Der Brexit und seine Auswirkungen auf Europa
Der Brexit markiert einen historischen Einschnitt in der Geschichte der EU. Die Entscheidung Großbritanniens, die Europäische Union zu verlassen, hat weitreichende Konsequenzen für beide Seiten mit sich gebracht.
Definition: Der Brexit BritishExit bezeichnet den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union, der am 31. Januar 2020 vollzogen wurde.
Die politischen Auswirkungen des Brexits sind vielschichtig. Befürworter argumentieren mit wiedergewonnener Souveränität und Entscheidungsfreiheit. Die britische Regierung kann nun unabhängig von EU-Vorgaben agieren. Allerdings hat der Austritt auch zu erheblicher politischer Unsicherheit und einer Spaltung der Gesellschaft geführt. Besonders die Beziehungen zwischen England, Schottland, Wales und Nordirland sind belastet.
Wirtschaftlich überwiegen die negativen Folgen. Der Brexit verursacht enorme Kosten durch neue Handelshemmnisse, Zölle und bürokratische Hürden. Britische Unternehmen verlieren den direkten Zugang zum EU-Binnenmarkt. Viele Firmen reagieren mit der Verlagerung von Standorten in die EU "Europa−Standbein". Dies schafft zwar Arbeitsplätze in der EU, schwächt aber den Wirtschaftsstandort Großbritannien.
Highlight: Die wirtschaftlichen Verluste durch den Brexit übersteigen die früheren EU-Beitragszahlungen Großbritanniens deutlich. Statt der versprochenen Einsparungen entstehen massive Mehrkosten.