Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Zukunfts-/Integrationsmodelle der EU
lotta
2846 Followers
Teilen
Speichern
101
11/12/10
Lernzettel
Zukunfs-/Integrationsmodelle der EU: Die Eu als Bundesstaat, Die EU als Staatenbund, Die EU als“Europa der Regionen“, Differenzierte Integration
Zukunftsmodelle der Ell DIE EU ALS BUNDESSTAAT - Leitbild Förderalismus: bundesstaatliche Ordnung - weitreichende Abgabe von Kompetenzen der Einzelstaaten an die Organe der EU -europäisches Recht über nationales Recht - mit europäischer Regierung, Staatsoberhaupt & Verfassung + höhere burchsetzbarkeit durch EU-weite Möglichkeiten Ablehnung wegen zu großer Bevormundung Souverenitätsabgabe der Nationalstaaten DIE EU ALS STAATENBUND - Leitbild Intergouvernementalismus: Staatenbund - Zusammenarbeit einzelner Regierung, aber Souverenitätsbe- halt → EU-Organe erhalten weniger Kompetenzen & sind ehr aus- führend tätig Zusammenarbeit durch Ministerrat & Regierungen + garantierte Durchsetzbarkeit von Entscheidungen (durch Einstimmigkeit EU hat sich schon darüber hinaus entwickelt Beschränkung der Handlungsmöglichkeiten Demokratiedefizit: keine konsensentscheidungen DIE EU ALS "EUROPA DER REGIONEN" - Leitbild der Intergouvernementalismus: Subsidaritäts rinzip - drei Regionen Europa, Nationen, Regionen Pregio- -möglichst viele Kompetenzen auf den unteren Ebenen (regio- Inal & kommunal) + hohe Akzeptanz + höhere Einflussnahme der EU-Bürger + Ausgleichen von Größen- & Machtverhältnissen • fehlende Schnelligkeit & Transparenz d. Entscheidungen - erschwerter Entscheidungsprozess DIFFERENZIERTE INTEGRATION ALS EU DER 2 GESCHWINDIGKEITEN - Leitbild Neofunktionalismus: Staaten sollten sich angleichen - Gruppen von EU-Staaten unterliegen nicht denselben unions- regeln → es kommt zu verbindlichen Zielen, aber die Zeitvor- gaben variieren + höhere umsetzbarkeit fehlende Gleichheit in der EU - Transparenz sinkt aufgrund komplexer Strukturen keine Vereinbarkeit mit Kopenhagener Kriterien DIFFERENZIERTE INTEGRATION ALS EU DER VARIABLEN GEOMETRIE -Leitbild Neofunktionalismus: Staaten sollten sich angleichen - unterschiedliche EU-Staaten schließen sich in einzelnen Bereichen/Sachgebieten enger zusammen - gemeinsamer kembestand an Integration 100 kaum Zustimmung demokr. Legitimität & Solidarität auf europäischer Ebe- ne ist nicht gewährleistet
App herunterladen
Zukunfts-/Integrationsmodelle der EU
lotta •
Follow
2846 Followers
Zukunfs-/Integrationsmodelle der EU: Die Eu als Bundesstaat, Die EU als Staatenbund, Die EU als“Europa der Regionen“, Differenzierte Integration
6
Abitur Lernzettel Sozialwissenschaften - Europäische Union
24
11/12/13
3
Integrationsmodelle und Integrationstheorien EU
91
11
Integrationsmodelle EU
39
12/13
Integrationsmodelle + ihre Schwierigkeiten
77
11/12/13
Zukunftsmodelle der Ell DIE EU ALS BUNDESSTAAT - Leitbild Förderalismus: bundesstaatliche Ordnung - weitreichende Abgabe von Kompetenzen der Einzelstaaten an die Organe der EU -europäisches Recht über nationales Recht - mit europäischer Regierung, Staatsoberhaupt & Verfassung + höhere burchsetzbarkeit durch EU-weite Möglichkeiten Ablehnung wegen zu großer Bevormundung Souverenitätsabgabe der Nationalstaaten DIE EU ALS STAATENBUND - Leitbild Intergouvernementalismus: Staatenbund - Zusammenarbeit einzelner Regierung, aber Souverenitätsbe- halt → EU-Organe erhalten weniger Kompetenzen & sind ehr aus- führend tätig Zusammenarbeit durch Ministerrat & Regierungen + garantierte Durchsetzbarkeit von Entscheidungen (durch Einstimmigkeit EU hat sich schon darüber hinaus entwickelt Beschränkung der Handlungsmöglichkeiten Demokratiedefizit: keine konsensentscheidungen DIE EU ALS "EUROPA DER REGIONEN" - Leitbild der Intergouvernementalismus: Subsidaritäts rinzip - drei Regionen Europa, Nationen, Regionen Pregio- -möglichst viele Kompetenzen auf den unteren Ebenen (regio- Inal & kommunal) + hohe Akzeptanz + höhere Einflussnahme der EU-Bürger + Ausgleichen von Größen- & Machtverhältnissen • fehlende Schnelligkeit & Transparenz d. Entscheidungen - erschwerter Entscheidungsprozess DIFFERENZIERTE INTEGRATION ALS EU DER 2 GESCHWINDIGKEITEN - Leitbild Neofunktionalismus: Staaten sollten sich angleichen - Gruppen von EU-Staaten unterliegen nicht denselben unions- regeln → es kommt zu verbindlichen Zielen, aber die Zeitvor- gaben variieren + höhere umsetzbarkeit fehlende Gleichheit in der EU - Transparenz sinkt aufgrund komplexer Strukturen keine Vereinbarkeit mit Kopenhagener Kriterien DIFFERENZIERTE INTEGRATION ALS EU DER VARIABLEN GEOMETRIE -Leitbild Neofunktionalismus: Staaten sollten sich angleichen - unterschiedliche EU-Staaten schließen sich in einzelnen Bereichen/Sachgebieten enger zusammen - gemeinsamer kembestand an Integration 100 kaum Zustimmung demokr. Legitimität & Solidarität auf europäischer Ebe- ne ist nicht gewährleistet
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.