Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Metropolisierung und Marginalisierung
❥ jüli
146 Followers
Teilen
Speichern
140
11/12/13
Lernzettel
Metropolisierung und Marginalisierung Folgen der Metropolisierung Folgen der Marginalisierung Push und Pull Faktoren
23.02 Metropolisierung und Marginalisierung Wednesday, 23. February 2022 20:51 PDF Metropolisi erung und... Lernzettel Metropolisierung und Marginalisierung Metropole: Hauptstadt oder politischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher Mittelpunkt eines Landes (mindestens 5 Millionen Einwohner) Metropolisierung: Entwicklung einer Millionenstadt zur Metropole -> Metropolen überragen andere Städte eines Staates an Größe, wirtschaftlicher Bedeutung (international) und Einwohnerzahl -> wirtschaftliches und politisches Entscheidungszentrum Bsp.: Paris, Tokio, New York Pro Enges Zusammenspiel -> Politik + Wirtschaft - Informationsdichte - Gute Infrastruktur -> Bildungsstätte, Verkehrsinfrastruktur Chancen eines wirtschaftlichen Aufstiegs -> Mehr & bessere Arbeitsplätze Bessere Wettbewerbsfähigkeit kürzere Produktionswege viele Dienstleistungen Städte Pull-Faktoren: - hohe Toleranz Folgen der Metropolisierung Bessere Arbeitsplätze Gute Infrastruktur - Bessere Bildungsstätte - Viele Dienstleistungen Bildungs- und Aufstiegschancen Contra: - informeller Sektor -> „Schwarzarbeit", wirtschaftliche Aktivitäten, welche nicht staatlich registriert sind Schlechte Besiedlungsvorraussetzungen - Große Schere zwischen arm & reich - Soziale und regionale Polarisierung - Fehlende Hygiene -> Krankheiten - Soziale Unterdrückung, Machtlosigkeit Contra Zu bewältigende Probleme: Frischwasser/ Abwasser-> verschmutztes Grundwasser Verkehrschaos, Lärm Abwasser, Luftverschmutzung Hoher CO2-Ausstoß - Bildung von Gated Communitys Push-und Pull - Bildung von Slums Marginalisiedlungen (s. Seite 2) -> hohe Kriminalitätsrate - Primatstadt (s. Seite 3) - wenig Unterkünfte/ medizinische Einrichtungen - mangelnde Infrastruktur Lernzettel Marginalisierung: - kein Teilhaben an Gesellschaftlichem, politischen, wirtschaftlichem Leben --> sozialer Vorgang, bei dem Bevölkerungsgruppen an den ,,Rand der Gesellschaft" gedrängt werden - Unzureichende Rechte - schlechte Bezahlung -> wegen der Konkurrenz - Extreme Einkommenssteuer Marginalsiedlungen: randstädtische Hüttenviertel Folgen der Marginalisierung: Bildung von Marginalsiedlungen Große Betätigung am informellem Sektor -> ohne Genehmigung, Verträge, Versicherung Wachsende Abschottung vermiedener Bevölkerungsgruppen - Zunehmende Kriminalität (Drogenhandel, Raub, Prostitution) Übernutzung von Ressourcen - Städte werden größer -> Vergrößerung der Städte = Urban Sprawl - Informeller Sektor - großer informeller...
App herunterladen
Sektor Hygieneprobleme -> keine Steuern & Investition Land Push-Faktoren: - Armut/ Hunger - Hohe Arbeitslosigkeit Probleme-> häufig bei Megropolisierung und Marignalisierung Ökonomische Ökologische Soziale Belastungen Belastungen Belastungen -> unzureichendes Arbeitsangebot - Fehlende Infrastruktur - Mangelnde Sicherheit - Ökologische Probleme - keine Müllentsorgung Hygieneprobleme, Gesundheitsgefahren soziale Not wird ignoriert Luftverschmutzung - schwierige Versorgung Wasserverschmutzung mit sozialer und technischer Infrastruktur - In den Marginalsiedlungen und Slums wohnen 40-65% der Bevölkerung der Großstädte - Keine technische und soziale Infrastruktur 1 - Nur bei Sanierungen können sich die Lebensbedingungen verbessern - Wenn Bewohner der Slums in der Stadt Arbeit finden, können Marginalsiedlungen schrittweise in Eigenleistung aufgewertet werden = Konsolidierung Lösungsansätze für Marginalsiedlungen: Vorhersehbare Stadtplanung wie z.B. in Brasilien & Südafrika. Bezahlbare Wohnungen und Berufsperspektiven für die arme Bevölkerung. 2
Metropolisierung und Marginalisierung
❥ jüli •
Follow
146 Followers
Metropolisierung und Marginalisierung Folgen der Metropolisierung Folgen der Marginalisierung Push und Pull Faktoren
Metropolisierung und Marginalisierung
169
11/12
8
STADTGEOGRAPHIE ABITUR 2022 Lernzettel
21
12/13
6
Metropolisierung & Marginalisierung
70
12
Metropolisierung
108
12
23.02 Metropolisierung und Marginalisierung Wednesday, 23. February 2022 20:51 PDF Metropolisi erung und... Lernzettel Metropolisierung und Marginalisierung Metropole: Hauptstadt oder politischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher Mittelpunkt eines Landes (mindestens 5 Millionen Einwohner) Metropolisierung: Entwicklung einer Millionenstadt zur Metropole -> Metropolen überragen andere Städte eines Staates an Größe, wirtschaftlicher Bedeutung (international) und Einwohnerzahl -> wirtschaftliches und politisches Entscheidungszentrum Bsp.: Paris, Tokio, New York Pro Enges Zusammenspiel -> Politik + Wirtschaft - Informationsdichte - Gute Infrastruktur -> Bildungsstätte, Verkehrsinfrastruktur Chancen eines wirtschaftlichen Aufstiegs -> Mehr & bessere Arbeitsplätze Bessere Wettbewerbsfähigkeit kürzere Produktionswege viele Dienstleistungen Städte Pull-Faktoren: - hohe Toleranz Folgen der Metropolisierung Bessere Arbeitsplätze Gute Infrastruktur - Bessere Bildungsstätte - Viele Dienstleistungen Bildungs- und Aufstiegschancen Contra: - informeller Sektor -> „Schwarzarbeit", wirtschaftliche Aktivitäten, welche nicht staatlich registriert sind Schlechte Besiedlungsvorraussetzungen - Große Schere zwischen arm & reich - Soziale und regionale Polarisierung - Fehlende Hygiene -> Krankheiten - Soziale Unterdrückung, Machtlosigkeit Contra Zu bewältigende Probleme: Frischwasser/ Abwasser-> verschmutztes Grundwasser Verkehrschaos, Lärm Abwasser, Luftverschmutzung Hoher CO2-Ausstoß - Bildung von Gated Communitys Push-und Pull - Bildung von Slums Marginalisiedlungen (s. Seite 2) -> hohe Kriminalitätsrate - Primatstadt (s. Seite 3) - wenig Unterkünfte/ medizinische Einrichtungen - mangelnde Infrastruktur Lernzettel Marginalisierung: - kein Teilhaben an Gesellschaftlichem, politischen, wirtschaftlichem Leben --> sozialer Vorgang, bei dem Bevölkerungsgruppen an den ,,Rand der Gesellschaft" gedrängt werden - Unzureichende Rechte - schlechte Bezahlung -> wegen der Konkurrenz - Extreme Einkommenssteuer Marginalsiedlungen: randstädtische Hüttenviertel Folgen der Marginalisierung: Bildung von Marginalsiedlungen Große Betätigung am informellem Sektor -> ohne Genehmigung, Verträge, Versicherung Wachsende Abschottung vermiedener Bevölkerungsgruppen - Zunehmende Kriminalität (Drogenhandel, Raub, Prostitution) Übernutzung von Ressourcen - Städte werden größer -> Vergrößerung der Städte = Urban Sprawl - Informeller Sektor - großer informeller...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sektor Hygieneprobleme -> keine Steuern & Investition Land Push-Faktoren: - Armut/ Hunger - Hohe Arbeitslosigkeit Probleme-> häufig bei Megropolisierung und Marignalisierung Ökonomische Ökologische Soziale Belastungen Belastungen Belastungen -> unzureichendes Arbeitsangebot - Fehlende Infrastruktur - Mangelnde Sicherheit - Ökologische Probleme - keine Müllentsorgung Hygieneprobleme, Gesundheitsgefahren soziale Not wird ignoriert Luftverschmutzung - schwierige Versorgung Wasserverschmutzung mit sozialer und technischer Infrastruktur - In den Marginalsiedlungen und Slums wohnen 40-65% der Bevölkerung der Großstädte - Keine technische und soziale Infrastruktur 1 - Nur bei Sanierungen können sich die Lebensbedingungen verbessern - Wenn Bewohner der Slums in der Stadt Arbeit finden, können Marginalsiedlungen schrittweise in Eigenleistung aufgewertet werden = Konsolidierung Lösungsansätze für Marginalsiedlungen: Vorhersehbare Stadtplanung wie z.B. in Brasilien & Südafrika. Bezahlbare Wohnungen und Berufsperspektiven für die arme Bevölkerung. 2