Knowunity
Schule. Endlich einfach.
„Der Führerstaat - Die nationalistische Sicht“
Janine Marie
9 Followers
Teilen
Speichern
23
11/12/13
Präsentation
Gliederung: Weg zum Führerstaat, Staatsmodell, Gesellschaftsmodell, Menschenbild, Propagandamethoden, Fazit Es handelt sich um eine PowerPoint-Präsentation aus dem 12. Jahrgang im Fach Geschichte.
Der ,,Führerstaat“: Die nationalsozialistische Sicht Gliederung 1. Der Weg zum Führerstaat: Zeitstrahl 2. Wortdefinitionen 3. Das Staatsmodell der NS-Zeit 4. Das Gesellschafts- Modell der NS-Zeit Die Propagandamethoden der NSDAP 5. 6. Beurteilung des Führerstaates und des Führerprinzips vor dem Hintergrund der Aufklärung 7. Fazit - Merkmale der Sicht der Nationalsozialisten AM $ Einleitung Am 30.01.1933 ernennt der Reichspräsident Paul von Hindenburg den damaligen NSDAP - Führer Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler. Im Mittelpunkt des nationalsozialistischen Gedanken stand das Führerprinzip. Es setzte eine unbedingte Autorität von oben nach unten und gleichzeitig Gehorsamkeit und Unterordnung von unten nach oben voraus. • Um dieses Ziel zu erreichen versuchte Hitler mit allen Mitteln sowohl gesellschaftlich als auch politisch alles mit seiner Person zu identifizieren. CH Paul von Hindenburg Adolf Hitler Hitlerjugend 30.01.1933 - Ernennung Hitlers zum Reichspräsidenten 31.01.1933- Anlass für Inhaftierung von politischen Gegnern (Kommunisten, Sozialdemokraten) Der Weg zum Führerstaat März 1933 - Ermächtigungsgesetz -> Reichstagsbrandverordnung -> Auflösung des Reichstag & Aufhebung der Grundrechte Recht der Regierung Gesetze ohne den Reichstag zu verordnen 31.03.1933 - Gesetz zur Gleichstellung der Länder mit dem Reich Verschaffung Loyalität der von staatlichen Beamten 02.05.1933- Verbot von Gewerkschaften und Einführung der DAF stattdessen 30.06.1934 - Ermordung des SA Chefs 07.04.1933 - Gesetz zur Widerherstellung des Berufsbeamtentums -> Gewährleistung, dass Beamte jederzeit rückhaltlos für den NS Staat eintreten ->sonst: Entlassung NSDAP: Einzige Partei 22.06.1933- Verbot der SPD Machtlosigkeit der verbleibenden Parteien -> Selbstauflösung Totalitäre Diktatur war geschaffen 02.08.1934 - Tod Hindenburgs Abschaffung des Amt des Reichspräsidenten -> Zusammengeführt mit Reichskanzler Amt Der NS-Staat Führerprinzip: keine Gewaltenteilung, völlige Unterwerfung, Sehnsucht nach politischen Messias Doppelstaat: Nach Außen existierten staatliche Organe und Gesetze der Weimarer Republik weiter -> Gesetze wurden aber immer wieder durch wirrkürliche Maßnahmen gebrochen -> Diktatur Polykratische...
App herunterladen
Ordnung: Auf ersten Blick perfekt organisiertes System -> eigentlich chaotisches Durcheinander Volksgemeinschaft: nur Menschen erlaubt, die dem arischen Bild entsprachen -> Rest wurde ausgegrenzt • Polizei bestand komplett aus SS-Leuten -> brachten Menschen, die ihnen nicht passten in "Schutzhaft" -> ab 1936 wurden Menschen Konzentrationslagern zu Arbeit gezwungen -> Ankurblung der Wirtschaft
„Der Führerstaat - Die nationalistische Sicht“
Janine Marie •
Follow
9 Followers
Gliederung: Weg zum Führerstaat, Staatsmodell, Gesellschaftsmodell, Menschenbild, Propagandamethoden, Fazit Es handelt sich um eine PowerPoint-Präsentation aus dem 12. Jahrgang im Fach Geschichte.
Aufstieg Adolf Hitler
99
12
1
Aufstieg Nationalsotialismus
10
11/9/10
Führerprinzip
13
13
2
Machtsicherung - Ausfstieg NSDAP + Hitler
36
11/10
Der ,,Führerstaat“: Die nationalsozialistische Sicht Gliederung 1. Der Weg zum Führerstaat: Zeitstrahl 2. Wortdefinitionen 3. Das Staatsmodell der NS-Zeit 4. Das Gesellschafts- Modell der NS-Zeit Die Propagandamethoden der NSDAP 5. 6. Beurteilung des Führerstaates und des Führerprinzips vor dem Hintergrund der Aufklärung 7. Fazit - Merkmale der Sicht der Nationalsozialisten AM $ Einleitung Am 30.01.1933 ernennt der Reichspräsident Paul von Hindenburg den damaligen NSDAP - Führer Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler. Im Mittelpunkt des nationalsozialistischen Gedanken stand das Führerprinzip. Es setzte eine unbedingte Autorität von oben nach unten und gleichzeitig Gehorsamkeit und Unterordnung von unten nach oben voraus. • Um dieses Ziel zu erreichen versuchte Hitler mit allen Mitteln sowohl gesellschaftlich als auch politisch alles mit seiner Person zu identifizieren. CH Paul von Hindenburg Adolf Hitler Hitlerjugend 30.01.1933 - Ernennung Hitlers zum Reichspräsidenten 31.01.1933- Anlass für Inhaftierung von politischen Gegnern (Kommunisten, Sozialdemokraten) Der Weg zum Führerstaat März 1933 - Ermächtigungsgesetz -> Reichstagsbrandverordnung -> Auflösung des Reichstag & Aufhebung der Grundrechte Recht der Regierung Gesetze ohne den Reichstag zu verordnen 31.03.1933 - Gesetz zur Gleichstellung der Länder mit dem Reich Verschaffung Loyalität der von staatlichen Beamten 02.05.1933- Verbot von Gewerkschaften und Einführung der DAF stattdessen 30.06.1934 - Ermordung des SA Chefs 07.04.1933 - Gesetz zur Widerherstellung des Berufsbeamtentums -> Gewährleistung, dass Beamte jederzeit rückhaltlos für den NS Staat eintreten ->sonst: Entlassung NSDAP: Einzige Partei 22.06.1933- Verbot der SPD Machtlosigkeit der verbleibenden Parteien -> Selbstauflösung Totalitäre Diktatur war geschaffen 02.08.1934 - Tod Hindenburgs Abschaffung des Amt des Reichspräsidenten -> Zusammengeführt mit Reichskanzler Amt Der NS-Staat Führerprinzip: keine Gewaltenteilung, völlige Unterwerfung, Sehnsucht nach politischen Messias Doppelstaat: Nach Außen existierten staatliche Organe und Gesetze der Weimarer Republik weiter -> Gesetze wurden aber immer wieder durch wirrkürliche Maßnahmen gebrochen -> Diktatur Polykratische...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Ordnung: Auf ersten Blick perfekt organisiertes System -> eigentlich chaotisches Durcheinander Volksgemeinschaft: nur Menschen erlaubt, die dem arischen Bild entsprachen -> Rest wurde ausgegrenzt • Polizei bestand komplett aus SS-Leuten -> brachten Menschen, die ihnen nicht passten in "Schutzhaft" -> ab 1936 wurden Menschen Konzentrationslagern zu Arbeit gezwungen -> Ankurblung der Wirtschaft