Geographische Grundbegriffe und Sphären der Erde
Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Einführung in die grundlegenden Konzepte der physischen Geographie. Es werden wichtige Begriffe wie Atmosphäre, Lithosphäre und Klimazonen erläutert, die für das Verständnis der Strahlungsbilanz der Erde und der Klimazonen Vegetationszonen unerlässlich sind.
Vocabulary: Atmosphäre - Die Lufthülle der Erde, bestehend aus Stickstoff (78%), Sauerstoff (21%), Edelgasen, Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff.
Definition: Klimazone - Größere Gebiete mit einheitlichem Klima, die durch spezifische Klimafaktoren beeinflusst werden.
Der Abschnitt geht auch auf die verschiedenen Sphären der Erde ein, einschließlich der Anthroposphäre, Biosphäre, Atmosphäre, Pedosphäre, Hydrosphäre, Cryosphäre und Lithosphäre. Diese Informationen sind besonders relevant für Schüler, die sich mit dem Thema "Vegetationszonen in Europa Klasse 6" beschäftigen.
Highlight: Die Lithosphäre umfasst die Erdkruste und den oberen Teil des Erdmantels mit einer Mächtigkeit von bis zu 200 km.