung gesellschaftlicher Zustände - Autoren gehen von einer wissenschaftlich feststellbaren Determination des Menschen durch psychische u. Umweltfaktoren aus Expressionismus - Höhepunkt zwischen 1905 u. 1920 - möglichst unmittelbarer Ausdruck innerer Gefühle u. Stimmungen - Sprache = subjektives Ausdrucksmittel Episches Theater -analysieren gesellschaftlicher Misstände - rufen zum politischen Handeln auf Dokumentarisches Theater - setzt sich mit historischen und sozialen Ereignissen auseinander→→verarbeitet fiktional authentisches Quellenmaterial Absurdes Theater - will die gänzliche Verlorenheit des Menschen in einer sinnfreien Welt zeigen -Darstellung der radikalen Verzweiflung an der Möglichkeit eines sinnvollen Lebens