Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Städteentwicklung (Städtetypen)
Ronja
84 Followers
Teilen
Speichern
109
11
Lernzettel
Zusammenfassung der Entwicklung der Städte (von Römische Stadt bis zur Neuzeit)
Typisierungskriterien (zeitpunkt) (1) Römische Stadt (bis 400 n. Chr.) (2) Städte im Mittelalter (8.-15. Jahrhundert) Handels- und Bürgerstadt Grundriss →Schachbretaing (3) Frünneuzeitliche Radialstadt Stadtgründungen (straniensystem Versailles) una stadterwei- terungen (16.-18. Jahrhundert) Absolutismus vierungsform (Festungsstadt) Siedlungsmittelpunkt bedeutendes Bauwerk (Forum der wichtigsten Öffentlichen Gebäuden) im Schnittpunkt der Haupian a Ben • Marktplatz (+Rathaus) (+Kirche) Schlossanlage bzw. Residenz • Verkehrssystem Straßen, wege Hauptverkehrsadern duron nier наирное smaßen Handelswes Kreuzungen Hauptverkehrsachsen lauren auf zentrale рипки Ш unregelmäßiges Straßen- netz Hauptverkehrsachse aufs schloss ausger. Verkehrsachsen in geo- merischer Form 4 planmäßige Anlage Limes als Grenzbefestigung Lage an Flüssen Größe hängt ab von Bedeutung → Militärstandort, Handels-, Verwaltungsstadt Funkhon prägt staat struktur ● charakteristische Merkmale (milit. Fiet. Befeshgungsanlage) Amphitheater . Gründung an Handelswegen eng, verwinkelte Straßen, Viertelbildung ovale stadiummauerung (+8ladigraben-, tore) Oft mehrere Marktplane Arbeits-und Wohnplant sehr eng miteinander verbunden •Klare Abgrenzung zum umlana Fürstenstädte mit Residenz-, Festungs-und Garnison charak Konzenman on auf das Machtenmum (Schl088) Park- und Gartenanlagen in geometrischer Form Beispiele • koin Koblenz • Mainz • Trier •Regensburg Hallo • Dortmund • Dresden Mannheim Karlsrune Typisierungskriterien. (Zeitpunkt) (4) Industriestadt (19. + Beginn 20. and.) (5) Neuzeit (übergangsphase zur Dienstleistungs- gesellschaft) (20+21. aanrhundert) Grundriss INDUSTRIE Garagen Einhaus mit Garten Fraiche, Grünfläche -⠀. MK BAB überprägung Sternförmige Pläne urbanisierung HOLL u 09.5 überprägung u suburbanisierung" Siedlungsmittelpunkt Ausrichtung auf: - Bannnof - Industrieanlage (z. B. zeche) • Versorgungszentrum schulen, Polizei, Allen- neime, Post, Gesundnej- tszentrum Kompakter Ball Verkehrssystem rasterformiges straßen- neiz Eisenbahnschienen ↳ Eisenbahnner • Eisenbahn . regelmäßig, rechteck. Straßenor Smaßenner mit nier- archischer Fict.abstuf- ung →Haupt- Erschießungs, srichstraßen, Sackgas- sen smaßenbannnerz Stadt autobahnen aulogerechie staat . charakteristische Merkmale Melskasernen (in Blockrand- bebauung) → MK räumliche Trennung von wohnen und Arbeiten ↳ aber noch enges Nebenei- nander dieser Funktionen Ausbau Infrastruktur verwaltungsgebäude in Innenstadtlage Rathauser, Regierungsgebäu- de, Theater, Opernhäuser in Name einer Ronstoff quelle verwinkelle Hinterhore sellenflügel, Quergebäude . werkssiedlungen (Z.B. zechen. siedlungen) Villengebiete (V) ·lockere Bebauung → Einzel- und Reihenhäuser, Wohnblocks, Punkt- und zeilen nochhäuser noner Grünflächenanteil klare räumliche Trennung von Wohn-, Arbeits- und Einkaufs- stätten Platenbaulen (menrere Etagen) zen mumsnane Parkhäuser Kleingarienanlagen (+ Haus) park an Peripherie satelliten- und · Beispiele · • Halle-Neustadt Hamburg-Steils- Essen hood = Kóin-kurweiler Trabantenstädle Städtebauliche verleniung
App herunterladen
Städteentwicklung (Städtetypen)
Ronja •
Follow
84 Followers
Zusammenfassung der Entwicklung der Städte (von Römische Stadt bis zur Neuzeit)
🌍Genetische Stadttypen in Mitteleuropa
29
11
1
Historische Stadtentwicklung in Deutschland
96
12
19
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen Erdkunde Lk
203
11/12/13
1
Absolutistisches Stadtbild
7
11/12
Typisierungskriterien (zeitpunkt) (1) Römische Stadt (bis 400 n. Chr.) (2) Städte im Mittelalter (8.-15. Jahrhundert) Handels- und Bürgerstadt Grundriss →Schachbretaing (3) Frünneuzeitliche Radialstadt Stadtgründungen (straniensystem Versailles) una stadterwei- terungen (16.-18. Jahrhundert) Absolutismus vierungsform (Festungsstadt) Siedlungsmittelpunkt bedeutendes Bauwerk (Forum der wichtigsten Öffentlichen Gebäuden) im Schnittpunkt der Haupian a Ben • Marktplatz (+Rathaus) (+Kirche) Schlossanlage bzw. Residenz • Verkehrssystem Straßen, wege Hauptverkehrsadern duron nier наирное smaßen Handelswes Kreuzungen Hauptverkehrsachsen lauren auf zentrale рипки Ш unregelmäßiges Straßen- netz Hauptverkehrsachse aufs schloss ausger. Verkehrsachsen in geo- merischer Form 4 planmäßige Anlage Limes als Grenzbefestigung Lage an Flüssen Größe hängt ab von Bedeutung → Militärstandort, Handels-, Verwaltungsstadt Funkhon prägt staat struktur ● charakteristische Merkmale (milit. Fiet. Befeshgungsanlage) Amphitheater . Gründung an Handelswegen eng, verwinkelte Straßen, Viertelbildung ovale stadiummauerung (+8ladigraben-, tore) Oft mehrere Marktplane Arbeits-und Wohnplant sehr eng miteinander verbunden •Klare Abgrenzung zum umlana Fürstenstädte mit Residenz-, Festungs-und Garnison charak Konzenman on auf das Machtenmum (Schl088) Park- und Gartenanlagen in geometrischer Form Beispiele • koin Koblenz • Mainz • Trier •Regensburg Hallo • Dortmund • Dresden Mannheim Karlsrune Typisierungskriterien. (Zeitpunkt) (4) Industriestadt (19. + Beginn 20. and.) (5) Neuzeit (übergangsphase zur Dienstleistungs- gesellschaft) (20+21. aanrhundert) Grundriss INDUSTRIE Garagen Einhaus mit Garten Fraiche, Grünfläche -⠀. MK BAB überprägung Sternförmige Pläne urbanisierung HOLL u 09.5 überprägung u suburbanisierung" Siedlungsmittelpunkt Ausrichtung auf: - Bannnof - Industrieanlage (z. B. zeche) • Versorgungszentrum schulen, Polizei, Allen- neime, Post, Gesundnej- tszentrum Kompakter Ball Verkehrssystem rasterformiges straßen- neiz Eisenbahnschienen ↳ Eisenbahnner • Eisenbahn . regelmäßig, rechteck. Straßenor Smaßenner mit nier- archischer Fict.abstuf- ung →Haupt- Erschießungs, srichstraßen, Sackgas- sen smaßenbannnerz Stadt autobahnen aulogerechie staat . charakteristische Merkmale Melskasernen (in Blockrand- bebauung) → MK räumliche Trennung von wohnen und Arbeiten ↳ aber noch enges Nebenei- nander dieser Funktionen Ausbau Infrastruktur verwaltungsgebäude in Innenstadtlage Rathauser, Regierungsgebäu- de, Theater, Opernhäuser in Name einer Ronstoff quelle verwinkelle Hinterhore sellenflügel, Quergebäude . werkssiedlungen (Z.B. zechen. siedlungen) Villengebiete (V) ·lockere Bebauung → Einzel- und Reihenhäuser, Wohnblocks, Punkt- und zeilen nochhäuser noner Grünflächenanteil klare räumliche Trennung von Wohn-, Arbeits- und Einkaufs- stätten Platenbaulen (menrere Etagen) zen mumsnane Parkhäuser Kleingarienanlagen (+ Haus) park an Peripherie satelliten- und · Beispiele · • Halle-Neustadt Hamburg-Steils- Essen hood = Kóin-kurweiler Trabantenstädle Städtebauliche verleniung
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.