Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Religion /
Religionskritik Feuerbach & Marx
Johanna
56 Followers
Teilen
Speichern
125
12
Lernzettel
In diesem Know geht es um die Religionskritik aus der Sicht von Feuerbach und Marx. Die Kritiken werden erklärt und am Ende miteinander verglichen.
Lernzettel Religionsklausur Ludwig Feuerbach ,,Der Mensch schuf Gott!" (Feuerbach) Religionskritik: Feuerbach geht davon aus, dass Gott nur eine Projektion des Menschen ist: → Der Mensch projiziert seine guten Eigenschaften auf Gott und behält die negativen für sich selbst O Mensch ist sich dieser Projektion nicht bewusst Religion beschreibt das Verhalten des Menschen zu sich selbst → Religion ist das Abhängigkeitsgefühl des Menschen ➜Gott ist nur eine Illusion des Menschen und existiert nicht im Realen Ziele: Ziel besteht darin, den Gottesglauben als falsch zu entlarven ➜ Glauben lenkt nur ab und führt in die Irre → Der Mensch soll den Wert und das Potential seiner selbst entdecken Mensch soll die Größe und Würde im eigenen Wesen entdecken ,,Der Mensch ist dem Menschen ein Gott" anstatt ,,Der Mensch ist ein Abbild Gottes" Projektionstheorie: → Projektion= gedankliche Heraufbeschwören einer Vorstellung von eigener Vorstellung, Wünschen oder Sehnsüchten → Gott ist vergleichbar mit der Projektionsfläche O Der Mensch projiziert seine Wünsche und Sehnsüchte auf Gott O Mensch ist unvollkommen und endlich → Gott und Mensch sind gegenteilig (endlich → unendlich; vollkommen ↔ unvollkommen) Kritik an Feuerbach: → Mensch macht sich selber nicht klein, nur weil er an Gott glaubt Es liegt in der Natur des Menschen Fehler zu machen bzw. zu haben → → Nur weil man positiv von Gott redet, heißt es nicht, dass man nicht mehr wert ist/ negativ von einem selber denken muss → Nur...
App herunterladen
weil Aussagen über Gott die Fantasie des Menschen enthalten heißt es nicht, dass alle Aussagen menschliche Erfindungen sind Ludwig Feuerbach: Religion als Produkt des n. Theologie ist Anthropologic GOTT -unsterblich -allmächtig - ewig -allwissend Gott als + absolut vollkom- menes Wesen Karl Marx ,,Religion ist das Opium des Volkes!" (Marx) Religionskritik: → Baut im Wesentlichen auf der Kritik von Feuerbach auf ○ Religion ist von dem Menschen geschaffen PROJEKTION unbewußte Elemente Liebe zu Gott ich entzweiten Bewußtseins Glaube an Gott RELIGION PSYCHE DES MENSCHEN Liebe zur mensch- lichen Exi- etenz und zum mensch- Ichen Wesen + Idee von der Unendlich- kelt des Men- schen End- lich- kelts- gefühl Am Gegensatz von Endlichkeitsgefühl/-bewußtsein und der Liebe zum Leben entzündet sich ein unbewußter Prozeß der Auseinander-Setzung des Menschen mit sich selbst! → Mensch macht die Religion → Religion benebelt die Sinne und schränkt Wahrnehmungsfähigkeit ein O falsche Gesellschaftsstruktur wird nicht erkannt Bewußtsein meiner End- lich- keit SELBST- ENTZWEIUNG bewußte Elemente Mensch als Tod defizientes Wesen Krankhelt Naturereignis MENSCH sterblich ohnmächtig -zeltlich -unwissend OBJEKTIVE WIRKLICHKEIT Den Menschen begrenzende, beschränkende, bedrohende objektive Faktoren Erläuterung: Das innersubjektive ideal des Menschen wird im Prozeß der Selbstentzweiung nach außen projiziert. Die Einbil- dungskraft verwandelt die Idee von der Unendlichkeit des Menschen in die Vorstellung eines absolut höchsten und realen Wesens außerhalb des Menschen. 1 Lernzettel Religionsklausur → Religion → Schaffung einer irrealen Welt → Fundament: "Der Mensch macht die Religion, nicht die Religion den Menschen" Ziele: → Kritik an der Religion bewirkt, dass der Mensch die Religion ablegt → Durch Änderung der sozialen Verhältnisse das wirkliche Glück erreichen → Abwendung von Religion O Religion - Produkt der Klassengesellschaft Kritik an Marx: Vergleich Feuerbach und Marx Sicht auf den Menschen Ursachen von Religion REALE SITUATION Klassengesellschaft:: verkehrte Welt" ökonomische Ausbeutung Religiöse Entfremdung Herrschende Klasse (Ausbeuter, Expro- priateure) Konsequenzen der Religionskritik Besitzer der Produktionsmittel Ausgebeutete (Ausgebeutete, Expropriierte) Lieferanten der Arbeitskraft (Lohnarbeit) → Hoffnung wird nicht thematisiert → Religion bedeutet für manche Menschen Hoffnung O Gott wirkt in die Welt hinein ENTFREMDUNG des Arbeitenden vom Produkt seiner Arbeit (=Ware) des Menschen von seiner Arbeitskraft (- Ware) Feuerbach Ersetzen der Religion durch | Anthropologie - die Lehre vom Menschen Als Individuum SELBSTENTFREMDUNG der sich abhanden gekommene Mensch Menschliche Defizite / Wünsche und Sehnsüchte (nach Vollkommenheit) stabilisiert Die Religionskritik von Karl Marx (1818-1883) RELIGION verkehrtes Weltbewusstsein", d.h. Deutungsmodell der verkehrten Welt mit Trost- funktion Rechtfertigung der bestehenden Verhältnisse ist Religiöses Elend Ambivalenz Ausdruck des wirklichen Elends" Schaffung einer idealen Welt im Jenseits lässt auf unzulängliche irdische Verhältnisse schließen Protestation gegen das Elend" Anklage des Elends, Eintreten für Arme (Jedoch nicht aus- reichend) OPIUM DES VOLKES (selbstgewählte Betäubungsmittel bewirkt Verschleierung des Elends - Gleichgültigkeit gegenüber diesseitigen Missstän- den -Vertröstung auf das Jenseits illusorisches Glück" Forderung von Marx Aufhebung des illusorischen Glücks Ent-Täuschung des Menschen", d.h. Anderung der sozialen Verhältnisse wirkliches Glück" REVOLUTION DES PROLETARIATS verhindert Kritik der Theologie verwandelt sich in Kritik der Politik" Marx Sozial-/Gesellschaftskritik Kollektiv / Gemeinschaft Gesellschaftliche Verhältnisse Selbstentfremdung durch die Religion gaukelt Illusion Projektion eines idealen Reichs vor Gott soll abgeschafft werden → der Mensch wird wieder eins mit sich selbst Umkehrung der sozialen + politischen Verhältnisse → macht Gott/die Religion überflüssig ZIEL Klassenlose Gesellschaft: Arbeit als freie schöpferische Tätigkeit, Überwindung der Entfremdung 2
Religion /
Religionskritik Feuerbach & Marx
Johanna
12
Lernzettel
In diesem Know geht es um die Religionskritik aus der Sicht von Feuerbach und Marx. Die Kritiken werden erklärt und am Ende miteinander verglichen.
1
Religionskritik bzw. Gotteskritik (Feuerbach, Marx, Kliemann, Freud)
2
11/12/10
2
Religionskritik Ludwig Feuerbach
257
11/12/13
4
Kritik an Feuerbach
17
11/9/10
Religionskritik Q2
19
11
Lernzettel Religionsklausur Ludwig Feuerbach ,,Der Mensch schuf Gott!" (Feuerbach) Religionskritik: Feuerbach geht davon aus, dass Gott nur eine Projektion des Menschen ist: → Der Mensch projiziert seine guten Eigenschaften auf Gott und behält die negativen für sich selbst O Mensch ist sich dieser Projektion nicht bewusst Religion beschreibt das Verhalten des Menschen zu sich selbst → Religion ist das Abhängigkeitsgefühl des Menschen ➜Gott ist nur eine Illusion des Menschen und existiert nicht im Realen Ziele: Ziel besteht darin, den Gottesglauben als falsch zu entlarven ➜ Glauben lenkt nur ab und führt in die Irre → Der Mensch soll den Wert und das Potential seiner selbst entdecken Mensch soll die Größe und Würde im eigenen Wesen entdecken ,,Der Mensch ist dem Menschen ein Gott" anstatt ,,Der Mensch ist ein Abbild Gottes" Projektionstheorie: → Projektion= gedankliche Heraufbeschwören einer Vorstellung von eigener Vorstellung, Wünschen oder Sehnsüchten → Gott ist vergleichbar mit der Projektionsfläche O Der Mensch projiziert seine Wünsche und Sehnsüchte auf Gott O Mensch ist unvollkommen und endlich → Gott und Mensch sind gegenteilig (endlich → unendlich; vollkommen ↔ unvollkommen) Kritik an Feuerbach: → Mensch macht sich selber nicht klein, nur weil er an Gott glaubt Es liegt in der Natur des Menschen Fehler zu machen bzw. zu haben → → Nur weil man positiv von Gott redet, heißt es nicht, dass man nicht mehr wert ist/ negativ von einem selber denken muss → Nur...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
weil Aussagen über Gott die Fantasie des Menschen enthalten heißt es nicht, dass alle Aussagen menschliche Erfindungen sind Ludwig Feuerbach: Religion als Produkt des n. Theologie ist Anthropologic GOTT -unsterblich -allmächtig - ewig -allwissend Gott als + absolut vollkom- menes Wesen Karl Marx ,,Religion ist das Opium des Volkes!" (Marx) Religionskritik: → Baut im Wesentlichen auf der Kritik von Feuerbach auf ○ Religion ist von dem Menschen geschaffen PROJEKTION unbewußte Elemente Liebe zu Gott ich entzweiten Bewußtseins Glaube an Gott RELIGION PSYCHE DES MENSCHEN Liebe zur mensch- lichen Exi- etenz und zum mensch- Ichen Wesen + Idee von der Unendlich- kelt des Men- schen End- lich- kelts- gefühl Am Gegensatz von Endlichkeitsgefühl/-bewußtsein und der Liebe zum Leben entzündet sich ein unbewußter Prozeß der Auseinander-Setzung des Menschen mit sich selbst! → Mensch macht die Religion → Religion benebelt die Sinne und schränkt Wahrnehmungsfähigkeit ein O falsche Gesellschaftsstruktur wird nicht erkannt Bewußtsein meiner End- lich- keit SELBST- ENTZWEIUNG bewußte Elemente Mensch als Tod defizientes Wesen Krankhelt Naturereignis MENSCH sterblich ohnmächtig -zeltlich -unwissend OBJEKTIVE WIRKLICHKEIT Den Menschen begrenzende, beschränkende, bedrohende objektive Faktoren Erläuterung: Das innersubjektive ideal des Menschen wird im Prozeß der Selbstentzweiung nach außen projiziert. Die Einbil- dungskraft verwandelt die Idee von der Unendlichkeit des Menschen in die Vorstellung eines absolut höchsten und realen Wesens außerhalb des Menschen. 1 Lernzettel Religionsklausur → Religion → Schaffung einer irrealen Welt → Fundament: "Der Mensch macht die Religion, nicht die Religion den Menschen" Ziele: → Kritik an der Religion bewirkt, dass der Mensch die Religion ablegt → Durch Änderung der sozialen Verhältnisse das wirkliche Glück erreichen → Abwendung von Religion O Religion - Produkt der Klassengesellschaft Kritik an Marx: Vergleich Feuerbach und Marx Sicht auf den Menschen Ursachen von Religion REALE SITUATION Klassengesellschaft:: verkehrte Welt" ökonomische Ausbeutung Religiöse Entfremdung Herrschende Klasse (Ausbeuter, Expro- priateure) Konsequenzen der Religionskritik Besitzer der Produktionsmittel Ausgebeutete (Ausgebeutete, Expropriierte) Lieferanten der Arbeitskraft (Lohnarbeit) → Hoffnung wird nicht thematisiert → Religion bedeutet für manche Menschen Hoffnung O Gott wirkt in die Welt hinein ENTFREMDUNG des Arbeitenden vom Produkt seiner Arbeit (=Ware) des Menschen von seiner Arbeitskraft (- Ware) Feuerbach Ersetzen der Religion durch | Anthropologie - die Lehre vom Menschen Als Individuum SELBSTENTFREMDUNG der sich abhanden gekommene Mensch Menschliche Defizite / Wünsche und Sehnsüchte (nach Vollkommenheit) stabilisiert Die Religionskritik von Karl Marx (1818-1883) RELIGION verkehrtes Weltbewusstsein", d.h. Deutungsmodell der verkehrten Welt mit Trost- funktion Rechtfertigung der bestehenden Verhältnisse ist Religiöses Elend Ambivalenz Ausdruck des wirklichen Elends" Schaffung einer idealen Welt im Jenseits lässt auf unzulängliche irdische Verhältnisse schließen Protestation gegen das Elend" Anklage des Elends, Eintreten für Arme (Jedoch nicht aus- reichend) OPIUM DES VOLKES (selbstgewählte Betäubungsmittel bewirkt Verschleierung des Elends - Gleichgültigkeit gegenüber diesseitigen Missstän- den -Vertröstung auf das Jenseits illusorisches Glück" Forderung von Marx Aufhebung des illusorischen Glücks Ent-Täuschung des Menschen", d.h. Anderung der sozialen Verhältnisse wirkliches Glück" REVOLUTION DES PROLETARIATS verhindert Kritik der Theologie verwandelt sich in Kritik der Politik" Marx Sozial-/Gesellschaftskritik Kollektiv / Gemeinschaft Gesellschaftliche Verhältnisse Selbstentfremdung durch die Religion gaukelt Illusion Projektion eines idealen Reichs vor Gott soll abgeschafft werden → der Mensch wird wieder eins mit sich selbst Umkehrung der sozialen + politischen Verhältnisse → macht Gott/die Religion überflüssig ZIEL Klassenlose Gesellschaft: Arbeit als freie schöpferische Tätigkeit, Überwindung der Entfremdung 2