Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Zwiebelmodell nach Bolte
lina
11 Followers
Teilen
Speichern
32
11
Lernzettel
Handout zum Sozialstrukturmodell Zwiebelmodell nach Bolte
Zwiebelmodell Karl Martin Bolte Enstehungsjahr: 1967 Autor: Soziologe Karl Martin Bolte Quelle: aus Deutsche Gesellschaft im Wandel nach Bolte Kurze Beschreibung des Aufbaus: - Gesellschaft wird in drei verschiedene Gruppen unterteilt (Alter und Neuer Mittelstand & Arbeiterschaft) - diese Gruppen werden in verschiedene Schichten aufgeteilt (fünf zentrale Schichten + zwei Extremschichten) - Gruppen ziehen sich durch verschiedene Schichten - Anteile in Prozent % (ungefähre Zahlen) - Schichten werden gemessen nach: - Einkommen - Berufsprestige - Bildung Alter Mittelstand: Handwerker, Schicht der selbstständigen Landwirte und Eigentümer ihrer Produktionsmittel Neuer Mittelstand: Angestellte und Beamten in allen Wirtschaftssektoren Vorteile: - Übersichtliche Darstellung (einfach zu verstehen) - Erfassung der Selbsteinschätzung der Bevölkerung nach mittlerer Mitte gaußsche Normalverteilung Mittlere Mitte nach den Vorstellungen der Bevölkerung Mitte nach der Verteilung der Bevölkerung 50 von 100 liegen oberha bzw unterhalb Alter Mittelstand Neuer Mittelstand Arbeiterschaft Durchschnitt Oberschicht Großunternehmer/-Bankiers obere Mitte mittlere Mitte untere Mitte unterste Mitte/ oberstes Unten Unten sozial Verachtete Z.B. nicht sesshafte Obdachlose Beschreibung: - sehr geringe Oberschicht (2%) - auch geringer Anteil der Armutsbevölkerung (4%) - Mittel und Unterschichten sehr breit verteilt (94%) - Bauch der Zwiebel stellt den größten Teil der Gesellschaft dar - annähernd gaußsche Normalverteilung vorhanden - Arbeiterschaft eher in den unteren Schichten vertreten - 2% Kritik: - Schichten wirken strak von einander abgegrenzt - Theorie veraltet, kann nicht in die heutige Zeit übertragen ~ - 5% ~ 14% 29% 29% 17% 4% } - Mittelstand (Neu & Alt) eher in den oberen Mittelschichten vertreten - größter Anteil der gesamten Verteilung macht der neue Mittelstand und die Arbeiterschaft aus - wer in den Extremschichten ist, kommt tendenziell nicht daraus und wer sich in...
App herunterladen
den mittleren Schichten befindet kommt eher raus (Mobilität) 58% - Quantitative Bedeutung der ausländischen Arbeitnehmer ist nicht ablesbar - nur westlicher Teil von Deutschland wird berücksichtigt, DDR nicht
Zwiebelmodell nach Bolte
lina •
Follow
11 Followers
Handout zum Sozialstrukturmodell Zwiebelmodell nach Bolte
Die Bolte Zwiebel
40
12
3
Bolte Zwiebel
4
11
Zwiebelmodell von Karl Martin Bolte
71
11/12/13
Modelle sozialer Ungleichheit
257
12/13
Zwiebelmodell Karl Martin Bolte Enstehungsjahr: 1967 Autor: Soziologe Karl Martin Bolte Quelle: aus Deutsche Gesellschaft im Wandel nach Bolte Kurze Beschreibung des Aufbaus: - Gesellschaft wird in drei verschiedene Gruppen unterteilt (Alter und Neuer Mittelstand & Arbeiterschaft) - diese Gruppen werden in verschiedene Schichten aufgeteilt (fünf zentrale Schichten + zwei Extremschichten) - Gruppen ziehen sich durch verschiedene Schichten - Anteile in Prozent % (ungefähre Zahlen) - Schichten werden gemessen nach: - Einkommen - Berufsprestige - Bildung Alter Mittelstand: Handwerker, Schicht der selbstständigen Landwirte und Eigentümer ihrer Produktionsmittel Neuer Mittelstand: Angestellte und Beamten in allen Wirtschaftssektoren Vorteile: - Übersichtliche Darstellung (einfach zu verstehen) - Erfassung der Selbsteinschätzung der Bevölkerung nach mittlerer Mitte gaußsche Normalverteilung Mittlere Mitte nach den Vorstellungen der Bevölkerung Mitte nach der Verteilung der Bevölkerung 50 von 100 liegen oberha bzw unterhalb Alter Mittelstand Neuer Mittelstand Arbeiterschaft Durchschnitt Oberschicht Großunternehmer/-Bankiers obere Mitte mittlere Mitte untere Mitte unterste Mitte/ oberstes Unten Unten sozial Verachtete Z.B. nicht sesshafte Obdachlose Beschreibung: - sehr geringe Oberschicht (2%) - auch geringer Anteil der Armutsbevölkerung (4%) - Mittel und Unterschichten sehr breit verteilt (94%) - Bauch der Zwiebel stellt den größten Teil der Gesellschaft dar - annähernd gaußsche Normalverteilung vorhanden - Arbeiterschaft eher in den unteren Schichten vertreten - 2% Kritik: - Schichten wirken strak von einander abgegrenzt - Theorie veraltet, kann nicht in die heutige Zeit übertragen ~ - 5% ~ 14% 29% 29% 17% 4% } - Mittelstand (Neu & Alt) eher in den oberen Mittelschichten vertreten - größter Anteil der gesamten Verteilung macht der neue Mittelstand und die Arbeiterschaft aus - wer in den Extremschichten ist, kommt tendenziell nicht daraus und wer sich in...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
den mittleren Schichten befindet kommt eher raus (Mobilität) 58% - Quantitative Bedeutung der ausländischen Arbeitnehmer ist nicht ablesbar - nur westlicher Teil von Deutschland wird berücksichtigt, DDR nicht