Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Stadtgeographie
Pia Stohmann
13 Followers
Teilen
Speichern
107
11/12/13
Lernzettel
Leitbilder der Stadtentwicklung Fragmentierung Gentrifizierung Segregation Funktionale Stadtgliederung Nachhaltige Stadtentwicklung Stadt ökologisch
Stadgeograpie Wichtige Begriffe Marginalisierung= wenn Menschen keine Teilhabe am offiziellen gesellschaftlichen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Leben haben; im Prozess kommt es zur Herausbildung von informellen Siedlungen; Informeller Sektor= alternativer Beschäftigungssektor der magi laisiertes Bevölkerung; in weniger entwickelten Ländern; Straßenverkauf/ Transport/ Herstellung/ Verkauf eigener Produkte; Primatstadt= überragt alle anderen Städte des Landes von der Bevölkerungszahl, der Wirtschaftskraft und der politische Macht; Demographischer Primatstadtcharakter= eine Stadt dominiert alle anderen hinsichtlich der Bevölkerungszahl; Funktionaler Primatstadtcharakter= es existiert eine Vormachtstellung in allen lebenswichtigen Bereichen; weist beste Standortfaktoren auf; Polarisation= Konzentration auf Primatstadt; Peripherie verliert an Bedeutung; Fragmentierung= zeigt sich im Nebeneinander räumlich segregierten Stadtfragmenten mit unterschiedlichem globalen Integrationsgrad; Indikator für die Fragmentierung ist in vielen Entwicklungsländern die ungleiche Versorgung der Bevölkerung mit öffentlichen Dienstleistungen; Gated Communities= sich abgeschlossene und gegen unbefugten Zugang gesicherte Wohnanlagen; sind gekennzeichnet durch eine Kombination von Gemeinschaftseigentum und individuellem Eigentum, der Selbstverwaltung und Zugangsbeschränkung; Kernzentrum: Grundschulen; weiterbildende Schulen; Gym; Mittelzentrum: Berufskollegs; Fachschulen; Krankenhaus; Fachärzte; Oberzentrum: Unis; Fachhochschulen;U-Bahn; Fachklinik; Flughafen; Urban Sprawl= Ausbreitung der Großstadt in die Peripherie; Um 1990 Zwischen- kriegszeit Frühe Nach- kriegs- zeit 1960er Jahre 1970er Jahre 1980er Jahre 1990er Jahre und danach Leitbilder der Stadtentwicklung- Gartenstadtbewegung Gartenstadtähnlicher gemeinnütziger Wohnsiedlungsbau Orientierung am historischen Erbe Traditionsorientierter Wiederaufbau Stadterneuerung durch Funktionsschwäche- Und Flächensanierung Erhaltende Stadterneuerung/ behutsamer Stadtumbau Funktionale Aufwertung der Stadtkerne Revitalisierung der Innenstadt Autogene the Stadt Optimierung und Kapazitätserweiterungen Funktionalismus im Städtebau/ Charta von Athen ->Prinzip räumlicher Trennung der Funktionen Wohnen Gegliederte und aufgelockerte Stadt Beginn Suburbanisierung Revitalisierung von Großprojekten Urbanisierung durch Dichte Verdichtung und Verflechtung Fortsetzung der Suburbanisierung/ Beginn sende Exurbanisierung Massenverkehrsgerechte Stadt/ Stadtverträgliche Mobilität Ökologischer Städtebau Wohnumfeldverbeseerung, Stadtbegrünung Stadtverträglicher Verkehrsplan Kompakte Stadt und dezentrale Konzentration Nachhaltige Stadt Partizipation Metropolisierung ->Die Hauptstadt eines Landes wächst zu einem demographischen und wirtschaftlichen...
App herunterladen
Zentrum heran Entwicklungsniveau Zentrum Polarisationsprozess Stadt |--Internationalisierung von Gesellschaft Wirtschaft und Infrastruktur -Konzentration der Oberschicht -Industrie infolge ausländischer Investoren und externer Bedürfnisse Fiktive Attraktivität (Vermeintliches oder tatsächliches Angebot an ,,kollektivem Konsum" -geringes Interesse einheimischer Investoren -Dominanz des tertiären, informellen Sektors -geringe Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften in der Industrie +-Einseitige staatliche Förderung der Infrastruktur Ausbreitungsefekt Entzugseffekt Investitionen Zeitpunkt 1, Zeitpunkt2 Verstädterung in Entwicklungsländern ,,Pull"-Faktoren Peripherie Beginn: nach dem W2, ca. 1950/60 -hohe Geburtenrate infolge traditioneller Normen, sozialer Unsicherheit, Armut -Extreme, rasche kungen der Sterberate durch externe Hilfe ↓ Extrem hohe Bevölkerungszunahme 11 Massenhafte, chaotische Land- Stadt-Wanderung (Landflucht) Riesenhaftes unkontrolliertes Wachstum (meist) einer Stadt Ergebnis: -Entstehung von Megastädten -Extremes Flächenwachstum, Infrastruktur hinkt nach -Elends-, Hüttenlager, Slums -Strukturelle Arbeitslosigkeit, informeller Sektor -Exportproduktionszonen, Niedriglohn- Fabriken E +2 E t1 -Viertelbildung, Fragmentierung -hohe Kriminalität, Jugendbanden, Prostitution Regionen Land -Arbeitslosigkeit, soziale Unsicherheit, Hunger, Armut -Extreme soziale Gegensätze, Agrarfeudalismus, Rentenkapitalismus -Großgrundbesitz, Plantagen, Mechanisierung -soziale, politische Spannungen als Folge von Dekolonisierung, bad governance <-- Attraktionslosigkeit des Landes (Niedergang des traditionellen kollektiven Grundkonsens) -Ökologische Katastrophen -Keine Bildung, keine Krankenpflege; schlechte Infrastruktur -Bäuerliche Subsistenzwirtschaft, agrarische Überbevölkerung, Exportlandwirtschaft -Mangel an persönlicher Sicherheit ,,Push"-Faktoren Modernes Fragmentierung der Stadtstruktur Metropolisierung & Marginalisierung ntrum Weisen auf Hauptgeschäftsze Fördert Verstärken Sitze von Global Playern Globalisierungsprozess Fragmentierung der Stadtstruktur Wirtschaftlich Sozialräumlich Es entstehen Shopping Informelle Malls I z.T. Räumlich eng nebeneinander Zum Beispiel Traditionelle Märkte Gated Wirtschaftszentren Communities Informelle Stadtbereiche Formelle Stadtbereiche Umland Birgt Stadtwachstum Gewinner und Verliere Modell der Fragmentierten Stadt in Entwicklungsländern: Es entstehen Auseinanderdriften der sozialen Schere Führt zu Stadt-Umland Konflikte Innnenstädtische Konflikte Führt zu z.T. Räumliche eng nebeneinander Gated communities Verstärkt Bedürfnis des Abschottens Marginalviertel (Slums)
Stadtgeographie
Pia Stohmann •
Follow
13 Followers
Leitbilder der Stadtentwicklung Fragmentierung Gentrifizierung Segregation Funktionale Stadtgliederung Nachhaltige Stadtentwicklung Stadt ökologisch
6
Metropolisierung & Marginalisierung
61
12
2
Metropolisierung & Marginalisierung
23
12/13
2
Metropolisierung&Marginalisierung
3
11/12
5
Lateinamerikanische Stadt & Nordamerikanische Stadt
42
11/12/13
Stadgeograpie Wichtige Begriffe Marginalisierung= wenn Menschen keine Teilhabe am offiziellen gesellschaftlichen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Leben haben; im Prozess kommt es zur Herausbildung von informellen Siedlungen; Informeller Sektor= alternativer Beschäftigungssektor der magi laisiertes Bevölkerung; in weniger entwickelten Ländern; Straßenverkauf/ Transport/ Herstellung/ Verkauf eigener Produkte; Primatstadt= überragt alle anderen Städte des Landes von der Bevölkerungszahl, der Wirtschaftskraft und der politische Macht; Demographischer Primatstadtcharakter= eine Stadt dominiert alle anderen hinsichtlich der Bevölkerungszahl; Funktionaler Primatstadtcharakter= es existiert eine Vormachtstellung in allen lebenswichtigen Bereichen; weist beste Standortfaktoren auf; Polarisation= Konzentration auf Primatstadt; Peripherie verliert an Bedeutung; Fragmentierung= zeigt sich im Nebeneinander räumlich segregierten Stadtfragmenten mit unterschiedlichem globalen Integrationsgrad; Indikator für die Fragmentierung ist in vielen Entwicklungsländern die ungleiche Versorgung der Bevölkerung mit öffentlichen Dienstleistungen; Gated Communities= sich abgeschlossene und gegen unbefugten Zugang gesicherte Wohnanlagen; sind gekennzeichnet durch eine Kombination von Gemeinschaftseigentum und individuellem Eigentum, der Selbstverwaltung und Zugangsbeschränkung; Kernzentrum: Grundschulen; weiterbildende Schulen; Gym; Mittelzentrum: Berufskollegs; Fachschulen; Krankenhaus; Fachärzte; Oberzentrum: Unis; Fachhochschulen;U-Bahn; Fachklinik; Flughafen; Urban Sprawl= Ausbreitung der Großstadt in die Peripherie; Um 1990 Zwischen- kriegszeit Frühe Nach- kriegs- zeit 1960er Jahre 1970er Jahre 1980er Jahre 1990er Jahre und danach Leitbilder der Stadtentwicklung- Gartenstadtbewegung Gartenstadtähnlicher gemeinnütziger Wohnsiedlungsbau Orientierung am historischen Erbe Traditionsorientierter Wiederaufbau Stadterneuerung durch Funktionsschwäche- Und Flächensanierung Erhaltende Stadterneuerung/ behutsamer Stadtumbau Funktionale Aufwertung der Stadtkerne Revitalisierung der Innenstadt Autogene the Stadt Optimierung und Kapazitätserweiterungen Funktionalismus im Städtebau/ Charta von Athen ->Prinzip räumlicher Trennung der Funktionen Wohnen Gegliederte und aufgelockerte Stadt Beginn Suburbanisierung Revitalisierung von Großprojekten Urbanisierung durch Dichte Verdichtung und Verflechtung Fortsetzung der Suburbanisierung/ Beginn sende Exurbanisierung Massenverkehrsgerechte Stadt/ Stadtverträgliche Mobilität Ökologischer Städtebau Wohnumfeldverbeseerung, Stadtbegrünung Stadtverträglicher Verkehrsplan Kompakte Stadt und dezentrale Konzentration Nachhaltige Stadt Partizipation Metropolisierung ->Die Hauptstadt eines Landes wächst zu einem demographischen und wirtschaftlichen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Zentrum heran Entwicklungsniveau Zentrum Polarisationsprozess Stadt |--Internationalisierung von Gesellschaft Wirtschaft und Infrastruktur -Konzentration der Oberschicht -Industrie infolge ausländischer Investoren und externer Bedürfnisse Fiktive Attraktivität (Vermeintliches oder tatsächliches Angebot an ,,kollektivem Konsum" -geringes Interesse einheimischer Investoren -Dominanz des tertiären, informellen Sektors -geringe Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften in der Industrie +-Einseitige staatliche Förderung der Infrastruktur Ausbreitungsefekt Entzugseffekt Investitionen Zeitpunkt 1, Zeitpunkt2 Verstädterung in Entwicklungsländern ,,Pull"-Faktoren Peripherie Beginn: nach dem W2, ca. 1950/60 -hohe Geburtenrate infolge traditioneller Normen, sozialer Unsicherheit, Armut -Extreme, rasche kungen der Sterberate durch externe Hilfe ↓ Extrem hohe Bevölkerungszunahme 11 Massenhafte, chaotische Land- Stadt-Wanderung (Landflucht) Riesenhaftes unkontrolliertes Wachstum (meist) einer Stadt Ergebnis: -Entstehung von Megastädten -Extremes Flächenwachstum, Infrastruktur hinkt nach -Elends-, Hüttenlager, Slums -Strukturelle Arbeitslosigkeit, informeller Sektor -Exportproduktionszonen, Niedriglohn- Fabriken E +2 E t1 -Viertelbildung, Fragmentierung -hohe Kriminalität, Jugendbanden, Prostitution Regionen Land -Arbeitslosigkeit, soziale Unsicherheit, Hunger, Armut -Extreme soziale Gegensätze, Agrarfeudalismus, Rentenkapitalismus -Großgrundbesitz, Plantagen, Mechanisierung -soziale, politische Spannungen als Folge von Dekolonisierung, bad governance <-- Attraktionslosigkeit des Landes (Niedergang des traditionellen kollektiven Grundkonsens) -Ökologische Katastrophen -Keine Bildung, keine Krankenpflege; schlechte Infrastruktur -Bäuerliche Subsistenzwirtschaft, agrarische Überbevölkerung, Exportlandwirtschaft -Mangel an persönlicher Sicherheit ,,Push"-Faktoren Modernes Fragmentierung der Stadtstruktur Metropolisierung & Marginalisierung ntrum Weisen auf Hauptgeschäftsze Fördert Verstärken Sitze von Global Playern Globalisierungsprozess Fragmentierung der Stadtstruktur Wirtschaftlich Sozialräumlich Es entstehen Shopping Informelle Malls I z.T. Räumlich eng nebeneinander Zum Beispiel Traditionelle Märkte Gated Wirtschaftszentren Communities Informelle Stadtbereiche Formelle Stadtbereiche Umland Birgt Stadtwachstum Gewinner und Verliere Modell der Fragmentierten Stadt in Entwicklungsländern: Es entstehen Auseinanderdriften der sozialen Schere Führt zu Stadt-Umland Konflikte Innnenstädtische Konflikte Führt zu z.T. Räumliche eng nebeneinander Gated communities Verstärkt Bedürfnis des Abschottens Marginalviertel (Slums)