Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Gemeinschaftskunde/Sozialwesen /
Prüfungsvorbereitung - Demokratietheorien
Kalea C.
153 Followers
113
Teilen
Speichern
Vergleich Hobbes-Locke-Rousseau, Identitätstheorie (Rousseau), Konkurrenztheorie (Locke), Wie ist die Identitätstheorie in Deutschland verwirklicht? Identitätstheorie in der Schweiz (pro, contra)
11/12
Lernzettel
Thema 9: Demokratietheorien Gesellschafts- theorie Menschenbild Aufgabe des Staates Verhältnis Individuum - Staat ● ● IDENTITÄTSTHEORIE ● ● ● Thomas Hobbes „aufgeklärt“ - autoritär Mensch von Natur aus Alle Menschen haben egoistisch und universell „böse" gleiche „natürliche" Grundrechte (Freiheit, Leben, Eigentum) Garantie der indiv. Grundrechte Ordnung & Sicherheit durch starken Staat Versagen des Staates - Pflicht zur Unterwerfung endet → Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) geht vom vorgeschichtlichen Naturzustand der Freiheit des Menschen (→ gut, frei, gleich) aus →→ Mensch entwickelt sich in Gesellschaft weiter M. bewahrt Freiheit & trz. Teil einer Gesellschaft Gesellschaft, die „die Person und das Vermögen jedes einzelnen Mitglieds schützt" John Locke liberal O Kritik: Versagen des Staates - Entzug des politischen Auftrags Jean-Jacques Rousseau demokratisch Mensch ist von Natur aus „gut"; erst Eigentum bringt Herrschaft und Konflikt hervor Verpflichtung auf Gemeinwohl und die kollektiven Grundwerte kein individuelles Widerstandsrecht gg. Staatliche Herrschaft will Herrschaft von Menschen über Menschen durch eine Aufhebung der Trennung von Regierenden und Regierten beseitigen → identisch Zweck des Staates: Wahrung des Gemeinwohls & kollektiver Grundwerte Gemeinwohl: „das allg. Wohl betreffend"; Gegensatz zum Individualwohl; Wohl der Summe der einzelnen Glieder Idee der Volkssouveränität stand im Mittelpunkt seines Denkens →→ Volks oberste Gewalt des Staates; alles staatliche Handeln nur durch Volk legitimiert Entscheidungen an Basis gebunden kein Widerstandsrecht gg. staatliche Herrschaft R. lehnt Gewaltenteilung & parlamentarische Repräsentation ab Volkssouveränität drückt sich in Form der direkten Demokratie aus Orientierung am einheitlichen Volkswillen & vorgegebenen (a priori) Gemeinwohl von Vernunft geleitet (objektiv erkennbar, einheitlich, steht von vornherein fest) Meinungsverschiedenheiten o. ego. Verhalten nur durch Wissensmangel Voraussetzung für Identitätstheorie: kleines Staatsgebiet (da sich sonst nicht alle Bürger...
App herunterladen
treffen könnten) Gesellschaft möglichst einheitlich • Erziehung des Menschen zu einem vernünftig urteilenden Staatsbürger im Zentrum kein Gemeinwille vorhanden keine Grundrechte, Gefahr der Unterdrückung von Minderheiten O Menschenbild KONKURRENZTHEORIE → John Locke (1632-1704) ● ● ● ● a priori Bestimmung nicht möglich Gemeinwohl a posteriori muss durch Ausgleich der unterschiedlichen Interessen in Gesellschaft erreicht werden vertraute Situation: da Gesellschaft viele Individuen (mit Entscheidungsfreiheit) beinhaltet → Mehrheitsentscheidungen müssen her geht nicht von einem einheitlichen Volkswillen & Gemeinwohl aus → sondern: Gespaltenheit der Gesellschaft (unterschiedliche Interessen, Weltanschauungen) betont die Legitimität des Pluralismus (=Vielfältigkeit) Staat soll Rahmenbedingungen schaffen Selbstregulierung ● gewählte Bürger können Neigungen u. Interessen des Volkes besser vertreten Repräsentanten (Parteien) → stehen in Konkurrenz zueinander Entscheidungsfindung entspricht eher dem Wohl des Volkes als vom Volk selbst VERGLEICH Identitätstheorie und Konkurrenztheorie ● gewählt Orientierung an Spielregeln Identitätstheorie Grundsätze Identität von Regierenden und Regierten Plebiszit (Volksabstimmung) imperatives Mandat (Abgeordnete als gebundene Delegierte) Abwehr von Teilinteressen homogener Volkswille objektives, einheitliches Gemeinwohl (= a priori =vorgegeben) Anwendung Direkte Demokratie Ziel- & Inhaltsorientierung (finalistisch) Konkurrenztheorie Repräsentation (Herrschaft durch Vertreter) Parlamentarismus (Regierung ist verantwortlich) freies Mandat (Abgeordnete nur ihrem Gewissen unterworfen) legitimer Pluralismus Interessenkonkurrenz Gemeinwohl allenfalls Ergebnis von Interessensausgleich (= a posteriori = z. B. durch Kompromisse entstanden) Orientierung an Spielregeln (formalistisch) Wie ist die Identitätstheorie in Deutschland verwirklicht? Staat soll Gemeinwohl dienen (Rousseau-BRD) Staatsgewalt beim Volk, aber bei BRD durch Wahlen & Abstimmungen Plebiszit nicht auf Bundesebene; auf Landesebene (Volksbegehren) mehr oder auf Kommunalebene (Bürgerentscheide) Art. 20 (demokratische Herrschaftsform), 38, 5, 8, 9, 21 Indirekte Demokratie Identitätstheorie am Beispiel der Schweiz - Vorteile und Nachteile → plebiszitäre Demokratie ● Vorteile Wille des Bürgers kommt besser zum Tragen Politiker besser kontrolliert Bürger beschäftigen sich mehr mit Politik Nachteile bei wichtigen Gesetzen entscheidet nicht die Vernunft, sondern momentane Stimmung der Bevölkerung Meinung von Experten u. Fachleuten haben wenig Einfluss unangenehme, aber notwendige Gesetze werden nicht mehr durchsetzbar sein
Gemeinschaftskunde/Sozialwesen /
Prüfungsvorbereitung - Demokratietheorien
Kalea C.
153 Followers
Vergleich Hobbes-Locke-Rousseau, Identitätstheorie (Rousseau), Konkurrenztheorie (Locke), Wie ist die Identitätstheorie in Deutschland verwirklicht? Identitätstheorie in der Schweiz (pro, contra)
61
- Konkurrenztheorie (Locke, Montesquieu) - Pluralismustheorie (Ernst Fraenkel) - Identitätstheorie (Rousseau)
67
Eine inhaltlich strukturierte Zusammenfassung der Identitätstheorie
4
Rousseaus Identitätstheorie und die Konkurrenztheorie
4
Platons und Aristoteles‘ Idealstaat; Demokratie nach Hobbes, Locke, Rousseau; Konkurrenztheorie; Identitätstheorie; Pluralismustheorie; Volkssouveränität, Rechtsstaat, Gewaltenteilung, Pluralismus, Politik
13
Identitätstheorie & Konkurrenztheorie im Vergleich Madison & Rousseau Menschenbild Gesellschafts- & Staatsauffassung Kritik
80
zwei Demokratietheorien im Vergleich (Rousseau vs Fraenkel)
Thema 9: Demokratietheorien Gesellschafts- theorie Menschenbild Aufgabe des Staates Verhältnis Individuum - Staat ● ● IDENTITÄTSTHEORIE ● ● ● Thomas Hobbes „aufgeklärt“ - autoritär Mensch von Natur aus Alle Menschen haben egoistisch und universell „böse" gleiche „natürliche" Grundrechte (Freiheit, Leben, Eigentum) Garantie der indiv. Grundrechte Ordnung & Sicherheit durch starken Staat Versagen des Staates - Pflicht zur Unterwerfung endet → Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) geht vom vorgeschichtlichen Naturzustand der Freiheit des Menschen (→ gut, frei, gleich) aus →→ Mensch entwickelt sich in Gesellschaft weiter M. bewahrt Freiheit & trz. Teil einer Gesellschaft Gesellschaft, die „die Person und das Vermögen jedes einzelnen Mitglieds schützt" John Locke liberal O Kritik: Versagen des Staates - Entzug des politischen Auftrags Jean-Jacques Rousseau demokratisch Mensch ist von Natur aus „gut"; erst Eigentum bringt Herrschaft und Konflikt hervor Verpflichtung auf Gemeinwohl und die kollektiven Grundwerte kein individuelles Widerstandsrecht gg. Staatliche Herrschaft will Herrschaft von Menschen über Menschen durch eine Aufhebung der Trennung von Regierenden und Regierten beseitigen → identisch Zweck des Staates: Wahrung des Gemeinwohls & kollektiver Grundwerte Gemeinwohl: „das allg. Wohl betreffend"; Gegensatz zum Individualwohl; Wohl der Summe der einzelnen Glieder Idee der Volkssouveränität stand im Mittelpunkt seines Denkens →→ Volks oberste Gewalt des Staates; alles staatliche Handeln nur durch Volk legitimiert Entscheidungen an Basis gebunden kein Widerstandsrecht gg. staatliche Herrschaft R. lehnt Gewaltenteilung & parlamentarische Repräsentation ab Volkssouveränität drückt sich in Form der direkten Demokratie aus Orientierung am einheitlichen Volkswillen & vorgegebenen (a priori) Gemeinwohl von Vernunft geleitet (objektiv erkennbar, einheitlich, steht von vornherein fest) Meinungsverschiedenheiten o. ego. Verhalten nur durch Wissensmangel Voraussetzung für Identitätstheorie: kleines Staatsgebiet (da sich sonst nicht alle Bürger...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
treffen könnten) Gesellschaft möglichst einheitlich • Erziehung des Menschen zu einem vernünftig urteilenden Staatsbürger im Zentrum kein Gemeinwille vorhanden keine Grundrechte, Gefahr der Unterdrückung von Minderheiten O Menschenbild KONKURRENZTHEORIE → John Locke (1632-1704) ● ● ● ● a priori Bestimmung nicht möglich Gemeinwohl a posteriori muss durch Ausgleich der unterschiedlichen Interessen in Gesellschaft erreicht werden vertraute Situation: da Gesellschaft viele Individuen (mit Entscheidungsfreiheit) beinhaltet → Mehrheitsentscheidungen müssen her geht nicht von einem einheitlichen Volkswillen & Gemeinwohl aus → sondern: Gespaltenheit der Gesellschaft (unterschiedliche Interessen, Weltanschauungen) betont die Legitimität des Pluralismus (=Vielfältigkeit) Staat soll Rahmenbedingungen schaffen Selbstregulierung ● gewählte Bürger können Neigungen u. Interessen des Volkes besser vertreten Repräsentanten (Parteien) → stehen in Konkurrenz zueinander Entscheidungsfindung entspricht eher dem Wohl des Volkes als vom Volk selbst VERGLEICH Identitätstheorie und Konkurrenztheorie ● gewählt Orientierung an Spielregeln Identitätstheorie Grundsätze Identität von Regierenden und Regierten Plebiszit (Volksabstimmung) imperatives Mandat (Abgeordnete als gebundene Delegierte) Abwehr von Teilinteressen homogener Volkswille objektives, einheitliches Gemeinwohl (= a priori =vorgegeben) Anwendung Direkte Demokratie Ziel- & Inhaltsorientierung (finalistisch) Konkurrenztheorie Repräsentation (Herrschaft durch Vertreter) Parlamentarismus (Regierung ist verantwortlich) freies Mandat (Abgeordnete nur ihrem Gewissen unterworfen) legitimer Pluralismus Interessenkonkurrenz Gemeinwohl allenfalls Ergebnis von Interessensausgleich (= a posteriori = z. B. durch Kompromisse entstanden) Orientierung an Spielregeln (formalistisch) Wie ist die Identitätstheorie in Deutschland verwirklicht? Staat soll Gemeinwohl dienen (Rousseau-BRD) Staatsgewalt beim Volk, aber bei BRD durch Wahlen & Abstimmungen Plebiszit nicht auf Bundesebene; auf Landesebene (Volksbegehren) mehr oder auf Kommunalebene (Bürgerentscheide) Art. 20 (demokratische Herrschaftsform), 38, 5, 8, 9, 21 Indirekte Demokratie Identitätstheorie am Beispiel der Schweiz - Vorteile und Nachteile → plebiszitäre Demokratie ● Vorteile Wille des Bürgers kommt besser zum Tragen Politiker besser kontrolliert Bürger beschäftigen sich mehr mit Politik Nachteile bei wichtigen Gesetzen entscheidet nicht die Vernunft, sondern momentane Stimmung der Bevölkerung Meinung von Experten u. Fachleuten haben wenig Einfluss unangenehme, aber notwendige Gesetze werden nicht mehr durchsetzbar sein