Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Migration
Evelyn
30 Followers
Teilen
Speichern
56
11/12/13
Lernzettel
Lernzettel zum Thema Migration
GEOGRAFIE migration Migration kann als die auf einen längerfristigen Aufenthalt angelegte räumliche Verlagerung des Lebensmittelpunktes von Individuen, Familien, Gruppen oder auch ganzen Bevölkerungen verstanden werden. migrationsformen. Räumlicher Aspert: • internationale Migration (über Staatsgrenzen hinweg) inteme Migration / Binnenmigration (Stadt-Land-Wanderung) zirkuläre Migration Motive für Migration: Unterdrückung/Krieg • Umwelt- / Klimaflüchtlinge Arbeitsmigranten Familiennachzug ● Push-Faktoren: -Krieg Verfolgung Arbeitslosigkeit. Arbeitsplatzmangel zeitlicher Aspekt: dauerhaft (Immigration) temporär (Saisonarbeiter) semipermanent (Work & travel) migrationgurgachen -> Soziopolitische Faktoren (Ethnic, Religion, Rassismus, Krieg, Gewalt, Menschenrechtsverletzungen, Verfolgung,.... -> Demografische + wirtschaftliche Faktoren (Beschäftigungsmöglich- keiten, Lebensstandard, Niedriglöhne mangelnde Emazipation mangelnde Bildungschancen mangelndes Gesundheitssystem Naturkatastrophen gunda tung. Freiwilligheit •freiwillig gewollt Flucht zwangsmigration 7 Infrastruktur Rechtlicher Aspekt: legale Migration illegale Migration →> Umweltfaktoren (Naturkatastrophen, Sicherheit, Keimawandel,...) Pull-Fantoren: Bildungsaussichten, Migrationspolitik,...) gute Migrationspolitik höherer Lebensstandard bessere Bildungsmöglichkeiten besseres Arbeitsplatzangebot Einhaltung der Menschenrechte Mindestlohne stabile politische Verhält- nisse Sicherheit Toleranz Partizipation chancen + probleme für zielländer. Chancen - multikulturelle Gesellschaft schafft Toleranz - erweitertes Arbeitsplatzangebot - Fachkräfte - externe Arbeitskräfte werden benötigt - Rückgang bzw. Verlangsamen des demographischen Wandels - ungelernte Arbeitskräfte übernehmen schwere, gefährliche und gering bezahlte Tätigkeiten - Vorantreiben von Innovationen Probleme - Integration von Migranten aus anderen Kulturkreisen, Anpassung der Migranten z.T. notwendig - Herausbildung von Parallelgesellschaften (Segregation) - Sprachbarrieren wenig qualifizierte Migranten, benötigen teilweise staatliche Sozialleistungen - Akzeptanz in der Bevölkerung schaffen - meist hohe Integrationskosten - Angst vor dem Verlust der kulturellen Identität und der politischen Stabilität erhöhtes Konfliktpotential auf beiden Seiten - Überforderung der Behörden folgen für herkunftsländer Positive Folgen - Arbeitslosigkeit sinkt - Migranten kehren mit höherer Qualifikation zurück (braingain) - Rücküberweisungen versorgen Familien, finanzieren Schulbesuche -> Bildungsniveau steigt, Kaufkraft und BIP steigen -> Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung - Staat ergreift Maßnahmen, um Menschen im Land zu halten Negative Folgen - Arbeitskräfte und Fachkräfte fehlen (braindrain) - Gefährdung des Bildungs- und Gesundheitssystems - ländliche Regionen ,,bluten aus", Altersdurchschnitt erhöht sich - Risiko eines...
App herunterladen
Versorgungsmangels -Abhängigkeit von Rücküberweisungen (Familien verlassen sich auf die Zahlungen), Gefahr von Kapitalmangel, Bedrohung der Infrastruktur - Schere zwischen Herkunfts- und Zielländern vergrößert sich -grundlegende Probleme werden nicht gelöst -Schere zwischen Arm und Reich im Herkunftsland wird größer erfolgreiche Migrationen können weitere Migrationen nach sich ziehen migrationspolitik in der Eu →>EU-weit koordinierte Entscheidungen + Handlungen bei Migration (z. B. Aufnahme in Zielländern, Integration, Bekämpfung der Ursachen in Herkunftsländern, etc.) Ziel: kontrollierte Migration (Informationsaustausch, solides UNN ● Grenzmanagement, legale Migrations- wege, intensivere Patnerschaften, Unterstützung bei freiwilliger Rückkens) •Bekämpfung irregulärer Migration bzw. Scheensung von Migranten Schleuserorganisationen unterbinden / aufhalten. • besserer Schutz der Außengrenzen Schaffung legaler Migrationsrouten Gleichmäßige Verteilung Geflüchteter auf EU-Länder • Gemeinsamer Entwurf für Antidiskriminierungsgesetz Maßnahmen lassen sich z. T. nur schwer umsetzen Migrationssteuerung ist notwendig Eu braucht gemeinsame Reglungen binnenmigration Binnen migration bezeichnet die Wanderung einer Person oder einer Gruppe von Personen innerhalb eines Staates. Teilweise werden auch Wanderungen innerhalb einer bestimmten geografischen Region als Binnenmigration bezeichnet. So spricht man z. B. von Binnenmigration in Afrika oder Binnenmigration in der EU.
Migration
Evelyn •
Follow
30 Followers
Lernzettel zum Thema Migration
3
Migration
23
11/12/13
Migration/ Migrationsformen
208
11/10
1
Migration und Bevölkerungsentwicklung
20
11/12/13
1
Push&Pull Faktoren, Flucht und Migration
9
10
GEOGRAFIE migration Migration kann als die auf einen längerfristigen Aufenthalt angelegte räumliche Verlagerung des Lebensmittelpunktes von Individuen, Familien, Gruppen oder auch ganzen Bevölkerungen verstanden werden. migrationsformen. Räumlicher Aspert: • internationale Migration (über Staatsgrenzen hinweg) inteme Migration / Binnenmigration (Stadt-Land-Wanderung) zirkuläre Migration Motive für Migration: Unterdrückung/Krieg • Umwelt- / Klimaflüchtlinge Arbeitsmigranten Familiennachzug ● Push-Faktoren: -Krieg Verfolgung Arbeitslosigkeit. Arbeitsplatzmangel zeitlicher Aspekt: dauerhaft (Immigration) temporär (Saisonarbeiter) semipermanent (Work & travel) migrationgurgachen -> Soziopolitische Faktoren (Ethnic, Religion, Rassismus, Krieg, Gewalt, Menschenrechtsverletzungen, Verfolgung,.... -> Demografische + wirtschaftliche Faktoren (Beschäftigungsmöglich- keiten, Lebensstandard, Niedriglöhne mangelnde Emazipation mangelnde Bildungschancen mangelndes Gesundheitssystem Naturkatastrophen gunda tung. Freiwilligheit •freiwillig gewollt Flucht zwangsmigration 7 Infrastruktur Rechtlicher Aspekt: legale Migration illegale Migration →> Umweltfaktoren (Naturkatastrophen, Sicherheit, Keimawandel,...) Pull-Fantoren: Bildungsaussichten, Migrationspolitik,...) gute Migrationspolitik höherer Lebensstandard bessere Bildungsmöglichkeiten besseres Arbeitsplatzangebot Einhaltung der Menschenrechte Mindestlohne stabile politische Verhält- nisse Sicherheit Toleranz Partizipation chancen + probleme für zielländer. Chancen - multikulturelle Gesellschaft schafft Toleranz - erweitertes Arbeitsplatzangebot - Fachkräfte - externe Arbeitskräfte werden benötigt - Rückgang bzw. Verlangsamen des demographischen Wandels - ungelernte Arbeitskräfte übernehmen schwere, gefährliche und gering bezahlte Tätigkeiten - Vorantreiben von Innovationen Probleme - Integration von Migranten aus anderen Kulturkreisen, Anpassung der Migranten z.T. notwendig - Herausbildung von Parallelgesellschaften (Segregation) - Sprachbarrieren wenig qualifizierte Migranten, benötigen teilweise staatliche Sozialleistungen - Akzeptanz in der Bevölkerung schaffen - meist hohe Integrationskosten - Angst vor dem Verlust der kulturellen Identität und der politischen Stabilität erhöhtes Konfliktpotential auf beiden Seiten - Überforderung der Behörden folgen für herkunftsländer Positive Folgen - Arbeitslosigkeit sinkt - Migranten kehren mit höherer Qualifikation zurück (braingain) - Rücküberweisungen versorgen Familien, finanzieren Schulbesuche -> Bildungsniveau steigt, Kaufkraft und BIP steigen -> Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung - Staat ergreift Maßnahmen, um Menschen im Land zu halten Negative Folgen - Arbeitskräfte und Fachkräfte fehlen (braindrain) - Gefährdung des Bildungs- und Gesundheitssystems - ländliche Regionen ,,bluten aus", Altersdurchschnitt erhöht sich - Risiko eines...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Versorgungsmangels -Abhängigkeit von Rücküberweisungen (Familien verlassen sich auf die Zahlungen), Gefahr von Kapitalmangel, Bedrohung der Infrastruktur - Schere zwischen Herkunfts- und Zielländern vergrößert sich -grundlegende Probleme werden nicht gelöst -Schere zwischen Arm und Reich im Herkunftsland wird größer erfolgreiche Migrationen können weitere Migrationen nach sich ziehen migrationspolitik in der Eu →>EU-weit koordinierte Entscheidungen + Handlungen bei Migration (z. B. Aufnahme in Zielländern, Integration, Bekämpfung der Ursachen in Herkunftsländern, etc.) Ziel: kontrollierte Migration (Informationsaustausch, solides UNN ● Grenzmanagement, legale Migrations- wege, intensivere Patnerschaften, Unterstützung bei freiwilliger Rückkens) •Bekämpfung irregulärer Migration bzw. Scheensung von Migranten Schleuserorganisationen unterbinden / aufhalten. • besserer Schutz der Außengrenzen Schaffung legaler Migrationsrouten Gleichmäßige Verteilung Geflüchteter auf EU-Länder • Gemeinsamer Entwurf für Antidiskriminierungsgesetz Maßnahmen lassen sich z. T. nur schwer umsetzen Migrationssteuerung ist notwendig Eu braucht gemeinsame Reglungen binnenmigration Binnen migration bezeichnet die Wanderung einer Person oder einer Gruppe von Personen innerhalb eines Staates. Teilweise werden auch Wanderungen innerhalb einer bestimmten geografischen Region als Binnenmigration bezeichnet. So spricht man z. B. von Binnenmigration in Afrika oder Binnenmigration in der EU.