Die drei Dimensionen der Politik und Staatsformen
Die drei Dimensionen der Politik Definition umfasst drei wesentliche Bereiche, die das politische System strukturieren. Die erste Dimension, Polity, bezieht sich auf die institutionelle Ordnung und umfasst verfassungsmäßige Strukturen wie Parlamente und die grundlegende Rechtsordnung. Die zweite Dimension, Policy, behandelt die inhaltliche Ausrichtung der Politik - also konkrete Ziele und Aufgaben, die von verschiedenen Interessengruppen definiert werden. Die dritte Dimension, Politics, beschreibt den prozessualen Aspekt der Politikgestaltung, also wie politische Entscheidungen getroffen werden.
Das politische Entscheidungssystem funktioniert durch das Zusammenspiel verschiedener Akteure. Im intermediären Bereich agieren Parteien, Medien und Interessenverbände als Vermittler zwischen Gesellschaft und politischen Institutionen. Sie nehmen gesellschaftliche Forderungen auf und leiten diese an die Entscheidungsträger weiter.
Definition: Das politische System besteht aus drei Kernaufgaben:
- Regelsetzung durch Legislative
- Regelkontrolle durch Judikative
- Regelanwendung durch Exekutive
Die verschiedenen Staatsformen unterscheiden sich fundamental in der Art der Machtausübung. In einer Demokratie üben vom Volk gewählte Vertreter die Macht aus. Im Gegensatz dazu konzentriert sich in einer Monarchie die Macht auf eine einzelne Person aufgrund ihrer Herkunft. Eine Diktatur zeichnet sich durch die uneingeschränkte Herrschaft einer Person, Gruppe oder Partei aus und unterdrückt aktiv andere politische Akteure.