Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Absolutismus in Frankreich
Rebecca
43 Followers
Teilen
Speichern
139
11/10
Lernzettel
Ludwig XIV., Absolutismus in Frankreich, Herrschaftsform
Absolutismus in Frankreich Herrschaftsform des Absolutismus -Form der Königsherrschaft (Monarchie) -Befugnisse werden von Gott abgeleitet -Monarch ist nicht an irdische Gesetze, aber an Religion, Naturrecht und staatliches Gemeinwohl gebunden -absolutistische Herrschaft-losgelöste Herrschaft -losgelöst vom Gesetz Ludwig XIV. -Ludwig XIV (1638-1715) -Absolutistischer Herrscher von Frankreich -wird mit 5 Jahren König (mit Minister zur Unterstützung) -mit 18 will er ohne Minister König sein -Schloss in Versailles in 20 Jahren gebaut -Mittelpunkt von Frankreich -er sieht sich selber über allen/allem -sieht sich selber als Mittelpunkt- Sonnenkönig -,,Der Staat bin ich" -Macht stützt sich auf vier Säulen -Beamtenapparat, stehendes Heer, Kirche, Richter (er selber ist der oberster Richter) -Ziel als absolutistischer Herrscher: Frankreich soll starker Staat werden Wirtschaft -Finanzminister Colbert suchte neue Wege für Einnahmequellen -Ämter wurden darauf verkauft oder auf Zeit verpachtet -Adel sollte im Spanischen Erbfolgekrieg besteuert werden (scheiterte) -dritter Stand (Bauern) bekam alleinige Steuerlast Absolutismus in Frankreich Verwaltung -zentralistische Verwaltung -stehendes Heer -Rechte des Adels wurden beschnitten -Ludwig setzte Intendanten ein, die er jederzeit versetzen konnte Es gab eine Ständegesellschaft (drei Stände) Merkantilismus Wirtschaftsform im absolutistischen Staat -Stärkung des Handels und Gewerbe -Rohstoffe wurden im Land selbst angefertigt -Verstärkte Einrichtung von Manufakturen -Höhere Zölle Religiöse Toleranz -Staatseinnahmen konnten verdoppelt werden -Erhöhte Abgaben erhöhte Steuerlast -90% Landbevölkerung musste Steuerlast tragen -Hungersnöte brachen au. -kam zu Hungerrevolten Außenpolitik Merkantilismus Gewinnung ausländischer Facharbeiter Absolutismus in Frankreich unter LUDWIG XIV. Hohe Zölle für Import von Fertigwaren Ziel: Frankreich aus Umklammerung durch Habsburger befreien, stehendes Heer war große Hilfe -Vorherrschaft auf europäische Kontinent -Vorbildfunktion für andere Herrscher Ergebnisse des 30 jährigen Krieges (1618-1648): -Frankreich erhält Elsass (Straßburg) -ging im Westfälischen Frieden gestärkt...
App herunterladen
hervor (1648) 1. Stand 2. Stand 3. Stand -Ludwig wollte Einfluss auf kirchlichen Bereich -wollte vom Papst unabhängige Nationalkirche (scheiterte) -ab 1680 begannen Verfolgungen der Hugenotten (evangelischer Glaube) LUDWIG XIV. Regierungs- und Staatsoberhaupt Oberster Gesetzgeber und Richter Oberster Heerführer Geistlichkeit/Adel (privilegiert und steuerfrei) Kirche Heer Bürger (Steuern) Bauern (Steuern und Abgaben) COLBERT 1661-1683 Finanzminister Zollmauern: Bau von Straßen, Kanälen, Häfen, Schiffen • Förderung von Manufakturen Keine Binnenzolle Einheitliche Maße Beamte 0,5 Mio. 0,5 Mio. - ca. 24 Mio. Einfuhr von Rohstoffen Förderung des Exports von Fertigwaren
Absolutismus in Frankreich
Rebecca •
Follow
43 Followers
Ludwig XIV., Absolutismus in Frankreich, Herrschaftsform
Zusammenfassung Absolutismus
73
6/7/8
5
Absolutismus und Aufklärung
4
14
Ludwig XIV - Sonnenkönig
94
7/8/9
3
Absolutismus (2 von 2)
6
11
Absolutismus in Frankreich Herrschaftsform des Absolutismus -Form der Königsherrschaft (Monarchie) -Befugnisse werden von Gott abgeleitet -Monarch ist nicht an irdische Gesetze, aber an Religion, Naturrecht und staatliches Gemeinwohl gebunden -absolutistische Herrschaft-losgelöste Herrschaft -losgelöst vom Gesetz Ludwig XIV. -Ludwig XIV (1638-1715) -Absolutistischer Herrscher von Frankreich -wird mit 5 Jahren König (mit Minister zur Unterstützung) -mit 18 will er ohne Minister König sein -Schloss in Versailles in 20 Jahren gebaut -Mittelpunkt von Frankreich -er sieht sich selber über allen/allem -sieht sich selber als Mittelpunkt- Sonnenkönig -,,Der Staat bin ich" -Macht stützt sich auf vier Säulen -Beamtenapparat, stehendes Heer, Kirche, Richter (er selber ist der oberster Richter) -Ziel als absolutistischer Herrscher: Frankreich soll starker Staat werden Wirtschaft -Finanzminister Colbert suchte neue Wege für Einnahmequellen -Ämter wurden darauf verkauft oder auf Zeit verpachtet -Adel sollte im Spanischen Erbfolgekrieg besteuert werden (scheiterte) -dritter Stand (Bauern) bekam alleinige Steuerlast Absolutismus in Frankreich Verwaltung -zentralistische Verwaltung -stehendes Heer -Rechte des Adels wurden beschnitten -Ludwig setzte Intendanten ein, die er jederzeit versetzen konnte Es gab eine Ständegesellschaft (drei Stände) Merkantilismus Wirtschaftsform im absolutistischen Staat -Stärkung des Handels und Gewerbe -Rohstoffe wurden im Land selbst angefertigt -Verstärkte Einrichtung von Manufakturen -Höhere Zölle Religiöse Toleranz -Staatseinnahmen konnten verdoppelt werden -Erhöhte Abgaben erhöhte Steuerlast -90% Landbevölkerung musste Steuerlast tragen -Hungersnöte brachen au. -kam zu Hungerrevolten Außenpolitik Merkantilismus Gewinnung ausländischer Facharbeiter Absolutismus in Frankreich unter LUDWIG XIV. Hohe Zölle für Import von Fertigwaren Ziel: Frankreich aus Umklammerung durch Habsburger befreien, stehendes Heer war große Hilfe -Vorherrschaft auf europäische Kontinent -Vorbildfunktion für andere Herrscher Ergebnisse des 30 jährigen Krieges (1618-1648): -Frankreich erhält Elsass (Straßburg) -ging im Westfälischen Frieden gestärkt...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
hervor (1648) 1. Stand 2. Stand 3. Stand -Ludwig wollte Einfluss auf kirchlichen Bereich -wollte vom Papst unabhängige Nationalkirche (scheiterte) -ab 1680 begannen Verfolgungen der Hugenotten (evangelischer Glaube) LUDWIG XIV. Regierungs- und Staatsoberhaupt Oberster Gesetzgeber und Richter Oberster Heerführer Geistlichkeit/Adel (privilegiert und steuerfrei) Kirche Heer Bürger (Steuern) Bauern (Steuern und Abgaben) COLBERT 1661-1683 Finanzminister Zollmauern: Bau von Straßen, Kanälen, Häfen, Schiffen • Förderung von Manufakturen Keine Binnenzolle Einheitliche Maße Beamte 0,5 Mio. 0,5 Mio. - ca. 24 Mio. Einfuhr von Rohstoffen Förderung des Exports von Fertigwaren