Die Berliner Mauer in Zahlen und Fakten
Die Berliner Mauer prägte die deutsche Geschichte für fast drei Jahrzehnte. Mit einer Bauzeit von mehreren Jahren entstand ein komplexes Grenzsystem, das Berlin in Ost und West teilte. Die Mauer erstreckte sich über eine beeindruckende Länge von 43,7 Kilometern durch das Stadtgebiet und erreichte eine standardisierte Höhe von 3,60 Metern.
Der Aufbau der Berliner Mauer war ein ausgeklügeltes System aus mehreren Sicherheitselementen. Die Grenzanlage bestand nicht nur aus der eigentlichen Mauer, sondern umfasste auch einen Kolonnenweg für Patrouillenfahrzeuge, Kontrollstreifen, Kraftfahrzeugsperren und eine Hinterlandsicherungsmauer. Besonders bemerkenswert waren die 186 Beobachtungstürme und der Einsatz von 484 Wachhunden, die das Grenzregime zusätzlich sicherten.
Hinweis: Die Gesamtkosten der Mauer beliefen sich auf etwa 400 Millionen DDR-Mark, wobei jedes Mauerelement über 2 Tonnen wog.
Die tragische Bilanz der Teilung zeigt sich in den dokumentierten Fluchtversuchen. Während 5.075 Menschen die Flucht gelang, kamen mindestens 138 Menschen an der Mauer ums Leben. Die Grenzsoldaten gaben insgesamt 1.709 Schüsse ab, und es wurden 37 Sprengstoffanschläge auf die Mauer verübt.